Donnerstag, 30. Juni 2016

12'tel Blick Juni '16


Eben habe ich einen Blick auf den 12'tel Blick vom Mai geworfen, um mir selbst nochmal anzuschauen, was sich verändert hat. Denn irgendwie hatte ich den Eindruck, dass sich vor allem in den Hochbeeten viel getan hat.

Und dem ist tatsächlich so. Das Beet ganz vorne mit den Kohlrabi sieht sehr voll aus. Rechts dahinter drängeln sich Roter Spitzkohl und Weißkohl ziemlich dicht. Im Beet ganz vorne links kann man nichts sehen. Da ist fast keine Erde drin, wir mussten es im Frühling reparieren und ich hatte einfach mal ein paar Salate gesetzt. Die machen sich sehr, sehr gut. Sind aber eben nicht zu sehen. Kaum zu sehen ist das Beet ganz hinten in der Ecke. Da wachsen meine Gurken drin. Die haben nun auch einen ordentlichen Wachstumsschub hingelegt und blühen mittlerweile. Da dürfte nächsten Monat mehr zu sehen sein, denn die Gurken ziehe ich immer in die Höhe an einem kleinen Gerüst.
Soweit bin ich zufrieden. =)

Die zwei eingegrabenen Töpfe mit Blaubeeren am rechten Bildrand tragen ganz gut und die ersten Beeren beginnen zu reifen.



Nun zu den Bienen. 
Nachdem wir die Sommersonnenwende nun hinter uns haben, lässt die Schwarmstimmung merklich nach. Das war dieses Jahr echt heftig! Fast beruhigend, dass es dieses Jahr allen Imkern im Verein so ging. Muss irgendwie an diesem nassen, regnerischen und bisher kühlen Sommer liegen.
Was sollen die Bienen auch groß machen, wenn sie selten fliegen und Nektar sammeln können? Dann nutzt man die Zeit und zieht sich halt eine neue Königin.
Das Wetter macht sich auch sehr am Honig bemerkbar. Ich habe im Juni das erste Mal geschleudert und kam mit 3 Völkern gerade mal auf 25kg. Das ist sehr, sehr wenig. Dafür freue ich mich aber, dass ich dieses Jahr mal wieder einen richtigen Blütenhonig habe! Letztes Jahr war von Anfang an viel Blatthonig mit drin, den ich auf Grund des hohen Fructose-Gehaltes nicht vertrage.
Nun hat die Linde begonnen zu blühen, ebenso der Klee. Das Wetter hält seit ein paar Tagen und die Bienen sammeln mehr als fleissig! Und mit ein wenig Glück beginnt nun vielleicht auch noch der Wald zu honigen.

Ganz hinten im Bild, vorm Kellerfenster, stehen zwei kleine Holzkästchen. Ich versuche mich diesen Sommer mal auf ganz einfache Weiße Königinnen auf Vorrat zu ziehen. Für Notfälle im Herbst. Letztes Jahr hätte ich echt Bedarf gehabt. Im rechten Kasten ist nun schon eine Königin. Mal schauen wie sie sich macht. =)

Mehr 12'tel Blicke gibt es wie immer bei Tabea.

Sonntag, 26. Juni 2016

Garten Ende Juni '16

Der Monat ist fast schon wieder rum. Im Garten hat sich einiges getan, im Vergleich zu den letzten Jahren hinken wir aber doch gut hinterher.

Ich bin gespannt, in welchen Blogs ich noch Garteneinblicke entdecken werde. Barbara hat das letzten Monat so schön festgehalten.


Ich teste dieses Jahr die Topftomate Tumbling Tom. Allerdings hab ich in diesen Kasten gleich zwei Pflanzen gesetzt. Bisher wachsen sie gut, blühen auch schon und setzten Früchte an. Mal schauen wie sie sich entwickeln. In der Bildmitte steht ein Topf mit Topinambur, den ich vorübergehend aus einem Beet verbannen möchte. Der vermehrt sich mir doch zu stark.

