Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 18. Mai 2017

Die erste Erdbeere! =)

Die ersten Erdbeeren aus dem eigenen Garten dieses Jahr!
Trotz des späten Frost sind die Erbeeren gar nicht sooo spät dran. Ich hatte mehr erforene Blüten erwartet, aber scheinbar waren einige gut geschützt.


Im Vergleich die letzten Jahre:

Mittwoch, 1. Juni 2016

Die erste Erdbeere!

Wie jedes Jahr dokumentiere ich hiermit die erste reife Erdbeere aus dem eigenen Garten:



Im Vergleich die letzten Jahre:

Mittwoch, 25. Mai 2016

Erdbeer-Zitronen-Cookies mit weißer Schokolade

Noch sind die Erdbeeren im Garten nicht reif. Wir sind dieses Jahr spät dran. 
Seit 2012 halte ich das Datum der ersten reif geernteten Erdbeere fest und nur 2013 hat es bis in den Juni gedauert. Die anderen Jahre gab es immer schon im Mai die ersten zu ernten.

Aber immerhin liegen auf meinem Arbeitsweg mehrere Erdbeer/Spargelstände und hin und wieder halte ich an und gönne uns eine Schale.

Dieses Mal hab ich dann einen kleinen Teil davon abgezwackt und diese Cookies gebacken! Sehr lecker zitronig-fruchtig. Entdeckt hatte ich sie letztes Jahr hier bei Andrea.


Erdbeer-Zitronen-Cookies mit weißer Schokolade

etwa 22 Stück
90g Butter
75g selbstgemachten Vanillezucker
1 Ei
150g Mehl
1TL Backpulver
1 Prise Salz
geriebene Schale einer ½  Zitrone
60g Haferflocken
80g weiße Schokolade, klein gehackt
80g Erdbeeren, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten

Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
Butter mit Vanillezucker schaumig schlagen. Ei unterrühren, danach Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenschale. Schokostücke und Haferflocken unterheben.
Entweder mit einem Teelöffel Häufchen auf das Backblech setzen oder mit den Händen kleine Kugeln formen, etwas platt drücken und anschließend die Erdbeerstückchen darauf verteilen.
Cookies im heißen Ofen ca. 14 Minuten backen bis sie goldbraun sind.

Montag, 18. Mai 2015

Die ersten Erdbeeren! =)

...vorgestern zufällig im vorbeigehen entdeckt!
So lecker!
Ich muss gestehen, dass ich damit noch gar nicht gerechnet hatte.
Beim Vergleich mit den letzten Jahren (2014, 2013, 2012) musste ich eben feststellen, dass wir dieses Jahr so früh sind, wie letztes Jahr!

Bisher sieht die Ernte übrigens gar nicht schlecht aus! Hoffen wir mal, dass sich nicht noch die Schnecken darüber her machen. =)

Mittwoch, 11. Juni 2014

Hugo-Beeren-Bowle


Heute die versprochene, mega leckere Bowle!
Zu Beginn muss ich allerdings gleich gestehen, dass ich leider kein Bild zur Bowle habe. =( 
Ich kann Euch aber versprechen, dass sie echt klasse aussieht und noch viel besser schmeckt!
Im Originalrezept, dass ich übrigens von hier hab, werden Erdbeeren verwendet. Da wir die vielen Erdbeeren aus unserem Garten momentan lieber selbst pur essen, bin ich einmal auf gefrorene Himbeeren aus letztjähriger Ernte ausgewichen und beim 2ten Ansatz auf eine gefrorene Beerenmischung aus Johannisbeeren, Blaubeeren und Brombeeren. Jeweils sehr, sehr lecker! Die Beeren färben die Bowle auch ganz toll und kühlen gut in gefrorenem Zustand.

