Donnerstag, 3. Januar 2013

Auf Karotten und Kürbis gedämpfte Putenbrust


Beim lesen der neusten Blogeinträge in meinem Reader blieb ich bei diesem Rezept hängen und hab es am selben Tag noch gekocht. Allerdings meinen Vorräten entsprechend abgeändert:

Auf Karotten und Kürbis gedämpfte Putenbrust


2 Portionen
2 Putenbrustfilets
1 Orange
Salz
Pfeffer
200g Karotten
400g Kürbis
15g Butter
1 Schalotte
20g Ingwer
15g Butter
1 Orange
Salz
Pfeffer

Die Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und Orangenschale einreiben.
Die Zwiebel fein würfeln, Ingwer fein hacken. In einem Topf die Butter zerlaufen lassen, Zwiebel und Ingwer bei mittlerer Hitze andünsten. Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Den Kürbis in kleine Stücke schneiden. Karotten und Kürbis in den Topf geben, mit Salz und Pfeffer würzen und kurz mitdünsten lassen. Dann das Fleisch auf das Gemüse setzen, mit dem Orangensaft übergießen und zugedeckt bei geringer Hitze 15 Minuten dünsten.

Mittwoch, 2. Januar 2013

Zitronencoucous


Eine echt leckere Beilage die wir kürzlich hatten. Wozu wird morgen verraten. =)

Zitronen Couscous


2 Portionen
1 Tasse Couscous
Saft einer Zitrone
Pfeffer
Salz
Heißes Wasser nach Bedarf
Olivenöl
Butter

Eine Tasse Couscous in eine Schüssel geben.
Salzen, pfeffern und schonmal den frisch gepressten Zitronensaft zugeben.
Wasser aufkochen und Menge je nach Packungsangabe darübergießen und quellen lassen. Ein Stück Butter und einen Schluck Olivenöl zugeben und gut vermischen.

Dienstag, 1. Januar 2013

Tequila Sunrise Bowle


Silvester ist rum, die Bowle getestet und für gut befunden.
Nachdem ich mir im Internet diverse Rezepte angeschaut hatte und mir alle nicht 100%ig gefallen hatten, hab ich mir mein eigenes gebastelt.

Da ich kein Bowle-Equipment habe, steht die Bowle immer in einer großen Glas-Salatschüssel rum. Sieht gar nicht sooo schlecht aus, wie es sich liest ;)
Die Rezeptmenge füllt genau solch eine Salatschüssel.
Die Ladung war schneller leer, als ich schauen konnte und das Obst! Man, war das lecker! Also Schüssel noch einmal aufgefüllt und auch diese Ladung war wieder ruckizucki leer. Eine dritte Füllung hätten wir sicherlich auch noch geschafft, aber es war glaub besser so, dass die Zutaten alle waren. ;) Mit "wir" mein ich in diesem Fall übrigens 4 den ganzen Abend durchgehend Trinker und 2 nur am Anfang Trinker (=Fahrer).
Die Bilder sind übrigens leider wirklich sehr schlecht, aber ich musste schnell sein! Den Sekt hab ich erst in die Schüssel gegeben, als der erste Teil des Besuch's kam, die schon ganz scharf auf die Bowle waren. =D

Tequila Sunrise Bowle


½ Honigmelone
1 Mango
1 Orange
300ml Tequila Reposado (Kann aber gut auch Silver sein)
½ l Ananassaft
½ l Orangensaft
1 Flasche Prosecco
Einige Spritzer Grenadine

Mindestens ½ Tag vorher das Obst in Alkohol einlegen:
Mit Hilfe eines Löffels aus der Melone Kugeln und Stücke ausstecken. Die Mango schälen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Orange schälen und die Schnitze dritteln. Das Obst in eine Schüssel geben und den Tequila dazugeben, in den Kühlschrank stellen, ziehen lassen und immer mal wieder umrühren.
Kurz vorher dann die Säfte zugeben und wenn die Trinkbereiten kommen, den Prosecco zugeben und mit Grenadin den Sonnenuntergang in die Schüssel zaubern. Je nach dem kann man die Spritzer Grenadine auch erst ins Glas zugeben, dann kommt es mehr zur Geltung.
Im Sommer vorher Eiswürfel ins Glas geben, nicht dass die Bowle verwässert.
P.S.: Ich würde raten das Grenadine selbst zu machen. In den Geschäften bekommt man fast immer nur Zuckerwasser mit Farbstoff und Geschmack.

