Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rhabarber werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Mai 2017

Rhabarber-Vanille-Sirup

Der Rhabarber wächst und wächst. Herrlich!
M wünschte sich Sirup. Momentan trinkt er wieder mehr Sirup als die letzten Jahre. Daher musste Nachschub her. 

Mein Rhabarber im Garten ist eine eher sehr alte und unrote Sorte. Sobald die Schale ab ist, ist da nichts mehr rotes. Für den Sirup wird der Rhabarber nicht geschält, daher bekommt der Sirup eine nette rosa Farbe. 

Der Sirup schmeckt wirklich herrlich vanillig nach Rhabarber und der Vorrat wird bestimmt nicht lange halten. Am Besten ich mache möglichst schnell nochmal Nachschub, bevor die Zeit der Ernte vorüber ist.

Entdeckt hatte ich das Rezept hier und es ist eine Abwandlung eines Rezeptes welches ich vor 5 Jahren verbloggt hab. Diese abgewandelte Version schmeckt aber einen Ticken besser! =)


Rhabarber-Vanille-Sirup

700g Rhabarber, wenn möglich rotstielig
450g Zucker
250ml Wasser
½ Limette; den Saft
1 Zitrone; den Saft
1 Vanillestange

Rhabarber waschen und in dünne Scheiben schneiden. Mit dem Zucker vermischen und etwa 1 Stunde lang Flüssigkeit ziehen lassen. Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Wasser, Vanillemark, ausgekratzte Schote und Limetten- und Zitronensaft hinzufügen, etwa 1/2 Stunde köcheln lassen, bis der Rhabarber sehr weich ist. Den Rhabarbersirup durch ein feines Sieb streichen, nochmals aufkochen lassen und in sterilisierte Flaschen füllen.

Sonntag, 16. April 2017

Rhabarbertarte mit Holunderblütenguss

Erst Anfang Monat entdeckte ich das eigentliche Rezept dieser Tarte.
Ich hab mich fast brav an das Rezept gehalten, aber nur fast. Ich glaub, ich schaffe es wirklich nie, nicht irgendwas am Original zu verändern. :-D
Da ich keinen hellen selbstgemachten Saft zu Hause habe und auch keine große Flasche kaufen wollte, von der ich dann schlussendlich nur 60ml brauche, hab ich spontan beschlossen einfach meinen Holunderblütensirup zu verwenden.
Mir hat die Kombination aus Rhabarber und Holunderblüte richtig gut geschmeckt.
Meinen Holunderblütensirup mache ich übrigens nach diesem Rezept.




Rhabarbertarte mit Holunderblütenguss

Rechteckige Tarteform

Boden
190g Dinkel 630
50g Zucker
1/4TL Salz
170g kalte Butter, in kleinen Stücken
30ml eiskaltes Wasser

Belag
300g Frischkäse, Doppelrahmstufe
2 Eigelb
3EL Zucker
4 Stangen Rhabarber

Guss
1/2 Päckchen weisser Tortenguss
25ml Holunderblütensirup
100ml Wasser
evtl. 1TL Zucker

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen und die Butterstücke dazu geben.
Mit den Knethaken die Zutaten zu einem schönen Mürbteig kneten lassen und löffelweise das Wasser zugeben. Den Teig in Frischhaltefolie verpacken und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Nun den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Tarteform legen. Am Rand den überschüssigen Teig abschneiden. Mit einer Gabel den Teig ein paar Mal einstechen.
Frischkäse, Eigelb und Zucker verrühren und auf den Teig geben. Nun die Rhabarberstangen schälen und in passende Stücke schneiden. Falls die Stangen sehr dick sind, evtl halbieren oder sogar vierteln. MeinenGartenrhabarber konnte ich gut so verwenden.
Die Rhabarberstücke auf der Creme legen und für 40 Minuten backen.
Wenn die Tarte abgekühlt ist für den Guss das Wasser, den Sirup, das Päckchen Tortenguss und evtl Zucker in einen Topf geben und langsam aufkochen lassen. Nun 10 Minuten abkühlen lassen  und auf der Tarte verteilen.

Sonntag, 24. Mai 2015

Rhabarber-Chutney mit Chili und Ingwer

Der Rhabarber wuchert regelrecht dieses Jahr! 
Durch den regelmäßigen Regen produziert die Pflanze einen saftigen Stängel nach dem anderen.
Und irgendwie fehlt die Zeit ordentlich was damit anzustellen.

Aber letzte Woche war zwischendurch dann doch ein bisschen Luft dieses lecker-würzige Chutney zu köcheln.