Durch den mit Mineralwasser verdünnten Sekt, ist diese Bowle wunderbar leicht und super geeignet für heiße Tage! =)

Wenn ihr wie ich eine große Bowle-Schüssel habt, macht auf jeden Fall die doppelte Menge vom Rezept, sonst sieht die Schüssel sehr, sehr leer aus. ;-)

Hugo-Beeren-Bowle

Für 10 Portionen 
500g gefrorene Beeren, z.B. Erd-, Him-, Blau-, Brom-, Johannisbeeren
175ml kalter Holunderblütensirup
4EL Limettensaft
2 Limetten
5 Stiele Minze
500 ml eiskaltes, kohlensäurehaltiges Mineralwasser
1 Flasche eiskalter, trockener Sekt (750 ml)
Eiswürfel

Die gefrorenen Beeren in das Bowle-Gefäss geben und den Holunderblütensirup dazu gießen. Eine halbe Limette auspressen und den Saft zugeben.
Die restlichen 1,5 Limetten in dünne Scheiben schneiden uns zu den Beeren geben.
Die Blätter von den Minzstängeln zupfen, in Streifen schneiden und im Mörser leicht anreiben. Diese nun auch zu den Beeren geben.
Mit Mineralwasser aufgießen und den Sekt zugeben.
Einmal gut umrühren, Eiswürfel nach Bedarf in die Schüssel geben und genießen.

Sonntag, 8. Juni 2014

Waldmeister-Parfait

Bei diesen wunderbaren Temperaturen muss einfach ein Eis her, oder?
Dieses mal kein klassisches Eis aus der Eismaschine, sondern ein Parfait.

Als ich dieses Rezept im "Wald- und Wiesenkochbuch entdeckte, musste ich gleich an ein heiß geliebtes Parfait meiner Kindheit denken, dass man ganz einfach im Laden kaufen kann. M isst das heute noch sehr, sehr gerne!

Die Entscheidung das Rezept auszuprobieren war sofort gefallen. Ganz spannend fand ich vor allem auch, die Schokoplatten selbst zu machen.
Ich hab die Mengen nun übrigens an eine rechteckige Kuchenform angepasst.

Die Hälfte haben wir inzwischen gegessen, aber pur, ohne das Topping aus dem Rezept. Das gibt es dann zur zweiten Hälfte (das Bild reiche ich dann nach).
Beim zusammenrühren empfand ich den Waldmeistergeschmack als sehr, sehr intensiv. Beim gefrieren lässt die Intensität aber stark nach und wird sehr angenehm. 
Ein schönes, frisches, frühlingshaftes Eis! =)



Vielleicht schaff ich es das nächste mal, die Schokoplatten und die Creme in etwas regelmäßigeren Abständen zu verteilen. ;-)

Beim Essen kamen mir übrigens so einige Ideen für Variationen! Mit Vanillesirup, oder Vanilleschoten aromatisierte Masse. Oder z.B. Holunderblütensirup. Ich glaube, es wird noch ein paar Parfait-Rezepte geben! ;-)
Jetzt aber endlich zum Rezept:


Waldmeister-Parfait

1 rechteckige Kuchenform, bzw. ca. 10 Portionen
100g Vollmilchschokolade
Schale 1 Limette
5 Eigelb
50g Zucker
120ml+80ml Waldmeistersirup
600g Sahne
400g Erdbeeren
Saft 1 Limette
evtl. einige Waldmeisterblätter und –blüten

Schokolade grob hacken und unter Rühren schmelzen.
Die geschmolzene Schokolade auf Backpapier gießen, großflächig und dünn verstreichen. Anschließend mit einem Löffelstiel in Rechtecke abteilen, vorher die Seitenlängen Eurer Kuchenform abmessen und etwa 1cm abziehen.
Es sollten 5-6 Platten entstehen. Ich persönlich finde 4-5 reichen auch. =)
Wenn die Schokolade wieder fest ist, vorsichtig mit einer Schere das Backpapier entlang der Schokoplatten ausschneiden und die Platten in den Kühlschrank legen.
Die Limette heiß waschen und trocken reiben, die Schale abreiben. Eigelbe, Zucker, 120ml Waldmeistersirup und Limettenschale in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät aufschlagen. Die Masse im kalten Wasser unter Rühren abkühlen lassen. 
Die Sahne steif schlagen und unter die Parfaitmasse heben.
Etwas Parfaitmasse in der Kuchenform verteilen und 1 Schokoladenplatte drauflegen. Die Masse und die Schokolade abwechselnd in die Form schichten, dabei mit Parfaitmasse abschließen. Die Schokoplatten nach und nach aus dem Kühlschrank nehmen. Sie werden schnell weich und lassen sich dann nicht mehr in einem Stück vom Backpapier lösen.
Das Parfait zugedeckt ca. 8 Stunden in das Tiefkühlfach stellen.


