Posts mit dem Label Physialis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Physialis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Februar 2014

Garten Ende Februar '14

Bevor wir zum Garten kommen, schnell 3 Bilder aus der Umgebung hier.
Ich habe diese Woche eine Freundin im Hotzenwald besucht, bei schönsten Wetter. Dank niedriger Luftfeuchtigkeit mit bester Alpensicht! Leider hatte ich nur mein Handy dabei um ein Bild zu machen und damit kann ich nicht zoomen. Klickt mal auf das Bild, schaut es Euch in groß an. Die Alpen sind zum greifen nah:
Einen Tag später hab ich im Garten einer Freundin eine Pflanze abgeholt die sie mir ausgebuddelt hat. Ihr Garten liegt am Hang mit Blick auf Basel und das Elsass mitten in den Reben:



Und nun zu den Pflänzchen zu Hause:
Die Fensterbank im Esszimmer ist inzwischen so wie es nur geht mit jungen Paprika, Chili, Physalis, Tomatillo und Auberginen. Die Pflanzen genießen das Sonnenbad und machen sich bisher ganz gut. In einigen Bechern sieht man mehr als nur 1 Pflanze. Zur Sicherheit säe ich immer 2 Samen. Das hätte ich mir dieses Jahr sparen können, denn jeder Samen ging auf. Nun warte ich noch ein wenig ab und entscheide später, welche der beiden Pflanzen den besseren Eindruck macht. Ich weiß jetzt schon, das wird eine schwierige Entscheidung.

Vermutlich hab ich hier letztes Jahr einen Knoblauch vergessen zu ernten.

Ein wenig Lauch hat es noch im Hochbeet.

Überall im Rasen blüht es.

Krokus

Überall Gänseblümchen.

Waldmeister hat es noch und wird es wieder geben.

Der Bärlauch schaut auch schon aus dem Boden.

Die Märzenbecher werden jedes Jahr mehr.

Wo kommen die Schneeglöckchen im Rasen her? Die letzten Jahre hat da (leider) nichts geblüht, gesetzt hab ich sie nicht. Aber es freut mich sehr.

Der Türkische Mohn steht auch schon in den Startlöchern.

Der vor 2,5 Jahren aus einem kleinen Steckling gezogene Holunder steht auch schon in den Startlöchern.

Noch mehr Krokusse.

Die Herbsthimbeeren schauen auch schon aus der Erde.

Den Rhabarber brauch ich dieses Jahr auf jeden Fall nicht vorzutreiben!

Als ich die Woche mein Frühbeet vorbereitete, entdeckte ich ein Schlüsselblümchen. Das hab ich schnell in ein Töpfchen gerettet und hoffe dass es nun auch hier blühen wird. Daneben sieht man ganz klein eine Königskerze und daneben Bohnenkraut.

Samstag, 8. Februar 2014

Endlich mit der ersten Aussaat gestartet! =)

Zwischen 5 und 6 Wochen später als die letzten Jahre bin ich dran.
Eigentlich ist Anfang Januar schon sehr, sehr früh, aber ich hab damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Nur letztes Jahr war es nicht so toll, als wir den kompletten März in Neuseeland waren und daheim statt Vorfrühling, tiefster Winter herrschte und das Haus extrem auskühlte. Das hat den vorgezogenen Pflanzen nicht gut getan. 

Da wir nun Ende Januar/Anfang Februar in Costa Rica waren, beschloss ich dieses Jahr mit der Anzucht zu warten, bis wir zurück sind. Bei den meisten Paprika-/Chilisamen die ich habe, steht als Voranzuchts-Termin Januar/Februar drauf, daher bin ich immerhin nicht zu spät dran. =)

Vorgestern nach Hause gekommen, hab ich mich gestern gleich an die Arbeit gemacht und hab nun auf unserem Kachelofen 2 absolut volle Zimmergewächshäuschen stehen.