Samstag konnte es dann gleich beim Grillen zu Fleisch und Gemüse getestet werden. Passt sehr gut! =)

Da beim monatlichen Garten-Koch-Event im Mai der Rhabarber das Thema ist, reiche ich dieses Chutney dort ein. Schaut mal vorbei.

Garten-Koch-Event Mai: Rhabarber [31.05.2015]


Rhababer-Chutney mit Ingwer und Chili


500g Rhabarber, geputzt
175g Zucker
175g Rohrzucker
150ml Weissweinessig
1 rote, scharfe Chilischote
1EL frischer, fein gehackter Ingwer
Schale einer halben Orange

Die Rhabarber-Stängel in 1cm breite Stücke schneiden. Ingwer und Chili fein hacken. Alle Zutaten in einen Topf geben und aufkochen. Weiter köcheln lassen bis eine dickliche Masse entsteht. Häufigeres umrühren nicht vergessen. Die Gläser sterilisieren: Mit heißem Wasser ausspülen und bei 120°C im Ofen für 15 Minuten trocknen.
Die Masse in die Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und bald verbrauchen.

Freitag, 9. Mai 2014

Rhabarbergelee mit Agar-Agar

Gestern erwähnte ich, dass ich die Rhababerreste vom Zucker nicht auf den Kompost werfen wollten.
Auf meiner Liste standen noch Sirup und Gelee. 
So wanderte der Rest mit in dieses Rezept.
Da man für Sirup meistens erst einen Saft macht und anschließend Zucker zugibt, beschloss ich die Saftmenge aufzuteilen und aus der Hälfte Gelee zu machen.

Vor 2 Jahren hab ich mein Sirup-Rezept gepostet, bei dem allerdings der Rhabarber anfangs mit dem Zucker Saft ziehen darf. Das heißt, der Saft wird schon mit Zuckerzusatz gemacht. Nach einigem hin und her überlegen beschloss ich das Gelee mit Agar-Agar zu machen.
Agar-Agar hab ich bisher noch nie verwendet und war sehr gespannt.
Inzwischen weiß ich, dass fast jedes zu kaufende Agar anders dosiert wird und man immer genau nach den Angaben auf der Verpackung schauen sollte. 
Bei mir wollte das Gelee einfach nicht fest werden. In irgendeinem Forum im Internet entdeckte ich den Tipp, das Gelee über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Und siehe da: Am nächsten Morgen war es tatsächlich fest.

Rhabarbergelee mit Agar-Agar

Für 2-3 Gläser
ca. 650g Rhabarber
450g Zucker
250ml Wasser
Saft einer halben Limette
Agar-Agar nach Packungsanweisung

Den Rhabarber gut waschen, die Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Die Scheiben in einen Topf geben und den Zucker untermischen. Eine Stunde stehen lassen.
Der Rhabarber zieht in dieser Zeit gut Saft. Wasser und Limettensaft zugeben, auf den Herd stellen und aufkochen. Etwa eine halbe Stunde leise vor sich hin köcheln lassen. Den Rhababer durch ein feines Sieb geben, welches mit einem Baumwolltuch ausgelegt ist und abtropfen lassen. Den Saft zurück in den Topf geben, Agar-Agar zugeben und wieder aufkochen. 
Kochen lassen und Gelierprobe machen. In sterile Gläser füllen, abkühlen lassen und bei Bedarf über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Donnerstag, 8. Mai 2014

Rhabarberzucker

Nach dem 1.Mai hatte ich einen Brückentag und eigentlich waren Freitag und Samstag für unsere Großbaustelle vorgesehen.
Leider machte uns das Wetter einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Aber wozu sind Regentage ganz praktisch? Genau! Um in der Küche so einiges einzumachen, einzukochen und haltbar zu machen.

Mein Rhabarber wächst dieses Jahr ganz üppig und nachdem ich im Frühjahr schon zwei Mal Crumble als auch Käse-Blechkuchen gemacht hatte, waren immer noch Massen, die geerntet werden wollen, vorhanden.

Ich durchsuchte meinen Laptop nach abgespeicherten Rezepten mit Rhabarber, legte mir einige davon auf den Desktop um sie im Auge (und in Erinnerung) zu behalten und warf zuletzt einen Blick in das Büchleich "Wunderbar haltbar" von Betty Bossi und entdeckte dort ein Rezept für Rhabarberzucker.