Für das Topping die Erdbeeren waschen, putzen, längs halbieren und 100g davon beseitestellen.
Die Limtte auspressen. Die restlichen Früchte mit dem übrigen Waldmeistersirup (80ml) und dem Limettensaft mit dem Stabmixer pürieren.
Das Parfait 15 Minuten vor dem Servieren herausnehmen. Dann die Form kurz in heißes Wasser stellen und den Rand mit einem Messer lösen. Das Parfait auf eine Platte stürzten, mit Erdbeeren, Waldmeisterblättern und –blüten garnieren. Mit der Erdbeersause servieren.

Donnerstag, 15. Mai 2014

Die erste reife Erdbeere!

Lecker war sie, die erste Erdbeere aus dem Garten!
So süß und aromatisch! Hach, lecker!

Letztes Jahr hatte ich die ersten beiden reifen Erdbeeren am 9.6., knapp einen Monat später als dieses Jahr.

Und vorletztes Jahr am 21.5. Nur eine Woche später als dieses Jahr.

Hier nun aber das Bild der unglaublich leckeren Erdbeere:

Sonntag, 15. Dezember 2013

Sauerrahm-Panna Cotta mit Erdbeermus

Gestern Abend waren wir bei Freunden eingeladen zu Käsefondue und anschließendem Spiele spielen. Wir kümmerten uns um das Dessert und dachten uns, wenn schon deftig gegessen wird, kann es ruhig auch ein deftiges Dessert sein (also im Sinne der Kalorien) und zu späterer Stunde kann man auch gut schon wieder was essen. ;-)

Da ich Panna Cotta immer recht mächtig und auch süß finde, fand ich die Variante mit wenig Zucker und Saurer Sahne toll und erfrischend. Die "fehlende" Süße wird durch das Erdbeermus ausgeglichen. 
Es kann jeder ganz "normale" Erdbeermarmelade verwenden.
Mein Mus war ein Nebenprodukt des Erdbeersirup den ich im Frühjahr gemacht hatte. Ich fand die abfiltrierten Erdbeeren einfach zu schade zum weg werfen und hatte sie portionsweise eingefroren.  

Sauerrahm-Panna Cotta mit Erdbeermus

4 Portionen
4 Blätter weiße Gelatine
1 Vanilleschote
250ml Schlagsahne
30g Zucker
200g saure Sahne
4TL Erdbeermarmelade oder –mus

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Sahne und Zucker in einen Topf geben, die Vanilleschote auskratzen, das Mark und die Schote zur Sahne in den Topf geben. Nun die Mischung langsam aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen, Vanilleschote entfernen, Gelatine gut ausdrücken, zur Sahne geben und rühren bis sie sich aufgelöst hat. Nun die Saure Sahne unterrühren.
Die Masse auf 4 Schälchen aufteilen und für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit dem Erdbeermus garnieren.

Sonntag, 9. Juni 2013

Die ersten reifen Erdbeeren!

Eigentlich wollte ich das nicht unbedingt bloggen.
Als ich Heute aber im Garten die ersten reifen Erdbeeren entdeckte, fiel mir ein, dass ich das letztes Jahr gebloggt hatte. Automatisch fragte ich mich, wann das wohl gewesen war. 
Also schnell hier nachgeschaut... (sehr praktisch!): Genau am 21.Mai 2012 war das. 3 Wochen später! 
Ich muss sagen, der viele Sonnenschein seit fast einer Woche hat im Garten viel Gutes bewirkt! Viele Pflanzen, die noch nicht von Schnecken gefressen wurden, haben sich erholt und haben einen ordentlichen Wachstumsschub gemacht. Wäre schön, wenn das so bleibt. =)