Nach einigem durch- und ausprobieren bin ich wieder bei Kokosquelltabs gelandet. Das funktioniert bei mir einfach am Besten. Allerdings setzte ich die frisch gekeimten Pflanzen dann schon sehr schnell in größere Töpfchen um, dabei entferne ich das Vlies, dass den Quelltab zusammen hält. Mir kam es manchmal so vor, als hätten die jungen Pflanzen anfangs das Problem mit ihren Würzelchen durch zu kommen. 
Falls die Pflanzen dann doch schon in die Höhe geschossen sein sollten, weil sie zum Beispiel nach dem Keimen zu lange in der Wärme standen (was mir ab und zu tatsächlich passiert), dann pflanz ich die jungen Pflanzen ganz tief in die Töpfchen, damit erhöht sich die Fläche an der sich Wurzeln bilden können.

Ich bin selbst nun doch etwas überrascht, dass ich hier nun 43 zukünftige Pflanzen vorziehe. Wo sollen die alle hin? Andererseits handelt es sich insgesamt um Paprika, Chili, Auberginen, Physalis und Tomatillo. Dann geht das eigentlich wieder. ;-)

Ich stell Euch mal kurz meine Sorten vor, die ich dieses Jahr anbaue, teilweise erprobt und manche neue Sorte:

Auberginen:
  • Aubergine Rotanda Bianca: Große, weiße Aubergine, mit je nach Sonneneinstrahlung lila Flecken. Letzten Sommer der absolute Hit! Hoffen wir, dass es sich im kommenden Sommer wiederholt. =)
  • Aubergine Dourga: Komplett weiß, eher kleinere Frucht. Hat letztes Jahr auch sehr gut getragen.
  • Aubergine Violett lunga: Eine Sorte wie man sie aus dem Supermarkt kenn, länglich und lila. Hat letztes Jahr auch gut getragen.
  • Mini-Aubergine: Ich habe lange nach einer Mini-Sorte gesucht. Ja, absichtlich! Ich habe ein ganz tolles Einmach-Buch, in dem unter anderem Rezepte sind, wie man ganze, unzerteilte, teilweise gefüllte Auberginen einlegt. Die lesen sich so lecker, dass ich es unbedingt ausprobieren muss. Alle meine bisherigen Sorten sind zu groß, um sie komplett in Gläser zu bekommen.
Chili:
  • Sibirischer Hauspaprika: Sorte, der leichte Kälte und Wind gar nichts ausmachen und übervoll mit kleinen, scharfen Früchten hängt. Schärfegrad 7-8 von 10. Sogar fast kahlfraß von Schnecken konnte die Pflanze nicht am wachsen hindern!
  • Piri Piri: Zum ersten Mal dabei. Steht eigentlich schon lange auf meiner Wunschliste. Schärfegrad 9 von 10.
  • Piment d'Espelette: Absolutes MUSS! Schärfegrad 4 von 10. Dazu ein sehr guter Eigengeschmack! Gefüllt gegrillt oder getrocknet als Gewürz! Herrlich!
  • Hot Portugal: Schärfegrad 6. Letztes Jahr zum ersten Mal ausprobiert mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Die Früchte aus dem Gewächshaus waren sehr scharf und kaum pur essbar. Eine Pflanze stand in einem Eimer an der warmen Hauswand und die Früchte waren sehr mild und aromatisch.
  • Jalapenos: Für mich auch ein MUSS. Gefüllt sowas von lecker! Jalapeno scheint es in einigen Schärfegraden zu geben. Ich vermute mal, meine haben etwa 4-5 von 10.
Paprika:
  • Topgirl: Vor Jahren mal ohne zu überlegen spontan gekauft und Glück damit gehabt. Nach rot abreifende, dickfleischige, süße Paprika.
  • Mini-Paprika Orange: Der genaue Name dieser Sorte ging leider verloren. Die Pflanze bildet viele, eher kleinere, längliche, nach orange abreifende Früchte, die sehr lecker schmecken.
  • Sweet Chocolate: Letztes Jahr zum ersten Mal angebaut. Absolut überzeugend! Nach dunkelbraun abreifend, süß und lecker.
  • Bunte Zwerge: Wird zum ersten Mal angebaut. Vielversprechende Sorte von Dreschflegel. Bin mal auf die Farben gespannt.
  • Frühzauber: Hier hat mich die frühe Ernte gereizt. Mal schauen, ob das klappt.
  • Corno di Torro: Die Früchte werden recht lang und reifen gelb ab. Schmecken sehr gut.
  • Sweet Banana: Ich fand die Früchte letzten Sommer nicht sehr überzeugend. Da ich aber noch Saatgut habe, geb ich ihr nochmal eine Chance. =)
Physalis:
Um welche Sorte es sich genau handelt, weiß ich nicht. Vor Jahren hatte ich mir mal eine Pflanze gekauft, die Früchte waren lecker, ich hab Samen getrocknet und säe sie jedes Jahr wieder aus.