Montag, 31. Dezember 2012

Granatapfelsirup (Grenadine)

Wenn unsere Freunde Silvester bei uns feiern wollen, mach ich immer eine Bowle. Letztes Jahr gab es zum Beispiel diese Caipi-Bowle. 
Nun wollte ich aber nicht schon wieder dieselbe Bowle machen und der Herr des Hauses meinte, sie solle aber auf jeden Fall fruchtig sein!
Nach ein bisschen Recherchieren blieb ich dann bei einer Tequila Sunrise-Bowle hängen. Dazu braucht man Grenadine-Sirup.
Vor Jahren hatte ich mal solch einen Sirup gekauft und war eigentlich eher weniger begeistert. Der hatte zwar eine schöne Farbe, schmeckte aber eigentlich nur nach Zucker. Sogar Wiki schreibt, dass es kaum Sirup zu kaufen gibt, der wirklich auch Granatäpfel enthält.
Warum also nicht selber machen? Noch ist Granatapfel-Zeit und in fast allen Läden bekommt man welche zu kaufen.
In der "Für Sie: Kochen&Genießen" war mal ein Rezept, dass ich ganz leicht abgeändert habe:
Grenadine-Sirup

Für ca. 150ml
3 Granatäpfel
pro 100ml Saft 1EL Zucker

Granatäpfel waschen und quer halbieren. Auf einer Zitruspresse auspressen oder wie ich, die keine Zitruspresse hat, die Kerne herauslöffeln und in ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb geben und ausdrücken.
Saft abmessen und pro 100ml 1EL zugeben und einmal aufkochen lassen.
Offen ca. 15 Minuten sanft köcheln lassen. Danach hat man noch etwa die Hälfte der ursprünglichen Menge. Heiß in sterile Flaschen füllen, ablühlen lassen und kühl lagern.


Die Farbe find ich der absolute Hammer! Ich hätte ein intensives rot erwartet. Anfangs sah der Sirup, wie man auf den Bildern sehen kann, fast schwarz aus. Nun nach dem Abkühlen, ist er sehr, sehr dunkelrot. Schmeckt übrigens auch mit Wasser verdünnt zum trinken.


Und hiermit wünsche ich Euch einen Guten Rutsch! Kommt gut ins neue Jahr! 
Bis bald, liebe Grüße, Sarah =)

Sonntag, 30. Dezember 2012

Tarte au Chocolat

Noch ungebacken
Letztes war ich auf der Suche nach einem Tarte au Chocolat-Rezept.
Natürlich findet man Massen an Rezepten, aber wie immer frag ich mich dann, welches ist wirklich gut, beziehungsweiße möglichst "original"?
So hab ich dann nach französischen Rezepten gesucht und bin auch sehr schnell fündig geworden.
Obwohl ich kein Französisch kann, konnte ich das Rezept lesen, als auch verstehen. Die lateinischen Sprachen sind im Grunde doch alle irgendwie gleich ;)
Das Rezept hab ich hier mal übersetzte und Ergebnis ist wirklich sehr, sehr schokoladig, ohne all zu süß zu sein! =)
Für mich war es das erste Mal, dass ich den Boden blind gebacken hab, was wirklich gut funktioniert hat!
Ich bin mal gespannt wie die Tarte meinen Gästen morgen schmecken wird. =)


Tarte au Chocolat

Frisch aus dem Ofen
250g Mehl
100g Butter
3g Salz
1 Ei
250g Zartbitterschokolade
200ml Sahne 30%
1 Ei

Aus Mehl, Butter, Vanillezucker, Salz und Ei einen Mürbteig kneten und für 15 Minuten in die Gefriertruhe stellen.
Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Sahne in einen Topf geben. Die Zartbitterschokolade hacken und zu Sahne geben. Den Topf langsam und leicht erwärmen, bis die Schokolade in der Sahne geschmolzen ist. Etwas abkühlen lassen, das Ei zugeben und gut mischen
Während des Erwärmes der Schokolade den Mürbteig aus dem Gefrierfach holen, ausrollen und in die gefettete Tarte-Form legen. Mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen.
Backpapier auf den Teig legen und mit Bohnen oder anderen Hülsenfrüchten beschweren.
Den Boden 12 Minuten blind backen.
Herausnehmen, die Schokomasse auf den Teig geben, schön verteilen und nochmals 15 Minuten bei 170°C backen.

gleich ein Stückchen probieren =)