Montag, 27. Mai 2013

Gartenstand Ende Mai '13

Noch hat der Mai ein paar Tage, aber nachdem heute endlich mal wieder die Sonne geschienen hat, hab ich die Gelegenheit genutzt und ein paar Bilder gemacht. Viele sind es nicht geworden, denn sehr viel zu sehen gibt es leider nicht. Ich hab eben selbst die Bilder von Ende Mai letztes Jahr angeschaut und bin doch überrascht wie sehr dieses Jahr alles hinterher ist. Mit Zucchini und Gurken kann ich im Moment leider gar nicht dienen, wir habe das erste Mal Schnecken. Sehr hungrige Schnecken. ;-) Naja, Gurken hab ich noch Setzlinge, die kommen nun aber noch nicht raus, Zucchini zieh ich mir halt nochmal. Ab morgen Abend ist wieder tagtäglich Regen vorhergesagt, ohne Aussicht auf Besserung. Aber ich will nicht jammern! Eine gute Sache hat der Regen! Ich werde sehr wahrscheinlich das erste Mal Saubohnen ernten können. Die Läuse mögen es feucht nicht besonders und besiedeln die Saubohnen bisher nur sehr dünn ;) *juhu*


Das Pfirsich-Stämmchen trägt tatsächlich ca. 5 Früchte! *freu*

Eins der Hochbeete mit Pak Choi, Salat, Brokkoli und einer Mini-Chilipflanze.

Blühende Heidelbeeren.

Alle Tomatenpflanzen haben zwar Blüten, sind aber aber seit mindestens einer Woche nicht gewachsen. Die Kälte der vergangenen Tage hat den Pflanzen glaub gut zu schaffen gemacht. Immerhin stehen sie vor Regen geschützt unter dem Dach.

2 offene Mohnblüten, viele mehr werden bald blühen.

Beet mit Topinambur, Erdbeeren und Knoblauch.


Mein diesjähriges Bohnengerüst, dazwischen diverse Salate, Frühlingszwiebeln und Karotten.

Letztes Jahr um die Zeit hatte ich die ersten Erdbeeren schon geerntet. Dieses Jahr blühen sie noch. Die Herbsthimbeeren wachsen bisher recht gut.

Kartoffeln. Dazwischen eigentlich Zucchini (wurde gefressen), Buschbohnen, Mangold und Rote Beete. Von allem noch nicht wirklich viel zu sehen.

Die Saubohnen blühen schön!

Den Paprika und Chili im Gewächshaus geht es um einiges besser als denen draußen.

Den Auberginen ist es aber sicher selbst im Gewächshaus etwas zu kühl.

In der Kräuterschnecke fühlen sich fast alle Pflanzen wohl. Ganz link Olivenkraut, kaum zu sehen Colakraut (geschenkt bekommen, was macht man bloß damit?), wucherndes Bohnenkraut und fast schon blühender Thymian.

Kräuterschnecke umpflanzt mit Erdbeeren, Knoblauch und Schnittlauch. Dahinter das Bohnengestell.

Viele, viele sonnenvermissende Tomatenpflanzen.

Samstag, 7. Juli 2012

Erdbeerlikör mit Weinbrand

Eines meiner Hobby's ist auf jeden Fall Liköre zu machen.

So wird jedes Jahr Neues ausprobiert. Bei manchen Früchten hat man schon das perfekte Rezept gefunden, bei manchen ist man mit dem Ergebnis noch nicht wirklich zufrieden.

Zum überhaupt ersten Mal hab ich Erdbeeren angegesetzt. Rezepte findet man viele, aber Rezepte die mir dann auch noch sympathisch sind... das wird schon schwieriger =D Aber dieses hier mit Weinbrand, das gefiel mir auf Anhieb.
Woher ich es hab, weiß ich beim besten Willen, leider nicht mehr. Auf jeden Fall aus den weiten Tiefen des Internets.