Tomatillo:
"Purple" Letztes Jahr zum ersten Mal angebaut. Die Pflanze verhielt sich etwas merkwürdig, viel ernten konnte ich nicht. Die Früchte waren aber lecker und sehr hübsch. Statt sie in einem Eimer an der Wand zu ziehen, werden ich die Pflanzen im kommenden Sommer mal ins Beet pflanzen.

Letztes Jahr hatte ich auch noch "Erdkirschen", nah verwandt mit Physalis und Tomatillo. Hat auch ein Schirmchen. Der Geschmack wird oft als Ananasähnlich beschrieben. Der Ertrag war sehr gut, mir haben die Früchte aber leider so gar nicht geschmeckt, daher wird sie dieses Jahr ausgelassen. =)


Nun heißt es sich in Geduld zu üben, wir wissen ja: Chili und Paprika brauchen eine ganze Weile bis sie keimen. =)

Dienstag, 3. September 2013

Jaltomaten-Physalis-Chutney


Wie gestern erwähnt kommt heute schon das erste Jaltomaten Rezept.
Nachdem ich vor einer Weile die erste reife Frucht probiert hatte und fand, dass diese auf jeden Fall mehr Gemüse als Obst ist und roh eigentlich eher weniger schmeckt, begann ich zu überlegen was ich damit anfangen könnte.
Als ich irgendwann die abreifenden Physalis betrachtet, nahm ich mir vor auf alle Fälle wieder Uwe's Physalis Chutney zu kochen. Dabei kam mir der Gedanke, dass die Jaltomate eigentlich gut zur Physalis passt und man diese doch sicher gut zusammen verkochen könnte.
Ich muss sagen, das Ergebnis hat eine tolle Farbe durch die dunklen Jaltomaten, riecht sehr gut und schmeckt auf jeden Fall zu Schweinefleisch zum Beispiel. Ich könnte sie mir auch sehr gut einfach als Soße zu Reis oder Nudeln vorstellen.

Jaltomaten-Physalis-Chutney


200g Jaltomaten
100g Physalis
1 rote Paprika
3 Zwiebeln
100ml Weißweinessig
3cm dickes Ingwer-Stück
Salz
Pfeffer
1,5TL Piment d’Espelette

Die Jaltomaten halbieren, bis auf die ganz kleinen Früchte, die platzen beim kochen auch von alleine auf. Die Hülle der Physalis entfernen und halbieren. Die Paprika entkernen und in kleine Stückchen schneiden. Zwiebeln und Ingwer schälen und fein würfeln. Jaltomaten, Physalis, Paprika, Zwiebeln, Ingwer, Zucker, Weißweinessig, Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette in einen Topf geben und unter rühren aufkochen. Leicht offen köcheln lassen bis die Masse etwas zäher wird. Das dauert mindestens etwa 30 Minuten. Meine Jaltomaten haben recht viel Flüssigkeit verloren, daher hat es etwa 10 Minuten länger gedauert. Heiß in sterile Gläser füllen, verschließen, 10 Minuten auf den Kopf stellen. So sollte das Chutney lange haltbar sein.

Sonntag, 28. April 2013

Stand Ende April '13

Diesen Monat bin ich etwas früher dran. Die Wetteraussichten sind wieder mal nicht so toll, daher hab ich die Bilder vom Garten schon am Freitag gemacht, bevor der große Regen kam. Die Bilder von drinnen sind von gestern. Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit allem. =)

Unser Birnenbäumchen hat kaum Wurzeln, ein Freund (Baumpfleger) empfahl, ihn umzusetzten. Das ist 3 Wochen her. Trotzden hat er von einem Tag auf den anderen begonnen zu blühen! =)

Der kleine Zwetschgenbaum steht auch in voller Blüte.

