Posts mit dem Label Bärlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bärlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. April 2016

Bärlauchkapern

Letztes Jahr entdeckte ich dieses Rezept in diesem schönen Blog, als bei uns der Bärlauch schon am blühen war. Das Rezept hab ich mir aber gleich abgespeichert und für dieses Jahr vorgemerkt. 
Leider hat mir in diesem Frühjahr lange die Zeit nicht gereicht um Bärlauch sammeln zu gehen. Als es nun endlich passte, die Zeit und das Wetter, hatte ich eigentlich erwartet, zu spät dran zu sein.
Aber wieder einmal bin ich froh, dass mein Bärlauchsammelgebiet an einem Schattenhanh liegt und somit sehr spät dran ist.
Die Knospen haben gerade erst angefangen zu wachsen. Viel zu sammeln gab es noch nicht und geblüht hat noch rein gar nichts. Das Gebiet ist sehr, sehr groß und durchgehen von Bärlauch bewachsen. Vom Boden sieht man rein gar nichts. So bekam ich genug Knospen zusammen und sammelte nebenbei einen großen Korb Blätter. Für Pesto und Bärlauchsalz. Das darf nie wieder ausgehen. ;-)

Leider hab ich vergessen, die Bärlauchknospen zu wiegen. Gesammelt hatte ich eine Schale voll und diese Menge ergab die 7 Gläschen die man auf dem Bild unten sehen kann. Die Menge für den Sud passt genau für diese 7 Gläschen. Immerhin. =)

Bärlauchkapern

7 kleine Gläschen

genügend geschlossene Bärlauchknospen
200ml Apfelessig
100ml Aceto balsamico
100ml Wasser
1 voller TL Honig
3 weiße Pfefferkörner pro Glas
3 schwarze Pfefferkörner pro Glas
1/4TL helle Senfkörner pro Glas
1/4TL dunkle Senfkörner pro Glas
2-3 Lorbeerblätter, zerrupft auf die Gläschen verteilt
1 Pimentkorn pro Glas
etwas Salz

Die Gläschen mit heißem Wasser ausspülen und bei 120°C im Backofen für 15 Minuten sterilisieren. Falls die Knospen verschmutzt sein sollten, diese kurz abspülen und trockentupfen. Meine bisher gesammelten sahen immer gut aus und mussten noch nie gewaschen werden. Die Knospen in die Gläschen füllen. Gut befüllen und ruhig ein wenig "stopfen". Betonung liegt auf ein wenig. ;-) Die Gewürze nicht vergessen.

Aus Apfelessig, Aceto balsamico, Wasser, Honig und Salz einen Sud kochen. Wegen dem Salz auf jeden Fall abschmecken.
Den Sud über die Knospen gießen. Das Glas mit dem Deckel verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Mindestens 3 Wochen durchziehen lassen, kühl und dunkel lagern ist nie verkehrt.

Sonntag, 3. Mai 2015

Bärlauchsuppe

Als wir Anfang Monat Bärlauch sammeln waren, kamen wir mit ganzen Massen nach Hause. Daraus entstanden unter anderem diese Butter und diese Ravioli.
Alles konnten wir aber mit bestem Willen nicht verarbeiten und so landeten mehrere 100g in der Gefriertruhe. Das Einfrieren um Bärlauch zu konservieren, klappt übrigens wunderbar.
Seit langem wollte ich mal eine Bärlauchsuppe machen und letzte Woche kam ich nun endlich dazu. Als Grundrezept hab ich mir diese Version ausgesucht und natürlich umgebaut. Den Bärlauchanteil hab ich gleich mal erhöht. ;-) Welch ein Duft im Haus! Und welch ein Geschmack! Lecker!

Sehr wahrscheinlich war dies nun das letzte Bärlauch-Rezept für dieses Jahr. Hier blüht er inzwischen wunderschön im Wald, als auch in meinem Garten. Wobei... einige Blätter hab ich auch noch in der Gefriertruhe. ;-)

Bärlauchsuppe


2 Portionen als Hauptgericht
30g Butter
30g Mehl
500ml Brühe
150g Bärlauchblätter
3EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
100g Sahne

In einem Topf die Butter schmelzen lassen. Das Mehl zugeben und unter ständigem Rühren mit einem Rührbesen 1 Minute in der Butter andicken lassen. Die Masse auf jeden Fall nicht anbrennen lassen. Die heiße Brühe zugießen und unter Rühren aufkochen lassen. Für 10 Minuten leicht köcheln lassen. 
Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Sahne zugeben und die Suppe etwas abkühlen lassen.
Das Olivenöl und die Bärlauchblätter zur Suppe geben und gut pürieren. Mit dem Pürierstab kann das ein bisschen dauern. Bei mir haben sich anfangs die Blätter um das Messerchen gewickelt.
Die Suppe auf Tellern verteilen, evtl. mit Bärlauchblättern garnieren und genießen.
Dazu schmeckt dieses Weißbrot ganz lecker.