Gestern hab ich es nach 4 Wochen abfiltriert. Der Geruch ist schonmal umwerfend! Das verheißt sehr Gutes ;) Der Likör soll nun noch mindestens 12 Wochen ruhen und ich weiß jetzt schon, dass er dann gigantisch schmecken wird. Und je länger er dann steht, desto besser wird er werden =)

Erdbeerlikör mit Weinbrand

Für den Ansatz in einer 1l–Flasche benötigt man folgende Zutaten, die man ganz einfach alle in einem Meßbecher abmisst:

250ml Erdbeeren
120ml Vollrohrzucker (alternativ weißer Kandiszucker)
(1 Zimtstange) hab ich weg gelassen
¼ Vanilleschote
(Je eine Prise Bertram, Galgant und Muskatnuss (sofern vorhanden))
auch weg gelassen

Erdbeeren waschen, auf Küchenkrepp trocknen lassen bzw. vorsichtig trocken tupfen. Zusammen mit den Gewürzen in das Glas schichten. Die Vanilleschote einritzen, das Mark herausschaben und samt Schote zum Ansatz geben. Vollrohrzucker darüber geben und alles etwa zwei bis drei Stunden ziehen lassen, bis sich eine Saftschicht gebildet hat (etwas schwierig mit Kandis;) ). Anschließend den Weinbrand auffüllen. Den Ansatz ca. vier Wochen an einem sonnigen Ort unter gelegentlichem Rühren oder Schütteln stehen lassen. Danach filtern und abfüllen. Den Erdbeerlikör ruhig noch für mindesten 12 Wochen ruhen.

Mittwoch, 20. Juni 2012

Erdbeersirup nach Betty Bossi

Ja... schon wieder ein Sirup. Ich weiß... =D
Wir trinken recht viel und eigentlich nur Tee, aber im Sommer darf's gern kühl sein. Tee kühlt zwar auch irgendwann mal ab, braucht aber eben ein bisschen. Und ich muss schon gestehen, leicht aromatisiertes Wasser mag ich inzwischen wirklich sehr, sehr gern =)

Das "Wunderbar haltbar"-Buch von Betty Bossi, muss ich an dieser Stelle nochmal in den Himmel loben ;) =D 
Ich mag es echt gern, da sind so tolle Sachen drin! Ich weiß als gar nicht wo ich anfangen soll. Da würd man am liebsten gleich alles ausprobieren =)

Da die Vögel noch immer sehr auf meine Erdbeeren stehen, hab ich mal wieder an einem Erdbeerstand gekauft. Auf meinem Arbeitsweg kommt quasi einer nach dem Anderen.


Erdbeersirup nach Betty Bossi
(Wunderbar haltbar)

Lecker Erdbeeren, hmmmm =)
Ergibt ca. 1,2l
500ml Wasser
1kg Zucker
1kg Erdbeeren
1 Zitrone

Das Wasser und den Zucker zusammen unter Rühren aufkochen und weiterkochen bis der Zucker sich gelöst hat. Die Erdbeeren in Stücke schneiden, zum Zuckersirup geben und den Saft einer Zitrone hinzufügen.
Das Ganze aufkochen und 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Herdplatte ausschalten und 10 Minuten stehen lassen.
Durch ein mit einem Tuch ausgelegten Sieb abgießen, abtropfen lassen, nicht ausdrücken.
Sirup in den Topf zurückgießen, aufkochen, bei Bedarf Schaum abschöpfen und in saubere Flaschen bis unter den Rand gießen.

Ich trink Sirup allgemein stark verdünnt. Meistens mach ich mir gleich eine 1l-Kanne. Den Boden bedeck ich leicht mit Sirup und dann wird mit Leitungswasser aufgefüllt.


Nun noch Wasser dazu und fertig...lecker =)
Zum Schluss versprech ich Euch, dass nun "wahrscheinlich" erst Mal keine Sirup Rezepte mehr kommen ;) Dafür hab ich demnächst einige Liköre fertig und falls sie schmecken, gibt's das Rezept dazu. Und hoffentlich bald auch mal wieder regelmäßiger.