Wir sind mitten in der Johannisbeerernte. Die weißen und roten sind reif. Ich warte mit der Ernte aber noch ein bisschen. Jetzt, wo die Sonne endlich scheint, sollte sich noch etwas Süße bilden. Die schwarzen Johannisbeeren brauchen noch ein wenig.

Trotz dass die Spatzen sich quasi nur mit Erbsenblättern ernähren, bilden die Pflanzen viele Blüten und Früchte. Zuckerschoten hab ich schon blanchiert und eingefroren. Hier im Bild sind Palerbsen. Das gibt im Winter leckere Eintöpfe.

In der Kräuterschnecke wuchert es schön. Die wenigen Lilien davor blühen gerade, die Erdbeeren sind fast rum. Der Thymian blüht und der Rest wächst ordentlich vor sich hin.

Dieses Jahr blühen das erste Mal die Stockrosen. Letztes Jahr, eigentlich das zweite Jahr, wollten sie einfach nicht. Da ich wieder neue Pflanzen geflanzt hatte, sind es nun um so mehr. Die Hummeln freuen sich.

Noch eine Stockrosenblüte. An dieser Stelle vielen, vielen Dank an Joona! Mit ihr hatte ich die Samen getauscht. Wunderschön! =)

Die Passionsblume blüht dieses Jahr wieder reichlich.

Die Tomaten an der Hauswand wachsen gut und setzten gut an. Die Paprika und Auberginen an der Hauswand ebenso.

Mein Versuch mit der Kombination aus Kürbis, Mais und Sonnenblumen macht sich bisher gut. Nur scheinen die Kürbisse, vor allem grüner und orangener Hokkaido etwas Schwierigkeiten zu haben. Sie wachsen zwar, kommen bisher aber noch nicht so wirklich in Schwung.

Die Pflanzen im Gewächshaus machen sich auch gut. Noch sieht es aber etwas mager aus.

Der Borretsch blüht. Die Bienen lieben ihn. Zu viel sollte man ihn aber nicht anbauen, denn er enthält Pyrrolizitinalkaloide, die sehr Leberschädigend sind und auch im Honig landen.

Salat und Fenchel machen sich gut. Hier sieht man den Teufelsohrensalat. Ein Pflücksalat. Momentan kommen wir kaum mit dem Beernten nach!

Die Wintersteckzwiebeln sind geerntet. Nun zeigt sich, dass es wohl doch 2-3 Wurzelpetersilien und Pastinaken geschafft haben zu keimen. Mal schauen, mit was ich die leeren Reihen auffülle.

Die Sommerhimbeeren beginnen zu reifen.

Die späten Kartoffeln sollten dringen gehäufelt werden.

Die Zucchini blühen.

Die früh gesäten Karotten machen sich auch gut.

Die Stangenbohnen wachsen dieses Jahr auch sehr gut.

Ebenso die Buschbohnen. Keine Ahnung ob zwischen den Reihen Rote Bete gekeimt ist.

Immerhin zwei Pflanzen Rote Bete konnte ich zwischen den Buschbohnen entdecken.

Der Knollensellerie ist noch immer sehr, sehr klein!

Die Taybeeren reifen und sind mega lecker!

Die Blaubeeren brauchen auch nocht mehr sehr lange.

Die Kohlrabi im Hochbeet machen sich gut.

Der Salat, den ich in das fast leere (also fast keine Erde darin), reparierte Hochbeet gepflanzt habe macht sich viel besser als erwartet.

Die Gurken im Hochbeet geben nun Vollgas und fangen an zu blühen.

Dieses Hochbeet quillt fast über. Der Brokkoli hat leider nur geblüht und war nicht zu beernten. Der rote Spitzkohl und der Weißkohl machen sich aber sehr gut!

Die Weintrauben haben schon geblüht.

Die Apfelbeeren (Aronia) tragen auch gut.

Freitag, 17. Juni 2016

Masoor Dhal

Heute zeige ich Euch ein Gericht, was nicht unbedingt sehr fotogen ist, dafür aber sehr lecker und auch recht schnell zubereitet.

