Posts mit dem Label Eis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Juni 2014

Waldmeister-Parfait

Bei diesen wunderbaren Temperaturen muss einfach ein Eis her, oder?
Dieses mal kein klassisches Eis aus der Eismaschine, sondern ein Parfait.

Als ich dieses Rezept im "Wald- und Wiesenkochbuch entdeckte, musste ich gleich an ein heiß geliebtes Parfait meiner Kindheit denken, dass man ganz einfach im Laden kaufen kann. M isst das heute noch sehr, sehr gerne!

Die Entscheidung das Rezept auszuprobieren war sofort gefallen. Ganz spannend fand ich vor allem auch, die Schokoplatten selbst zu machen.
Ich hab die Mengen nun übrigens an eine rechteckige Kuchenform angepasst.

Die Hälfte haben wir inzwischen gegessen, aber pur, ohne das Topping aus dem Rezept. Das gibt es dann zur zweiten Hälfte (das Bild reiche ich dann nach).
Beim zusammenrühren empfand ich den Waldmeistergeschmack als sehr, sehr intensiv. Beim gefrieren lässt die Intensität aber stark nach und wird sehr angenehm. 
Ein schönes, frisches, frühlingshaftes Eis! =)



Vielleicht schaff ich es das nächste mal, die Schokoplatten und die Creme in etwas regelmäßigeren Abständen zu verteilen. ;-)

Beim Essen kamen mir übrigens so einige Ideen für Variationen! Mit Vanillesirup, oder Vanilleschoten aromatisierte Masse. Oder z.B. Holunderblütensirup. Ich glaube, es wird noch ein paar Parfait-Rezepte geben! ;-)
Jetzt aber endlich zum Rezept:


Waldmeister-Parfait

1 rechteckige Kuchenform, bzw. ca. 10 Portionen
100g Vollmilchschokolade
Schale 1 Limette
5 Eigelb
50g Zucker
120ml+80ml Waldmeistersirup
600g Sahne
400g Erdbeeren
Saft 1 Limette
evtl. einige Waldmeisterblätter und –blüten

Schokolade grob hacken und unter Rühren schmelzen.
Die geschmolzene Schokolade auf Backpapier gießen, großflächig und dünn verstreichen. Anschließend mit einem Löffelstiel in Rechtecke abteilen, vorher die Seitenlängen Eurer Kuchenform abmessen und etwa 1cm abziehen.
Es sollten 5-6 Platten entstehen. Ich persönlich finde 4-5 reichen auch. =)
Wenn die Schokolade wieder fest ist, vorsichtig mit einer Schere das Backpapier entlang der Schokoplatten ausschneiden und die Platten in den Kühlschrank legen.
Die Limette heiß waschen und trocken reiben, die Schale abreiben. Eigelbe, Zucker, 120ml Waldmeistersirup und Limettenschale in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät aufschlagen. Die Masse im kalten Wasser unter Rühren abkühlen lassen. 
Die Sahne steif schlagen und unter die Parfaitmasse heben.
Etwas Parfaitmasse in der Kuchenform verteilen und 1 Schokoladenplatte drauflegen. Die Masse und die Schokolade abwechselnd in die Form schichten, dabei mit Parfaitmasse abschließen. Die Schokoplatten nach und nach aus dem Kühlschrank nehmen. Sie werden schnell weich und lassen sich dann nicht mehr in einem Stück vom Backpapier lösen.
Das Parfait zugedeckt ca. 8 Stunden in das Tiefkühlfach stellen.


Für das Topping die Erdbeeren waschen, putzen, längs halbieren und 100g davon beseitestellen.
Die Limtte auspressen. Die restlichen Früchte mit dem übrigen Waldmeistersirup (80ml) und dem Limettensaft mit dem Stabmixer pürieren.
Das Parfait 15 Minuten vor dem Servieren herausnehmen. Dann die Form kurz in heißes Wasser stellen und den Rand mit einem Messer lösen. Das Parfait auf eine Platte stürzten, mit Erdbeeren, Waldmeisterblättern und –blüten garnieren. Mit der Erdbeersause servieren.