Den Rhabarber auf den Kompost zu werfen, nachdem er nur kurz auf den Herd gestellt wurde, fand ich irgendwie schade. Da ich auch noch Rhabarber-Sirup nach diesem Rezept und Rhabarber-Gelee machen wollte, beschloss ich den Rest anteilig dort hinzuzugeben.

Den Zucker muss man wirklich gut trocknen. Selbst wenn er auf Fingerdruck nicht mehr nachgibt, ist er in der Mitte wahrscheinlich noch feucht.
Da ich am Wochenende den Holzofen anhatte, stellte ich das Blech mit dem feuchten Rhabarberzucker auf die warme Kunst ("Kachelofen"). Dort trocknete er schonmal ganz gut, aber nicht vollständig. In den Backofen musste er dann doch noch etwa für eine Stunde.

Der Zucker hat nun eine schöne säuerliche Note und man erkennt den Rhabarber, pur zumindest. 
Der Zucker eignet sich prima, wenn etwas nicht nur süß sein soll, sondern auch noch einen säuerlichen-frischen Touch verträgt.


Rhabarberzucker

300g Rhabarber
500g Zucker

Rhabarber waschen und je nach Stängeldicke der Länge nach halbieren, dritteln oder vierteln. Die Stängel nun in Streifen schneiden und man erhält kleine Würfel. Diese in eine Pfanne mit Deckel geben und auf dem Herd erhitzen. Sobald es zischt, die Platte ausmachen und die Pfanne darauf 10 Minuten stehen lassen. (Bei mir hat es nicht gezischt, aber sehr schnell gekocht.
Nun den Pfanneninhalt durch ein feines Sieb gießen und den Saft auffangen. Mit dem Zucker mischen und trocknen.
Entweder bei 50°C Umluft im Backofen mit einem Holzlöffelstiel in der Tür, damit diese einen Spalt offen bleibt. Die Zuckerpaste zuvor auf ein Backblech mit Backpapier streichen.
Genau so sollte es auch in einem Dörrapparat gehen.
Ich hab das Backblech auf die heiße Kunst gestellt, das braucht aber um einiges länger.
Wenn der Zucker vollständig trocken ist mörsern und in Gläser füllen.

Donnerstag, 1. Mai 2014

Rhabarber-Käse-Blechkuchen

Dieses Rezept hab ich schon sooooo lange auf meine Nachbackliste! Seit 2009! Es war mir völlig in Vergessenheit geraten und fiel mir letztens bei der Suche nach Rhabarber-Rezepten auf.

Ich kann mich dem Schwärmen und den Kommentaren zu dem Rezept, dass ich bei Juliane gefunden hatte, nur anschließen! Herrlich süß und erfrischend!
Die Hälfte des Blech's wurde heute schon gefuttert, von gerade mal 4 Personen.

Rhabarber-Käse-Blechkuchen

Ca. 800g Rhabarber
750g Magerquark
250g Butter
4 Eier
Salz
250g Zucker
1 Zitrone
125g Grieß
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanille-Pudding-Pulver zum Kochen
2EL Zucker
100g Butter
150g Mehl
70g Rohrzucker

Den Rhabarber waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Den Quark in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Die Butter in einen Topf geben und langsam, auf niedriger Stufe schmelzen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und zur Seite stellen.
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. 
Den Zucker zu den Eigelben geben und gut verrühren. Die geschmolzene Butter zugeben und weiter rühren. 
Eine Zitrone mit heißem Wasser waschen und ca. 1TL Schale abreiben und zum Teig geben.
Grieß, Backpulver und Puddingpulver mischen und zusammen mit dem Quark unterrühren. 
Nun das steife Eiweiß vorsichtig unterheben. 
Die Fettpfanne des Backofens fetten, den Teig hinein geben und gleichmäßig glatt streichen. Rhabarber darauf verteilen, leicht andrücken und mit dem Zucker bestreuen.
Für die Streusel die 100g Butter wieder langsam und nicht zu heiß schmelzen und anschließend mit dem Mehl und dem Rohrzucker verrühren. Die Krümel auf dem Rhabarber verteilen und für 40-45 Minuten backen.
Streusel sind schon was Gutes!

Sonntag, 27. April 2014

Geröstete Rhabarbermarmelade

So früh wie dieses Jahr konnte ich die Rhabarbersaison noch nie starten. Und wie üblich zu dieser Jahreszeit komm ich kaum dazu, mit dem Rhabarber was anzustellen. Immerhin hab ich vor 2 Wochen mal ein Crumble gemacht.

Da kam mir der heutige Regentag gerade recht!

