Posts mit dem Label Zwetschgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zwetschgen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. September 2014

Zwetschgen einkochen

Zwetschgen ohne Ende dieses Jahr! Herrlich =)
Nachdem es letztes Wochenende diesen leckeren Kuchen gab und wir kiloweise an Familie und Freunde verschenkt haben, hab ich den Rest eingeweckt. Einmal ohne Zucker für künftige Kuchen und einmal mit Zucker als Beilage, z.B. zu Grießbrei oder Crepe.


Jaja, man merkt meinen momentanen Post's sehr an, wie begeistert ich vom Einwecken bin. Es ist so einfach und vor allem schnell gemacht und das Ergebnis hält sich ganz einfach jahrelang ohne dass es irgendwelche Energie kostet, wie z.B. die Dinge die man einfriert.

Nun also zur Vorgehensweise:

Einkochgläser + -deckel
Einkochgummi
Einkochklammern
Zwetschgen
(Zucker)
Wasser


Die Einkochgläser und -deckel sterilisieren indem man sie heiß mit Wasser ausspült und im vorgeheizten Backofen bei 120°C Umluft 12 Minuten trocknet. Die Einkochgummi werden in einem Topf mit Wasser 10 Minuten gekocht.
Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und in die Gläser schichten. Wasser und Zucker zusammen im Verhältnis 2:1 erhitzen bis sich der Zucker gelöst hat und über die Zwetschgen randvoll in die Gläser füllen. Mit dem Gummiring und dem Deckel veschließen. Die Klammern befestigen und alle Gläser in den Einkochtopf auf das Gitter stellen. Mit Wasser so hoch auffüllen, dass die Gläser zu 2/3 bedeckt sind und bei 90°C 30 Minuten einkochen. Nach den 30 Minuten die Gläser aus dem Einkochtopf nehmen und abkühlen lassen. Wenn sie vollständig kalt sind, die Klammern abnehmen und prüfen ob alle Deckel fest sitzen.
Für die Version ohne Zucker wird einfach warmes Wasser über die Zwetschgen gegossen und ansonsten genau gleich verfahren.

Montag, 1. September 2014

Zwetschgen-Streusel-Blechkuchen


Zur Zeit holen wir Massen an Zwetschgen von unserem Baum. Wirklich Massen. 
Die gesamte Familie und einige Freunde wurden schon versorgt, ganz viel eingekocht natürlich und was auf jeden Fall nicht fehlen darf, ist ein Kuchen.
In meiner Nachbackliste hatte ich 2 verschiedene Zwetschgen-Kuchen abgespeichert. Beim genaueren anschauen der Rezepte störten mich jeweils ein paar Kleinigkeiten. So hab ich vom einen Rezept den Teig genommen und vom anderen die Streusel. Herausgekommen ist der beste Zwetschgen-Streusel den ich seit langem hatte! Lecker! =)


Zwetschgen-Streusel-Blechkuchen

Teig
250g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
½TL Salz
2EL Zucker
125ml lauwarme Milch
45g weiche Butter
1 Eier

Streusel
400g Mehl
50g selbstgemachten Vanillezucker
50g selbstgemachten Vanille-Rohrzucker
1TL Zimt
200g Butter
evtl. 1 Schuss eiskaltes Wasser



Zucker
Puderzucker

 Für den Teig die Butter mit der Milch in einem Topf langsam schmelzen. In der Zeit alle anderen Zutaten in eine Rührschüssel geben. Die lauwarme Milch-Butter-Mischung zugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem schönen Teig kneten. Den Teig abgedeckt für eine Stunde zur Seite stellen.
Währenddessen die Zwetschgen halbieren und entsteinen und die Streusel vorbereiten. Dazu alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen gut verkneten. Das kann schon eine Weile dauern. Wenn die Streusel zu krümmelig sein sollten einen Schuss kaltes Wasser zugeben und weiter kneten.
Nun den Teig auf die Größe des Backbleches ausrollen. Das Backblech mit Backpapier belegen und den ausgerollten Teig darauf legen. Die Zwetschgenhälften mit der Haut nach unten auf den Teig legen. Ganz leicht mit Zucker bestreuen. Die Streusel darauf verteilen und noch mal 30 Minuten gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 20 bis 25 Minuten backen.
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, die Streusel leicht mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Sonntag, 28. April 2013

Stand Ende April '13

Diesen Monat bin ich etwas früher dran. Die Wetteraussichten sind wieder mal nicht so toll, daher hab ich die Bilder vom Garten schon am Freitag gemacht, bevor der große Regen kam. Die Bilder von drinnen sind von gestern. Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit allem. =)

Unser Birnenbäumchen hat kaum Wurzeln, ein Freund (Baumpfleger) empfahl, ihn umzusetzten. Das ist 3 Wochen her. Trotzden hat er von einem Tag auf den anderen begonnen zu blühen! =)

Der kleine Zwetschgenbaum steht auch in voller Blüte.

Die Kirschblüte ist spät dran.

Blühender Bärlauch.

Blühende weiße Johannisbeeren.

Die im Herbst gepflanzten Obststämmchen. 3 der 6 Stämmchen haben geblüht.

Eine meiner neuen Tulpen.

Das jährliche Rhabarberbild =D

Der Salat kann bald geerntet werden *freu*

Tomatenurwald in der Küche. Die gehören eigentlich schon lange nach draußen.  Hab es bisher aber nur geschafft 4 in ihre endgültigen Eimer umzutopfen und ins Gewächshaus zu stellen.

Die Erdkirsche ist noch klein, fängt aber schon an zu blühen.

Die Physalis wachsen auch sehr gut.

Die Piment d'Espelette haben im letzten Monat seit wir wieder da sind, durch die Wärme einen guten Wachstumsschub bekommen.

Die erste geschlüpfte Gurke. =)