Samstag, 18. April 2015

Bärlauchbutter

Noch ist Bärlauchzeit!
Wie versprochen kommt nun die Bärlauchbutter. Vor einiger Zeit hatte ich festgestellt, dass ich sie noch gar nicht gebloggt hab. Dabei war ich fest davon ausgegangen.

Der Bärlauchanteil ist sehr, sehr hoch, die Butter wird dadurch richtig dunkelgrün und schmeckt sehr intensiv nach Bärlauch. So lecker!

Bitte nicht wundern wegen dem weißen Hauch, den die Butterstücke haben. Die sind alle tiefgefroren, daher der Schimmer. ;-)




Bärlauchbutter

250g Butter
1½TL Salz
100g Bärlauch
2TL grober Senf
1EL Zitronensaft oder Weißwein
2TL Sojasoße
1TL frischer schwarzer Pfeffer
½TL Piment d’Espelette

Die Butter in einem Topf langsam schmelzen und etwas abkühlen lassen.
Den Bärlauch mit einer Schere in Streifen schneiden und zur Butter geben. Ebenso alle anderen Zutaten zur Butter geben und mit einem Pürierstab alles fein pürieren.
Die Butter in Eiswürfelförmchen löffeln, in Kühl- oder Gefrierschrank fest werden lassen.

Sonntag, 12. April 2015

Bärlauch-Ravioli

Letztes Wochenende waren wir nochmal im Bärlauch-Fieber!
Zu zweit sammelt sich in gleicher Zeit etwa doppelt soviel. ;-)
Um so mehr gab es zu verarbeiten. Es enstanden Pesto, Kräuterbutter und diese etwas aufwändigeren Ravioli.
Das Ergebnis lohnt aber alle Mühe!

Dieses Mal aber haben wir die Ravioli auf Vorrat ungekocht eingefroren.
Frische, nicht gekochte Nudeln sind sehr schnell gar. Damit der Bärlauch nicht an Geschmack verliert, lasse ich ihn in heißem Wasser gar ziehen und koche ihn nicht.
Der Geschmack kommt dann am Besten heraus, wenn man die Ravioli abgetropft in einer Pfanne mit Butter und/oder Olivenöl schwenkt und leicht mit Salz und Pfeffer würzt. Hmmmmm!

Bärlauch-Ravioli

4 Portionen
Nudelteig
400g Weizenmehl 405
4 Eier
1EL Olivenöl
Salz
Weizendunst zum Ausrollen 

Mehl, Eier, Olivenöl und Salz langsam mischen bis eine homogene Masse entsteht. Auf Stufe 1, egal ob Handrührgerät oder Knetmaschine. Nun auf Stufe 2 für 5-8 Minuten weiter kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. Wenn der Teig noch klebt, etwas Mehl zugeben und gut einkneten.
Den Teig anschließend in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen. In der Zwischenzeit kann schon mal die Füllung zubereitet werden.

Füllung
75g Bärlauch
1EL Walnusskerne
250g Ricotta
125g Parmesan
1 Ei
Salz
Pfeffer

Den Bärlauch vorsichtig waschen, vorsichtig trocken tupfen und fein hacken.
Die Walnusskerne hacken und den Parmesan fein reiben.
Alle Zutaten mit einem Löffel gut vermischen.