Vorletztes Jahr entdeckte ich bei Katharina die geröstete Rhabarberkonfitüre, welche sofort auf meine Nachkochliste wanderte. Vorletztes Jahr kam ich leider nicht mehr dazu. Ebenso letztes Jahr.

Daher stand ich dann heute morgen bei Regen im Garten und erntete Rhabarber.
Sobald der Rhabarber im Ofen ist zieht ein herrlicher Duft durch die Wohnung und man muss einfach immer wieder einen neugierigen Blick in den Ofen werfen!

Geröstete Rhabarbermarmelade

Ergibt ca. 4 Gläser 1500g Rhabarber, geputzt und in ca. 1cm breite Stücke geschnitten
250g Zucker (50g davon Rohrzucker)
Saft von 1 Zitrone
1 Vanilleschote, der Länge nach halbiert

Den klein geschnittenen Rhabarber in eine größere Auflaufform oder Bräter geben und mit Zucker und Zitronensaft mischen. Die halbierte Vanilleschote Rhabarber geben.
Die Form in den Ofen stellen, diesen auf 180°C Umluft heizen und das Ganze 2 Stunden backen. Nach einer Stunde einmal kräftig durchrühren. Immer mal wieder die Ofentür öffnen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. 
Gläser und Deckel auskochen und trocknen lassen und dann randvoll mit dem Rhabarbermus füllen. Verschließen und abkühlen lassen.

Samstag, 12. April 2014

Rhabarber Crumble

Ich freu mich jedes Jahr auf den ersten Rhabarber!
Durch das milde wunderschöne Wetter hab ich die Pflanzen dieses Jahr nicht vorgetrieben. Ich kann dieses Jahr auch viel, viel früher ernten als die letzten Jahre! 
Das erste Mal seit wir hier wohnen bilden die Pflanzen Blüten. So lange ich ernten will, werde ich diese ausschneiden.
Das Volumen der Pflanzen ist echt enorm! Hmmmm, schön viel Rhabarber für die nächsten Wochen. Jippie!

Letzten Sonntag hab ich das erste Mal ein paar Stangen heraus gebrochen und ein Cumble gemacht, das so gut war, dass ich es gestern noch mal gemacht habe und Euch heute das Rezept zeige.


Rhabarber Crumble

Eine Form von ca. 26x17cm
Einige Stangen Rhabarber
Evtl. 1-2EL Rohrzucker
140g Mehl
4EL gehackte Mandeln
120g kalte Butter
4EL brauner Zucker
Zimt soviel man möchte

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Rhabarber schälen und in Scheiben schneiden. Die Form bis ca. 3/4 voll machen. Wer möchste mischt den Rhabarber in der Form mit 1-2EL Rohrzucker. 
Aus dem Mehl, den Mandeln, der Butter und dem Zimt den Teig kneten. Wer mag, gibt Zimt hinzu. Den Teig in Streuseln auf dem Rhabarber verteilen und für 30 Minuten backen.
Schmeckt pur sehr lecker oder aber auch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis.

Freitag, 28. Februar 2014

Garten Ende Februar '14

Bevor wir zum Garten kommen, schnell 3 Bilder aus der Umgebung hier.
Ich habe diese Woche eine Freundin im Hotzenwald besucht, bei schönsten Wetter. Dank niedriger Luftfeuchtigkeit mit bester Alpensicht! Leider hatte ich nur mein Handy dabei um ein Bild zu machen und damit kann ich nicht zoomen. Klickt mal auf das Bild, schaut es Euch in groß an. Die Alpen sind zum greifen nah:
Einen Tag später hab ich im Garten einer Freundin eine Pflanze abgeholt die sie mir ausgebuddelt hat. Ihr Garten liegt am Hang mit Blick auf Basel und das Elsass mitten in den Reben:



Und nun zu den Pflänzchen zu Hause:
Die Fensterbank im Esszimmer ist inzwischen so wie es nur geht mit jungen Paprika, Chili, Physalis, Tomatillo und Auberginen. Die Pflanzen genießen das Sonnenbad und machen sich bisher ganz gut. In einigen Bechern sieht man mehr als nur 1 Pflanze. Zur Sicherheit säe ich immer 2 Samen. Das hätte ich mir dieses Jahr sparen können, denn jeder Samen ging auf. Nun warte ich noch ein wenig ab und entscheide später, welche der beiden Pflanzen den besseren Eindruck macht. Ich weiß jetzt schon, das wird eine schwierige Entscheidung.

Vermutlich hab ich hier letztes Jahr einen Knoblauch vergessen zu ernten.

Ein wenig Lauch hat es noch im Hochbeet.