Entdeckt hatte ich es vor gut einem Jahr auf diesem Blog.

Momentan mag ich Linsen sehr gerne. Vor allem auf die indische Art mit Curry und Kokos.



Masoor Dhal - Rote Linsen Curry

2–3 Portionen
200g rote Linsen
2 Zwiebeln
2EL Kokosöl 
1EL Zucker
1EL Currypulver
1TL Currypaste, grün
1 kleines Stück Ingwer, daumengroß
1 Dose Tomaten
Salz
Pfeffer

Die Linsen unter fließendem Wasser abspülen und nach Packungsanweisung kochen, bis sie beginnen zu zerfallen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen, fein hacken und im Kokosöl in einer Pfanne weich und glasig dünsten. Curry, Currypaste, Ingwer und Zucker zugeben und weiter rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Gewürze duften. 
Linsen und Tomaten zugeben, alles gut unterrühren, Deckel drauf und ca. 10 – 20  Minuten bei geringer Hitze vor sich hin köcheln lassen. Immer mal wieder rühren, bis sich alles zu einer Masse verbunden hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sonntag, 12. Juni 2016

lesenswert 6/16

Pünktlich zum Sonntag komme ich mal wieder zum bloggen.
Was soll man bei dem Wetter sonst auch schon großartig machen. =)
Ich wünsche Euch viel Spaß beim lesen:



Mittwoch, 1. Juni 2016

Die erste Erdbeere!

Wie jedes Jahr dokumentiere ich hiermit die erste reife Erdbeere aus dem eigenen Garten:



Im Vergleich die letzten Jahre:

Montag, 30. Mai 2016

12'tel Blick Mai '16

Im letzten Monat hat sich viel getan.
Beginnen wir mit den Pflanzen:
Die Blaubeere unten rechts im Bild blüht gerade.
Man kann inzwischen gut erkennen, dass in den Hochbeeten etwas wächst. Bis auf ein Hochbeet. 
In den beiden auf der rechten Seite wachsen verschieden Arten von Kohl. Vorne ganz allein Kohlrabi. Der mag andere Kohlarten nicht so gerne neben sich. Im hinteren sind gemischt Brokkoli, Weißkohl und Rotkohl.
Das Beet gaaaanz hinten links wurde im Mai mit verschiedenen Sorten Gurken bestückt, die ich nach oben ziehen werde. Dazu dient auch die biegbare Metallstange.
Das Hochbeet vorne links war die letzten Monate kurz vorm auseinanderfallen. M hat in der Zwischenzeit das Holz ausgetauscht und gestrichen und seit Samstag steht es wieder an seinem alten Platz. Nur sehr wenig Erde ist momentan drin. Um noch etwas Salat hineinzusetzten sollte es aber ausreichen.


Bei den Obststämmchen an der Hauswand sieht es sehr unterschiedlich aus. Ganz links sind zwei Zwetschgen. Der eine ist von irgendwas befallen, was mir unbekannt ist. Der andere trägt gut. Kirschen sind auch nicht viele dran. Was man im Bild leider nicht sieht, sind Pfirsich und Aprikose. Aprikosen wird es sehr viele geben, wie es momentan aussieht.

Und nun zu den Bienen. Da gibt es mal wieder einiges zu erzählen:
Das hellblaue Volk war von Anfang an mein stärkstes und als erstes in Schwarmstimmung. Anfang Mai bildete ich einen Zwischenbodenableger. Eigentlich eine Methode die sehr gut funktioniert. Zumindest habe ich letztes Jahr die Schwarmstimmung damit in Griff bekommen. Hier gibt es ganz unten im Post auch ein Bild davon und die Erklärung, was da gemacht wird. 
Dieses Jahr war das Volk eine Woche später wieder in Schwarmstimmung und ist es auch jetzt noch immer.

Der Himmel voll mit Bienen.