Die Kirschblüte ist spät dran.

Blühender Bärlauch.

Blühende weiße Johannisbeeren.

Die im Herbst gepflanzten Obststämmchen. 3 der 6 Stämmchen haben geblüht.

Eine meiner neuen Tulpen.

Das jährliche Rhabarberbild =D

Der Salat kann bald geerntet werden *freu*

Tomatenurwald in der Küche. Die gehören eigentlich schon lange nach draußen.  Hab es bisher aber nur geschafft 4 in ihre endgültigen Eimer umzutopfen und ins Gewächshaus zu stellen.

Die Erdkirsche ist noch klein, fängt aber schon an zu blühen.

Die Physalis wachsen auch sehr gut.

Die Piment d'Espelette haben im letzten Monat seit wir wieder da sind, durch die Wärme einen guten Wachstumsschub bekommen.

Die erste geschlüpfte Gurke. =)

Montag, 1. April 2013

Stand Ende März '13

Paprika

Piment d'Espelette

Physalis

Roccoto

Russische Schwarze

Black Cherry

Immer mehr Märzenbecher

Juhu! Der letztes Jahr gesetzte Bärlauch kommt wieder und ein paar Pflänzchen mehr sind es auch geworden! =)

Bei den Temperaturen im März, ohne Schnee hat es nun doch noch meinen Rosmarin gekostet wie es scheint =(

Donnerstag, 28. Februar 2013

Ende Februar: Chilis, Paprika, Tomaten, ... ein kleiner Rundgang

Ich weiß nicht, ob es jemanden aufgefallen, Ende Dezember und Januar hab ich den Garten- und Pflanzenrundgang ausfallen lassen. Im Garten lag Schnee und der Anblick im Gewächshaus hatte sich überhaupt nicht geändert. Nachdem sich draußen nun das Bild so langsam ändert, nach und nach das Leben erwacht und hier drinnen viele, viele Pflänzchen am wachsen sind, zeig ich Euch den heutigen Stand. Erst wollte ich nur Bilder von den Pflänzchen hier drinnen machen, nachdem sich aber spontan die Sonne gezeigt hat, musste ich einfach raus. Bei der Gelegenheit konnt ich mich nicht zurück halten und hab im Gewächshaus angefangen Platz für die ersten Salatsetzlinge zu schaffen (die ich eigentlich gerne noch bevor wir fliegen, setzten will). Hach war das schön heute, draußen in der Sonne!

Nun aber zu den Bildern:

Immer mehr Krokusse verschönern die Hauswand zwischen den Obststämmchen

Der sonnigste Teil der Kräuterschnecke ist endlich schneefrei! Darunter verbargen sich Thymian, Rosmarin und Currykraut, die den Winter wohl sehr gut überlebt haben.

Der Salbei schaut etwa mitgenommen aus, wird die nächsten Tage noch etwas zurück geschnitten und sollte dann wieder mehr austreiben, als hier jemals verbraucht werden kann ;)

Der Lauch schaut auch wieder aus dem Schnee.

Immer noch ganz viel Feldsalat im Gewächshaus.

Die Paprika wachsen jedes Jahr sehr gut!

Jalapeno Grande gibt auch vollgas.

Die Piment d'Espelette machen sich auch sehr gut.

Die Physalis wachsen ganz gemächlich, aber schön =)

Diese Aubergine sieht etwas seltsam aus. Links die Keimblätter, kommen nun das erste echte Blattpaar (sorry für das schlechte Bild)


Die Tomaten wachsen mal wieder mit seltsam umgeknickten Blättern, inzwischen weiß ich, dass das wohl von großen Temperaturunterschieden kommen kann. Unter der Woche wenn wir den ganzen Tag arbeiten, kühlt es in der Küche gut ab, wenn wir da sind heizen wir mit Holz, was gut warm werden kann. Große Temperaturunterschiede müssen die Pflänzchen hier schon aushalten. Dem Ertrag hat das bisher aber nicht geschadet ;) Ich hab als eher den Eindruck, dass die Pflanzen, vor allem die Tomaten, recht unempfindlich und stark werden. Sieht halt nicht besonders hübsch aus, aber was stört mich das, bei dem genialen Geschmack der Früchte =D