Montag, 11. Juni 2012

Erdbeerlimes


Momentan  gibt es überall Erdbeeren, Erdbeeren, Erdbeeren...
Selbst im Garten haben wir dieses Jahr wirklich im viel. Allerdings essen wir die immer grad beim Ernten alle auf. 
Bei der Arbeit haben wir grad nebenan einen Spargel-Erdbeer-Stand. Da hab ich Ende letzter Woche eine Schale mitgenommen um wenigstens einmal während der Saison Erdbeer-Limes zu machen.
Das schmeckt so schön erdbeerig und am liebsten mag ich es im Sekt.
Erdbeerlimes

Was für eine Farbe
500g Erdbeeren
200g Zucker
130ml Wasser
200ml Zitronensaft
230ml Wodka

Die Erdbeeren pürieren.
Zucker im Wasser einrühren, aufkochen und erkalten lassen.
"Zuckerwasser", Zitronensaft und Wodka zu den pürierten Erdbeeren geben und verrühren. Abfüllen, kalt stellen und fertig.
Ergibt ca. 1 Liter
Ca. 1 Woche haltbar oder auf Vorat einfrieren.
Man kann das Limes aber auch mit allen Zutaten bis auf den Wodka kochen. Nach dem Kochen dann den Wodka zugeben. Das sollte länger haltbar sein. Aber ganz ehrlich... die Flasche ist so oder so schnell leer ;)
Pur find ich's ziemlich süß.

Dienstag, 29. Mai 2012

Gartenstand Ende Mai '12

Nachdem ich die letzten Monate schon immer mal den Stand der Pflanzen festgehalten hab, dachte ich mir, ich setzte das mal fort.
Hier nun also der aktuelle Stand Ende Mai:
Der Thymian steht in voller Blüte
Genau so auch das Currykraut
Der Mangold macht sich auch nicht schlecht
Erdbeeren in Massen. Sogar die neuen im Frühjahr gesetzten Erdbeeren hängen voll
Die Karotten gedeihen auch wunderbar
Die Physialis blühen
Riesiger Mohn
Ich liebe Mohnblüten =)

Fast alle Pflanzen tragen inzwischen einige Tomaten,...

...die vorübergehend von der Hauswand in dieses Zelt umziehen mussten, da wir grad neue Verbundsteine bekommen.
Bei den Johannisbeeren tut sich auch was.



  
Trotz der vielen, vielen Läuse im Baum, wird es einige Birnen geben
Die Weintrauben machen sich auch sehr gut
So sieht momentan übrigens unser Boden grad aus

Immerhin haben die Kletterrosen dieses Jahr keine Läuse

Letzten Herbst gepflanzt, hängt tatsächlich eine Nektarine dran! 

War ich kürzlich noch ganz happy über die schön blühenden Saubohnen, sind sie nun völlig von Läusen überzogen =(
Es bilden sich zwar Bohnen, aber ob man die essen will?!?
Die frühen und späten Kartoffeln sind kurz vor'm blühen
Buschbohnen
Stangenbohnen
Feuerbohnen
Die Kartoffel "Blauer Schwede" lässt sich auch endlich blicken
Ein kleiner Teil der Erbsen
Salat Salat und nochmal Salat. Der rote hier ist ein Kopfsalat (Rotkäppchen), weiter hinten rechts sind Eisberg- und Kopfsalat.
Der Rhabarber wuchert dieses Jahr unglaublich =)

Der Rucola sieht leider nicht so toll aus. Erdflöhe?
Zwiebeln
Die Linsen stehen noch. Für Fall dass sie es sich anders überlegen sollten, sind in den Zwischenreihen Sonnenblumen gepflanzt.

Der Apfelbaum hängt auch gut voll
Die schon vor Ewigkeiten vorgezogenen mexikanischen Bohnen, haben schon Bohnen, wollen momentan aber seit ihrem Umzug nach draußen nicht mehr weiterwachsen.
Paprika

Seit die rote Habanero im Gewächshaus ist, hat sie gut an Größe zugelegt. Endlich! =)

Die Wassermelone blüht schon.
Es hängen schon viele Cayenne Long Slim dran.
Milde Peperoni

Den Auberginen geht es im Gewächshaus auch ersichtlich besser, als im Esszimmer =D

Eine Knolle will sich da noch nicht so richtig bilden =(
Hokkaido-Kürbis
Den Gurken gefällt es an ihrem Plätzchen noch nicht so gut =(