Da ich inzwischen auch schon wieder Jungvölker gebildet habe, fehlt es mir an Böden und Deckel und ich kann leider nicht aus allen Völkern gleichzeitig Zwischenbodenableger machen. Das Wetter macht zur Zeit leider auch nicht immer mit. Eine Bedingung für Zwischenbodenableger ist ein schöner, sonniger und warmer Tag. Das klappt leider nicht immer, wenn ich frei habe.

Da hängen sie. Anfangs noch zweigeteilt, wurde bald ein Schwarm draus.

In der Zwischenzeit hat auch das türkise Volk beschlossen schwärmen zu wollen.
Samstag vor einer Woche hatte ich es kontrolliert und eigentlich gedacht, alle Schwarmzellen entfernt zu haben. Da die Völker inzwischen sehr stark und voll sind, ist so eine Wabe durchaus sehr unübersichtlich. Eine Zelle muss ich übersehen haben. 
Als ich Mittwoch Mittag nach Hause kam, sah alles gut aus. Ich war nur kurz im Haus, im ersten Stock und wunderte mich, dass ich die Bienen laut hören konnte. Ein kurzer Blick zum Fenster raus, zeigte mir, dass die ganze Luft voller Bienen war und aus dem türkisen Volk die Bienen nur so am herausquellen waren. Ein Schwarm!
Danach stand ich minutenlang mit der Kamera vor dem Volk, machte Fotos und filmte die herausquellenden Bienen. Das dauert schon eine Weile bis alle ca. 20.000 Bienen draußen sind.
Und vor allem, alle gleichzeitig in der Luft sind! Der Himmel über mir war quasi schwarz. Ich beobachtete den Schwarm und hoffte, dass er sich in meinem Garten sammeln würde und nicht auf die Idee käme, sich in einen Baum bei den Nachbarn zu hängen.
Sie flogen auch etwas über die Grenze, sammelten sich dann aber doch in meinem alten Apfelbaum in ca. 4m Höhe. Dann war fast gar nichts mehr zu hören von den Bienen.

Eimer und Abspergitter. Fast alle Bienen sind schon drin.

Letztes Jahr durfte ich auch einen Schwarm in meinem Garten fangen. Damals holte ich mir allerdings Hilfe meines Imkerpaten, da es das erste Mal war.
Dieses Mal beschloss ich, es alleine zu versuchen.
Zuerst holte ich mir eine lange Leiter, die an dieser Stelle im Baum echt blöd zu stellen war. Aber ich fand bald eine passende Position.
Dann brauchte ich noch eine Sprayflasche mit Wasser, einen Eimer, einen Bienenbesen und ein Absperrgitter.
Erst hab ich die Bienen nass gespritzt, damit sie nicht so auffliegen beim einfangen.
Danach bin ich, bewaffnet mit Eimer und Besen wieder die Leiter hoch geklettert und hab die Schwarmtraube in den Eimer gefegt. Ich konnte schnell erkennen, dass ich die Königin erwischt hatte, denn diese ist blau gekennzeichnet und leuchtete mir aus dem Eimer entgegen. Also schnell von der Leiter runter und Absperrgitter auf den Eimer. Die Arbeiterbienen passen durch das Gitter, aber die Königin nicht und so kamen nach und nach alle restlichen Bienen aus dem Baum in den Eimer.

Ein Teil des Schwarms ist schon in der neuen Beute, der Rest kommt von alleine nach.

Spontan beschloss ich dann aber den Schwarm gleich in die neue Beute einlaufen zu lassen. Das hat auch wunderbar funktioniert. Da der Schwarm sehr groß war, war die Kiste recht voll und ich hab dem Volk einen Tag später einen Honigraum aufgesetzt und hoffe nun noch auf ein wenig Honig.

Ich hoffe der nächste Monat wird etwas ruhiger! Wir werden nämlich insgesamt 2,5 Wochen nicht da sein. Zum einen möchte ich keinen Schwarm verpassen, zum anderen soll keins der anderen Völker überhaupt auch noch schwärmen.
Schön wäre es auch, wenn kurz bevor wir weg fahren, noch die ersten Waben schleudern könnte. Dann wäre wieder etwas Platz. Vor allem für die Linde die dann blühen dürfte und bei dem vielen Regen dieses Jahr dürfte sie auch Nektar bieten.