Sonntag, 4. August 2013

Minz-Joghurteis mit Schokostückchen


Dieses Rezept hab ich letztes Jahr hier entdeckt. Die Kombination von frischer Minze und griechischem Joghurt hörte sich so gut an, dass es sofort auf die Nach"back/koch"liste wanderte. Letztes Jahr wurde dann zwar nichts mehr aus dem Eis, aber gestern hatte ich spontan alle Zutaten da, Wetter hat mehr als gepasst uuuuund schnell gemacht ist es auch noch.
Die Minze mit dem Zucker zu pürieren ging sehr gut, allerdings mit dem Joghurt.... da blieben ein paar wenige Minzblättchen und Stängel über, da sollte man sich etwas mehr Mühe geben, als ich ^^ Da M nicht soooo der Schokoladenfan ist, hab ich um einiges weniger Schokostückchen mithin ein getan. Ich glaube, ich würde es das nächste Mal sogar ganz ohne Schokolade machen. Den Minzgeschmack genieße ich lieber pur. =)
Das Rezept verblogge ich nun aber trotzdem nach Original.

Minz-Joghurteis mit Schokostückchen



125g Zucker
5+2g Minzezweige
125ml Wasser
325g griechischer Joghurt (10% Fett)
30g dunkle Schokolade, gehackt

Den Zucker mit 5g Minze (Blätter und Stiele) pürieren, bis grüner Puderzucker entsteht. Den Minzzucker mit Wasser in einen Topf  geben und aufkochen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Die übrige Minze mit dem Joghurt gut pürieren und den abgekühlten Minzsirup zugeben. Wer eine Eismaschine hat, friert das Eis nach Anleitung ein. Ohne Eismaschine, das Eis in eine zum Beispiel Gefrierdose geben, ins Gefrierfach stellen und immer wieder umrühren. 
Jeweils gegen Ende kurz bevor das Eis fest ist, die Schokostückchen zugeben. 
Minzzucker - Könnte man auch so mal machen, find ich. Riecht gut und hat eine tolle Farbe!

Mittwoch, 17. Juli 2013

Cookie Dough Ice Cream

Kennt ihr Ben&Jerry's Cookie Dough?
Vor Jahren hatten wir mal eine Packung gekauft, die war ruckzuck leer.
Total lecker, aaaaaber ziemlich teuer. Eigentlich zu teuer.
Das müsste doch aber auch selbst zu machen sein?
Daher begab ich mich im Internet auf die Suche nach einem Rezept und wurde, wenn ich mich recht erinnere, bei Chefkoch fündig.
In der Zwischenzeit hab ich das Rezept leicht abgeändert und mache das Vanilleeis dazu selbst. So schmeckt es am aller, aller besten! Mit gekauftem Eis geht es natürlich aber auch, spart vor allem viel Zeit.



Cookie Dough Ice Cream


60g Mehl
40g Vanille-Rohrzucker
35g Vanillezucker
30g weiche Butter
30ml Milch
Vanilleeis, dieses Rezept x2
30g Schokotropfen



Mit dem Handrührgerät die weiche Butter mit dem braunen und dem weißen Zucker gut verrühren. Nun Milch und Mehl zugeben und weiterrühren bis ein schöner Teig entsteht. Den Teig mindestens für 2 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
- Wer selbstgemachtes Vanilleeis in der Eismaschine verwendet, sollte kurz bevor das Eis in der Maschine fertig ist, den Teig aus dem Gefrierschrank nehmen, z.B. mit einem Teelöffel Stückchen abstechen und zum Eis in die laufende Maschine hinzugeben. Ebenso die Schokostückchen. Ich hab dieses Mal versehentlich den Fehler gemacht und die Teigstückchen gleich am Anfang mit in die Maschine gegeben. Durch das Rühren haben sich die Stückchen im Eis leider aufgelöst. Schmecken tut das Eis auf jeden Fall, nur fehlen halt einfach die typischen Teigstückchen.
- Wer selbstgemachtes Vanilleeis ohne Eismaschine einfriert, passt am Besten den Zeitpunkt ab, wenn das Eis nicht mehr zu flüssig ist und noch nicht zu fest. Dann kann man es noch gut untermischen, ohne dass die Teigstückchen und Schokotropfen alle absinken.
- Gekauftes Vanilleeis lässt man etwas weich werden. Die beste Erfahrung hab ich mit den Knethacken des Handrührgerätes gemacht. Alles gut durchrühren und wieder einfrieren.