Nun wird der Teig ausgerollt. Das geht ehrlich gesagt am leichtesten mit einer Nudelmaschine. Da wir gerne Nudeln selber machen, haben wir uns vor ein paar Monaten sowas in der Art gegönnt und ich bin schwer begeistert.
Diese Menge an Teig schneide ich in 5 Teile und knete diese Teile auf Stufe 1 nochmal mit Weizendunst durch. Dann werden die Teigteile bis auf Stufe 4 oder 5 zu dünnen Platten ausgerollt. Die Füllung wird mit Hilfe von zwei Teelöffeln auf den Teigplatten verteilt. Je nach Ravioliausstecher oder sonstigem Hilfsmittel (wie Becher, Gläser, Messer, ...) dürfen die Häufchen größer oder kleiner sein. Eine zweite Platte wird darüber gelegt und anschließend die Ravioli ausgestochen oder ausgeschnitten. Wer die Ravioli einfrieren will, legt sie nebeneinander auf ein Küchenbrett in die Gefriertruhe. Wenn die Ravioli gefroren sind, kann man sie platzsparend um- oder zusammenpacken. Wer sie gleich essen will, kocht einen Topf Wasser mit Salz einmal auf, stellt den Herd dann runter und lässt die Ravioli gar ziehen. Besser nicht noch mal aufkochen, der Bärlauch verliert sonst den Geschmack. Drei Minuten dürften eigentlich schon reichen und die Ravioli sind durch.
Ich schwenke die abgetropften Ravioli am liebsten mit etwas Butter in einer Pfanne und schon hat man ein leckeres Essen. =)

Freitag, 3. April 2015

Bärlauchsalz

Weiter geht es mit dem Bärlauch.
Aus einem Teil meiner Bärlauch-Ernte hab ich dieses lecker duftende und ganz einfach herzustellende Salz gemacht. Das Einzigste was ein bisschen Zeit braucht, ist das Trocknen. Aber dazu lässt man es einfach stehen. Wenn man nach einem Tag nicht dazu kommt, das getrocknete Salz zu zerkleinern, macht das nichts. Das Salz kann gut auch zwei Tage zum trocknen stehen gelassen werden.

Auf diese Weise lässt sich der Geschmack wunderbar für die nächsten Monate konservieren.


Bärlauchsalz

25g Bärlauch
50g grobes Meersalz

Wenn der Bärlauch draußen im Wald gesammelt wurde, würde ich ihn vorsichtig waschen und trocken tupfen. Wenn ich Bärlauch, der im Garten wächst, verwende, verzichte ich auf das Waschen.
Den Bärlauch grob zerkleinern und in einen hohen Mixbecher geben. Salz zugeben und mit einem Pürierstab pürieren bis eine feine Masse entsteht.
Diese Masse auf ein Backpapier streichen und für mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
Ich hab das Backpapier auf den Kachelofen gelegt, da geht das Trocknen recht schnell. Gut möglich, dass das Trocknen bei Raumtemperatur auch zwei Tage dauern kann.
Am nächsten Tag die getrockneten Stücke in einem Mörser fein mörsern und in einen Salzstreuer füllen. Reiskörner nicht vergessen. Hmmm, das duftet!
Oder ihr zerkleinert die getrockneten Stücke nur grob und gebt das Salz in eine Mühle.









Dienstag, 24. März 2015

Bärlauchpfannkuchen

Bärlauch! Endlich! 
Ich war schon zwei Mal im Wald und hab gesammelt.
Beim ersten Mal hatte ich es recht eilig und wollte nur schnell eine kleine Menge für Bärlauchbutter holen. Mensch, die hab ich ja noch gar nicht gebloggt, seh ich gerade. Muss ich unbedingt nachholen! 
Beim zweiten Mal hab ich einen Korb mitgenommen und hatte alle Zeit der Welt. Der Korb wurde ohne große Mühe in kürzester Zeit voll. 
Das Bärlauchvorkommen ist hier echt grandios! Über mehrere Kilometer vom einen Dorf bis zum nächsten ist der Wald durchgehend voll davon!

Aus meinem Korb voll Bärlauch hab ich einige verschiedene Dinge gemacht. Zum einen Bärlauchsalz, eine Würzpaste und Öl angesetzt. Die restlichen Blätter durften dann diese leckeren Pfannkuchen aromatisieren.
Eigentlich wollte ich Frischkäse als dünne Füllung verwenden. Im Kühlschrank entdeckte ich aber eine Packung Mascarpone die schon seit einigen Wochen übers Datum ist und ich beschloss, mal damit zu beginnen, sie aufzubrauchen. 