Samstag, 29. Dezember 2012

Rindragout mit rosa Pfeffer und Limettennudeln


Auf meiner Nachkochliste stehen inzwischen so viele Rezepte, dass ich mich als kaum entscheiden kann, auf was ich Lust hab und was ich kochen soll.
So hab ich gestern mal wieder den Herrn des Hauses gefragt auf was er Lust hat und als Antwort bekam ich eine E-Mail mit 3 Link zu verschiedenen Rezepten, die er im Internet entdeckt hat und interessant findet. (Jetzt fängt er auch schon an Rezepte aus dem Internet abzuspeichern =D )
Für 1 der 3 Rezepte hatten wir alles daheim, so war die Entscheidung zwischen den 3 Rezepten immerhin nicht so schwer. ;)
Geschmeckt hat es wirklich gut, vor allem die Limettennudeln kann ich mir auch allein ohne irgendwas anderes im Sommer als erfrischendes kleines Essen vorstellen! =)

Rindragout mit rosa Pfeffer und Limettennudeln


2 Portionen
Olivenöl
300g Rindfleisch
2 Zweige Rosmarin
2 Zweige Thymian
2 Lorbeerblätter
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
250ml Rinderfond
3 kleine Gewürzgurken
1EL rosa Pfeffer
Salz
Pfeffer
Paprikapulver, edelsüß
100ml Saure Sahne
200g Nudeln nach Wahl
3EL Butter
3 Roma-Tomaten
1 Schalotte
1 Limette

Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Das Fleisch in etwa 2 cm große Würfel schneiden.
In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und das Fleisch darin scharf anbraten. Thymian, Rosmarin und Lorbeerblätter dazugeben. Anschließend Zwiebel und Knoblauch, kurz anschwitzen und mit dem fond aufgießen. Zugedeckt  1-1 ½ Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Kurz vor Ende der Garzeit die Gurken in dünne Scheiben schneiden und den rosa Pfeffer etwas zerdrücken und beides zugeben. Thymian, Lorbeer und Rosmarin herausfischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Kurz vor dem Servieren die Saure Sahne zugeben.
Die Nudeln in Salzwasser al dente kochen.
Die Tomate in kleine Würfel schneiden und die Schalotte fein hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen und Tomaten und Schalotten, sowie Saft der Limette zugeben. Die Pasta unterheben und mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken. 



Ingwer ernten

Selbst im Winter lässt sich ernten. =)

Mitte Mai hatte ich eine in mehrere Stücke zerteilte Ingwerknolle in 3 Eimern verbuddelt. Hier nachzulesen. Nach einigen Wochen des Wartens zeigten sich dann endlich die ersten Pflänzchen.
Hier die erste Pflanze Ende Juni 6 Wochen nach dem einbuddeln:


Einen Monat später, Ende Juli ist die Pflanze schon gut gewachsen:


Ende August wachsen aus dem Eimer schon mehrere Pflanzen:
(kann man auf dem Bild allerdings nicht wirklich erkennen^^)



Die Eimer standen den ganzen Sommer im Gewächshaus. Als es dann kühler wurde im Herbst, hab ich die Eimer kurz vor dem ersten Frost ins Haus geholt und sie in das kühlste Zimmer gestellt.
Vor kurzem hab ich entdeckt, dass die Pflanzen am vertrocknen waren. Laut einiger gelesener Berichte der Erntezeitpunkt.

Alles etwas dürr und wie vertrocknet.

Also Eimer ausgebuddelt und siehe da: Tatsächlich... ein paar Knollen.
Weniger als erwartet zwar, aber immerhin mehr als ursprünglich eingesetzt.
Teilweise waren auch die ursprünglich von mir gepflanzen Knollen noch vorhanden. Aber nur teilweise und meistens hohl. In einem Eimer war gar keine der alten Knollen mehr vorhanden. Die hatten ihre Energie wohl völlig verbraucht. =)

In einem der drei Eimer gab es leider gar nichts zu ernten. In diesem war auch nur eine einzige kleine Minipflanze ganz spät gewachsen und dieser Eimer hatte auch den schlechtesten und engsten Platz im Gewächshaus. Aber die anderen beiden Eimer waren schonmal nicht schlecht!

Ernte Eimer 1

Ernte Eimer 2

Ich vermute, dass durch den Umzug ins Haus oder die Kälte draußen die Pflanzen sich zurückgezogen haben. Vermutlich hatte der Ingwer auch zu wenig Zeit mehr Knollen auszubilden, da ich ihn erst Mitte Mai verbuddelt hatte.

Ich werde es nächstes Jahr auf jeden Fall noch einmal versuchen und gleich im Frühling schon die Knollen verbuddeln und hoffen das die Temperaturen ausreichen um zu keimen. Bedenken hab ich aber eher wegen dem Platz. Im Frühjahr hab ich eh das ganze Haus voll, mit vorgezogenen Pflanzen... wo soll ich da die Ingwer-Eimer hin stellen?!? Naja, mir wird schon was einfallen =)