Samstag, 28. Mai 2016

Garten Ende Mai '16

Meinen Rundgang mit der Kamera durch den Garten hatte ich mal für Mittwoch angedacht. Allerdings kamen mir dann meine Bienen dazwischen. Ich war gerade fünf Minuten zu Hause, beschloss eins meiner Bienenvölker zu schwärmen. Ich hatte es eigentlich erst am Samstag zuvor kontrolliert, muss aber eine Schwarmzelle übersehen haben. Naja, so voll und stark wie die Völker inzwischen sind, kann das durchaus mal passieren. 
So war ich am Nachmittag dann damit beschäftigt, den Schwarm einzufangen und in eine neue Beute einzulogieren.

Dafür hab ich heute Morgen mit der Kamera eine Runde durch den Garten gedreht:

Gleich zu Anfang der tierische Nachwuchs. Die Spatzen sind von morgens bis abends beschäftigt Futter für die Jungen zu besorgen.

Ein Teil meiner Tomaten, Paprika und Auberginen an der sonnigen Hauswand entlang.

Die Schwertlilien blühen dieses Jahr wirklich schön.

Dieses Jahr baue ich die Gurken mal wieder im Hochbeet an. Seit sie ausgepflanzt sind hat sich allerdings noch nicht viel getan. Etwas mehr Sonne wäre nötig.

Der Weißkohl macht sich gut.

Die Kohlrabi setzten Knollen an.

Die Blaubeeren blühen.

Nochmal eine Schwetlilie. Dieses Mal aus der Nähe mit Regentropfen.

Den Schnittlauch lass ich wie immer für die Bienen blühen. Die Nektarmenge muss sich wirklich lohnen. Es sind von morgens bis abends gleichzeitig mehrere Bienen an diesen paar Blüten beschäftigt.

Die Erbsen beginnen zu blühen und stehen bei den Spatzen hoch im Kurs. =/

Eine Blüte vom orientalischen Mohn kurz vorm aufgehen. =)

Insgesamt blühen aber schon einige der Blüten.

Die Kolkwitzie blüht wie immer sehr schön und duftet.

Die Waldmeisterblüte ist fast vorbei.

Die Pfeffer- und Marokkanische Minze wächst dieses Jahr sehr schön.

Die andere sonnige Hauswand mit Tomaten, Paprika, Chili und Physalis.

Die ersten Honigbeeren lassen sich ernten. Vom Geschmack bin ich noch nicht so ganz überzeugt.

Die Brombeere blüht und wird fleissig bestäubt.

Auf dem frischen Komposthaufen stehen wie gewohnt Kürbis und Sonnenblumen. Dieses Jahr zusätzlich dabei sind Maispflanzen. Alles aber noch sehr klein.

Die Paprika, Chili, Auberginen und Physalis im Gewächshaus sind schon wesentlich weiter als die in den Töpfen an der warmen, sonnigen Hauswand.

Zudem stehen im Gewächshaus noch einige Töpfchen mit vorgezogenen Pflanzen die fast alle eigentlich gern möglichst bald raus in den Garten wollen.

Die Kombination aus Salat und Fenchel macht sich gut.

Zwischen den Zwiebeln sollten eigentlich Pastinaken wachsen. Ich glaub, genau 3 Samen davon sind aufgegangen. Nun hab ich Rote Bete dazwischen gesät.

Vorne Buschbohnen, dazwischen zukünftig Rote Bete und dahinter Stangenbohnen.

Der Blühfenchel mit Regentröpfchen.

Die späten Kartoffeln sind schön aufgegangen.

Man sieht es kaum: Ganz vorne Knoblauch, dahinter Karotten und dahinter Zwiebeln.

Die Sommerhimbeeren blühen.

Der kleine Holunder im Garten beginnt zu blühen.

Die Taybeeren haben schön angesetzt.

Die Cranberries bilden Blüten.

Noch immer grüne Erdbeeren.