Bärlauchpfannkuchen

2 Portionen
3 Eier
1 Prise Salz
250ml Milch
125g Mehl
1 Handvoll Bärlauch
Öl
Mascarpone
Salz
Pfeffer

Eier, Salz und Milch schaumig rühren. Nach und nach das Mehl zugeben. Den Teig anschließend eine Weile quellen lassen.
Währenddessen den Bärlauch in Streifen schneiden.
Öl in einer Pfanne heiß werden lassen, eine Kelle Teig hineingeben und etwas Bärlauch darauf verteilen. Den Pfannkuchen, kurz bevor er durch ist, umdrehen und fertig backen. Zwei Teelöffel Mascarpone auf dem Pfannkuchen verteilen, salzen, pfeffern und warm stellen, bis alle fertig sind.

Sonntag, 6. April 2014

Bärlauch-Ricotta-Gnocchi

Letztens veröffentlichte Barbara auf ihrer Spielwiese eine Liste mit erprobten Bärlauch-Rezepten
Unter anderem blieb mein Blick an den Bärlauch-Gnocchi hängen, die mit Ricotta statt Kartoffeln gemacht werden.

Heute sammelte ich im Garten einige Blätter von noch nicht blühenden Pflanzen. Die Bärlauch-Saison wird dieses Jahr sehr früh zu Ende sein!=( 
Sie hat allerdings auch früh begonnen.
Die nächsten Tage muss ich unbedingt noch Bärlauch-Butter machen und einfrieren als Grill-Vorrat!

Die Gnocchi waren sehr schnell gemacht, allerdings sehr klebrig! Der Geschmack entschädigt aber sehr, sehr gut! Vielleicht sollte ich nächstes Mal noch etwas mehr Mehl verwenden. ;-)


Bärlauch-Ricotta-Gnocchi

2 Portionen
1-2 Handvoll Bärlauch
250g Ricotta
1 Eigelb
30g Parmesan oder Pecorino, frisch gerieben
½ TL feines Meersalz
70g Mehl
2EL Butter
2EL Olivenöl
etwas Parmesan, frisch gerieben

Den Bärlauch evtl. leicht abbrausen und trocken schütteln.
Mit einem Messer in feine Streifen schneiden.
Falls im Ricotta Flüssigkeit vorhanden, abgießen und mit Hilfe eines Löffels mit dem Eigelb, dem Salz und dem Käse vermischen. Mehl und die Hälfte des Bärlauchs zugeben und vermischen.
In der Pfanne
Einen Topf mit Salzwasser auf den Herd stellen und aufkochen.
Arbeitsfläche und Hände gut bemehlen und fingerdicke Stränge rollen. Diese in Stücke schneiden. Das Messer immer wieder in Mehl tauchen.
Die Gnocchi in das kochende Wasser geben. Wenn sie oben schwimmen, abschöpfen. 
Nun in einer Pfanne Öl und Butter erhitzen, den restlichen Bärlauch zugeben und etwas ziehen lassen. Die Gnocchi zugeben, gut vermengen und mit Parmesan bestreut servieren.

Samstag, 15. März 2014

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto


Im Garten wächst der Bärlauch und breitet sich Jahr für Jahr ein wenig mehr aus. Noch sind es nicht so viele Blätter, aber Tag für Tag werden es mehr. Heute habe ich die ersten 10 abgezupft und ein leckeres Pesto daraus gemacht.

Natürlich müssen es nicht Haselnüsse sein (die gibt's hier aber im Garten), man kann genau so gut, Walnüsse oder Pinienkerne nehmen.


Spaghetti mit Bärlauch-Pesto

2 Portionen
250g Spagehtti
10 Blätter Bärlauch
30g Haselnüsse, ohne Schale gewogen
40g Parmesankäse
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Sahne

Einen Topf mit Salzwasser aufkochen und die Spaghetti bissfest kochen. Die Haselnüsse knacken und im Mörser grob mörsern. Den Parmesan grob zerkleinern, zu den Nüssen in den Mörser geben und weiter zerkleinern. 
Nun den Bärlauch waschen, trocken schütteln, mit einer Schere grob zerschneiden und in den Mörser geben. Weiter mit dem Pistill zerkleinern und nach und nach ewas Olivenöl zugeben. Je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
Die Spaghetti abgießen, auf einem Teller anrichten. Das Pesto evtl. mit Sahne verfeinern (bei Pesto scheiden sich die Geister, ob Sahne ja oder nein) und über den Spaghetti verteilen.