Überall im Rasen blüht es.

Krokus

Überall Gänseblümchen.

Waldmeister hat es noch und wird es wieder geben.

Der Bärlauch schaut auch schon aus dem Boden.

Die Märzenbecher werden jedes Jahr mehr.

Wo kommen die Schneeglöckchen im Rasen her? Die letzten Jahre hat da (leider) nichts geblüht, gesetzt hab ich sie nicht. Aber es freut mich sehr.

Der Türkische Mohn steht auch schon in den Startlöchern.

Der vor 2,5 Jahren aus einem kleinen Steckling gezogene Holunder steht auch schon in den Startlöchern.

Noch mehr Krokusse.

Die Herbsthimbeeren schauen auch schon aus der Erde.

Den Rhabarber brauch ich dieses Jahr auf jeden Fall nicht vorzutreiben!

Als ich die Woche mein Frühbeet vorbereitete, entdeckte ich ein Schlüsselblümchen. Das hab ich schnell in ein Töpfchen gerettet und hoffe dass es nun auch hier blühen wird. Daneben sieht man ganz klein eine Königskerze und daneben Bohnenkraut.

Mittwoch, 15. Mai 2013

Rhabarber Cream Cheese Muffins



Wer momentan von diesem Wetter profitiert, ist der Rhabarber. Ich hatte noch nie so viel und solch saftigen Rhabarber! Inzwischen hab ich schon viele Stängel verschenkt, hab einmal eine Rhabarber-Waie gemacht (nach dieser Vorlage) und gestern kam ich dazu diese Muffins zu machen die seit ca. 1 Jahr auf meiner Nachbackliste stehen. Erst letzte Woche hab ich genau diese Muffins in einem Blog entdeckt, auch ursprünglich von www.paules.lu. Leider kann ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern, wo das war, sonst hätte ich es verlinkt.
Diese Muffins werden total lecker, erfrischend und saftig!
Ich hab das Rezept hier nun einfach genau so abgetippt wie ich sie gemacht habe:

Rhabarber Cream Cheese Muffins


für 16 Muffins
4 Stangen Rhabarber, geputzt etwa 330g
300g Weizenmehl Type 550
 TL Weinsteinbackpulver
½  TL Backnatron
200g Frischkäse
100g geschmolzene und abgekühlte Butter
180g Rohrzucker
2 Eier
125ml Buttermilch
1 Vanillestange

Muffinblech mit Papierförmchen befüllen und den Rhabarber schälen und in Scheiben schneiden. Butter schmelzen und abkühlen lassen.
Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Frischkäse, Butter und Zucker mit dem Handmixer schaumig rühren. Ein Ei nach dem Anderen zugeben und verrühren.
Buttermilch und den Inhalt der Vanillestange hinzufügen und weiter rühren.
Nun Mehl, Natron und Weinsteinbackpulver zugeben und nur kurz unterrühren. Zum Schluss die Rhabarberstücke vorsichtig unterheben.
Den Teig in die Förmchen geben und 30 Minuten backen. 

Sonntag, 28. April 2013

Stand Ende April '13

Diesen Monat bin ich etwas früher dran. Die Wetteraussichten sind wieder mal nicht so toll, daher hab ich die Bilder vom Garten schon am Freitag gemacht, bevor der große Regen kam. Die Bilder von drinnen sind von gestern. Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit allem. =)

Unser Birnenbäumchen hat kaum Wurzeln, ein Freund (Baumpfleger) empfahl, ihn umzusetzten. Das ist 3 Wochen her. Trotzden hat er von einem Tag auf den anderen begonnen zu blühen! =)

Der kleine Zwetschgenbaum steht auch in voller Blüte.

Die Kirschblüte ist spät dran.

Blühender Bärlauch.

Blühende weiße Johannisbeeren.

Die im Herbst gepflanzten Obststämmchen. 3 der 6 Stämmchen haben geblüht.

Eine meiner neuen Tulpen.

Das jährliche Rhabarberbild =D

Der Salat kann bald geerntet werden *freu*

Tomatenurwald in der Küche. Die gehören eigentlich schon lange nach draußen.  Hab es bisher aber nur geschafft 4 in ihre endgültigen Eimer umzutopfen und ins Gewächshaus zu stellen.

Die Erdkirsche ist noch klein, fängt aber schon an zu blühen.

Die Physalis wachsen auch sehr gut.

Die Piment d'Espelette haben im letzten Monat seit wir wieder da sind, durch die Wärme einen guten Wachstumsschub bekommen.

Die erste geschlüpfte Gurke. =)