Ich werde das Eis demnächst bestimmt noch einmal machen, dann werde ich es sicher auch schaffen ein Foto einer schönen Eiskugel mit Teigstückchen und Schokotropfen zu machen und nachträglich hier einfügen! =)

Dienstag, 16. Juli 2013

Cremiges Vanilleeis


Momentan ist absolutes Eiswetter!
Dieses Rezept wollte ich Euch letztes Jahr schon vorstellen, nur war ich völlig unfähig dieses Eis hinzubekommen. Warum auch immer, dieses mal hat es geklappt! 
In den letztes Jahren hab ich verschiedene Rezepte für Vanilleies ausprobiert, bisher war dieses das Beste. Wobei ich natürlich immer bereit bin, noch bessere zu entdecken ;-)
Da ich dieses Mal leider keine 3,5%ige Milch da hatte, hab ich die Menge der Sahne auf 100ml erhöht. Keine schlechte Entscheidung! =)



Cremiges Vanilleeis

Milch+Sahne+Vanilleschote
250ml Milch , mind. 3,5 % Fett
75ml Sahne
2 Eigelb
1 Vanilleschote

Alle Zutaten auf'm Herd
Vollmilch und süße Sahne in einen Topf geben. Die Vanilleschote öffnen und auskratzen. Das Vanillemark und die ausgehöhlten Schoten mit in den Topf geben. Die Mischung auf ungefähr 90°C erhitzen, danach abkühlen lassen, die leere Schote entfernen (perfekt für neuen Vanullezucker) und immer mal wieder umrühren, dass sich keine Haut auf dem Milchgemisch bildet.
Währenddessen die beiden Eigelbe mit dem Zucker so lange cremig rühren, bis eine weißliche Creme entsteht und der Zucker mehr oder weniger aufgelöst ist, was eine ganze Weile dauern kann. Danach die etwas abgekühlte Milch-Sahne-Mischung unter Rühren dazugeben und so lange vorsichtig verrühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Abgekühlte Masse
Die ganze Mischung wieder zurück in den Topf geben und bei niedriger Temperatur vorsichtig ziehen lassen, bis die Masse etwas angedickt ist.
Das Eigelb sollte nicht ausflocken. Wenn doch, ist das Eis aber auch nicht verloren. Danach in ein geeignetes Gefäß geben und im Kühl- oder Gefrierschrank vollständig abkühlen lassen. 
Wer keine Eismaschine hat, gibt die Masse in eine Schüssel, stellt sie in den Gefrierschrank und rühr alle halbe Stunde um. Nach circa 3 bis 4 Stunden ist das Eis essfertig. 
Wer eine Eismaschine hat, gibt die Masse in die Maschine und lässt sie gefrieren.

Wie man das Eis noch etwas "aufpimpen" kann, wird morgen verraten. ;-) Daher auch die großen dunklen Punkte auf dem Bild ganz oben.

Montag, 25. Juni 2012

Leichtes Joghurteis

Was gibt es besseres als selbstgemachtes Eis bei diesem Wetter?

Vor ein paar Jahren haben wir uns eine kleine, poplige und günstige Eismaschine zugelegt, die aber gar nicht mal so schlecht ist ;) Für unsere Zwecke ist sie auf alle Fälle völlig ausreichend.

Ich vermute, dass sich dieses Joghurteis "leicht" nennt, da man von den ersten beiden Zutaten ganz fettarme Varianten kaufen kann und das Ergebnis dann wirklich kalorienarm ist und noch immer cremig.

Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, warum ich dieses Rezept ausprobiert habe, wahrscheinlich war ich einfach neugierig, wie das Ergebnis mit der aufgeschlagenen Kondesmilch ist. Übrigens muss ich damals zufällig bei chefkoch.de über das Rezept gestolpert sein.
Das Ergebnis ist wirklich ganz lecker und cremig. Uns hat es überzeugt.

Auch ohne Eismaschine kann man das Eis machen. Einfach beim gefrieren lassen, immer wieder mit einer Gabel um- und durchrühren.

Leichtes Joghurteis

340ml Kondensmilch
300g Joghurt
 etwas Zitronensaft

Die Kondensmilch in eine Schüssel geben, ...

...in das Gefrierfach stellen und gute 2-2,5 Stunden darin belassen.
Zwischendurch immer mal etwas rühren und das am Rand angefrorene abkratzen, damit alles gleichmäßig gefriert.

Die leicht gefrorene Kondensmilch wie man es bei Schlagsahne gewohnt ist, aufschlagen. Das Volumen verdreifacht sich nahezu, daher eine etwas größere Schüssel nehmen.
In einer zweiten Schüssel Joghurt mit (Vanille)zucker und nach Belieben Zitronensaft solange verrühren, bis sich der Zucker gut aufgelöst hat.

Nach und nach nun das Joghurt-Gemisch zur geschlagenen Kondensmilch geben und kräftig weiter schlagen!
Die sehr luftige Masse für 30 Minuten nochmals ins Gefrierfach geben.
Danach die Creme in die Eismaschine geben.