Freitag, 28. Februar 2014

Garten Ende Februar '14

Bevor wir zum Garten kommen, schnell 3 Bilder aus der Umgebung hier.
Ich habe diese Woche eine Freundin im Hotzenwald besucht, bei schönsten Wetter. Dank niedriger Luftfeuchtigkeit mit bester Alpensicht! Leider hatte ich nur mein Handy dabei um ein Bild zu machen und damit kann ich nicht zoomen. Klickt mal auf das Bild, schaut es Euch in groß an. Die Alpen sind zum greifen nah:
Einen Tag später hab ich im Garten einer Freundin eine Pflanze abgeholt die sie mir ausgebuddelt hat. Ihr Garten liegt am Hang mit Blick auf Basel und das Elsass mitten in den Reben:



Und nun zu den Pflänzchen zu Hause:
Die Fensterbank im Esszimmer ist inzwischen so wie es nur geht mit jungen Paprika, Chili, Physalis, Tomatillo und Auberginen. Die Pflanzen genießen das Sonnenbad und machen sich bisher ganz gut. In einigen Bechern sieht man mehr als nur 1 Pflanze. Zur Sicherheit säe ich immer 2 Samen. Das hätte ich mir dieses Jahr sparen können, denn jeder Samen ging auf. Nun warte ich noch ein wenig ab und entscheide später, welche der beiden Pflanzen den besseren Eindruck macht. Ich weiß jetzt schon, das wird eine schwierige Entscheidung.

Vermutlich hab ich hier letztes Jahr einen Knoblauch vergessen zu ernten.

Ein wenig Lauch hat es noch im Hochbeet.

Überall im Rasen blüht es.

Krokus

Überall Gänseblümchen.

Waldmeister hat es noch und wird es wieder geben.

Der Bärlauch schaut auch schon aus dem Boden.

Die Märzenbecher werden jedes Jahr mehr.

Wo kommen die Schneeglöckchen im Rasen her? Die letzten Jahre hat da (leider) nichts geblüht, gesetzt hab ich sie nicht. Aber es freut mich sehr.

Der Türkische Mohn steht auch schon in den Startlöchern.

Der vor 2,5 Jahren aus einem kleinen Steckling gezogene Holunder steht auch schon in den Startlöchern.

Noch mehr Krokusse.

Die Herbsthimbeeren schauen auch schon aus der Erde.

Den Rhabarber brauch ich dieses Jahr auf jeden Fall nicht vorzutreiben!

Als ich die Woche mein Frühbeet vorbereitete, entdeckte ich ein Schlüsselblümchen. Das hab ich schnell in ein Töpfchen gerettet und hoffe dass es nun auch hier blühen wird. Daneben sieht man ganz klein eine Königskerze und daneben Bohnenkraut.

Sonntag, 28. April 2013

Stand Ende April '13

Diesen Monat bin ich etwas früher dran. Die Wetteraussichten sind wieder mal nicht so toll, daher hab ich die Bilder vom Garten schon am Freitag gemacht, bevor der große Regen kam. Die Bilder von drinnen sind von gestern. Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit allem. =)

Unser Birnenbäumchen hat kaum Wurzeln, ein Freund (Baumpfleger) empfahl, ihn umzusetzten. Das ist 3 Wochen her. Trotzden hat er von einem Tag auf den anderen begonnen zu blühen! =)

Der kleine Zwetschgenbaum steht auch in voller Blüte.

Die Kirschblüte ist spät dran.

Blühender Bärlauch.

Blühende weiße Johannisbeeren.

Die im Herbst gepflanzten Obststämmchen. 3 der 6 Stämmchen haben geblüht.

Eine meiner neuen Tulpen.

Das jährliche Rhabarberbild =D

Der Salat kann bald geerntet werden *freu*

Tomatenurwald in der Küche. Die gehören eigentlich schon lange nach draußen.  Hab es bisher aber nur geschafft 4 in ihre endgültigen Eimer umzutopfen und ins Gewächshaus zu stellen.

Die Erdkirsche ist noch klein, fängt aber schon an zu blühen.

Die Physalis wachsen auch sehr gut.

Die Piment d'Espelette haben im letzten Monat seit wir wieder da sind, durch die Wärme einen guten Wachstumsschub bekommen.

Die erste geschlüpfte Gurke. =)