Posts mit dem Label Gurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gurken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Juli 2014

Schmorgurken

Wenn die Gurken mal anfangen Gurken zu produzieren, dann muss man sich echt überlegen was man damit macht. 
Salat kann man durchaus irgendwann nicht mehr sehen. Letztes Jahr hab ich ganz viele Gläser als Senfgurken eingemacht. Sehr lecker! Aber da noch einige Gläser existieren, ist das erst Mal keine Option. 
Letztens entdeckte ich bei Werner ein Rezept für Schmorgurken. Wollte ich schon lange mal machen, nur denk ich irgendwie nie dran und hatte bisher auch kein Rezept zur Hand.
Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das könnte ich wirklich häufiger mal essen. Sehr lecker! Konnte mir bisher nicht vorstellen, dass Salatgurken auch warm schmecken.

Ich hab meine Gurken übrigens vergessen zu schälen.
Sieht auf dem Bild etwas merkwürdig aus, tut dem Geschmack aber keinen Abbruch.

Schmorgurken

2 Portionen
1½  große Gurken 
½ Zitrone
Salz
½ Zwiebel
30g Butter
30g Mehl
¼l Gemüsebrühe
einen Schuß Sahne
fein gehackter Dill

Gurken schälen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel herauskratzen. In zentimeterdicke Scheiben schneiden, leicht salzen und mit dem Zitronensaft beträufeln. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Die Zwiebel fein würfeln und in Butter anschwitzen, das Mehl unterrühren und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Gut mit dem Schneebesen verrühren damit keine Klümpchen übrig bleiben. Sobald das Mehl eingedickt ist werden die Gurken mit samt der entstandenen Flüssigkeit untergerührt. Deckel auflegen und auf mittlerer Hitze sanft für ca 20-30 Minuten köcheln lassen. 

Zum Schluss die Sahne und den Dill unter das Gurkengemüse rühren.

Dienstag, 24. Juni 2014

Was machen eigentlich die Hochbeete?

Letztes Frühjahr hab ich mir aus Palettenrahmen Hochbeete gebaut.
Hier geht's zum ersten Teil meines Berichtes. Dort kann man sich dann zu den weiteren Berichten durch klicken.

Mit der Ernte im letzten Jahr war ich nicht ganz sooo zufrieden, bzw. hatte ich durch diverse gelesene Berichte einfach zu hohe Erwartungen.
2 der Hochbeete wurden sehr spät erst fertig und da ich im Garten keinen Platz mehr hatte, hab ich Kartoffeln rein gesetzt. Diese Ernte war der Hammer!
Scrollt in diesem Bericht einfach mal bis zur Laura runter.

Über den Winter war die Erde ziemlich zusammengesackt in den Beeten, daher hab ich erst mal die Erde raus geschaufelt und von unten her mit Rasenschnitt aufgefüllt.
Etwas anders hab ich die Beete nun auch bepflanzt und bin bisher wirklich begeistert, wie alles wächst.
Ich zeig Euch mal alle 4 Beete:


Dieses Beet ist quasi am Überlaufen. =D
Von vorne nach hinten wachsen da Pak Choi, Mairüben und Cime di rapa.
Inzwischen hab ich einige Pak Choi geerntet um Platz zu schaffen, die Mairüben sollten eigentlich auch Erntereif sein. Vom Cime di rapa hab ich es dieses Jahr wieder nicht geschafft die ungeöffneten Blüten zu ernten. Immer wenn ich denke, "Oh, da sind Blütenansätze, mal drauf achten, wegen dem Ernten", blühen sie garantiert schon am nächsten Tag. Die Kaninchen essen die Pfanzen aber auch sehr gern, daher macht mir das nicht all zu viel aus.

Was ihr um das Beet herum seht, ist der nachträglich montierte Schneckenschutz, der wirklich sehr viel bringt, obwohl er an den Kanten Lücken hat.


In diesem Beet wachsen in den Ecken Futterrüben, dazwischen 4 Pflanzen Mangold mit unterschiedlichen Stängelfarben. An einer langen Seite eine Pflanze Brokkoli (die hatte im Garten keinen Platz mehr) und überall dazwischen  Fenchel. Der Fenchel ist noch recht klein, wächst aber auch noch nicht lange im Beet.


In dieses Beet hab ich alle meinen Gurkenpflanzen gepflanzt. In 2 Ecke hab ich Holzpfähle gesteckt, die mit einer Holzlatte verbunden sind. Darüber hab ich Schnüre gespannt, damit die Gurken schön nach oben wachsen können. Ich glaub fast, weniger Pflanzen wären besser geworden. Ich seh es schon kommen, dass ich so manche Gurke übersehen werde! Hinten rechts im Eck wächst übrigens eine Inka-Gurke. Dieser Pflanze kann man fast beim Wachsen zukucken! Wahnsinn in welchem Tempo die wächst.


In diesem Beet sieht man zur Zeit nicht so viel. Zu Beginn war es voll mit Salaten. Die Meisten sind nun abgeerntet. Momentan sieht man auf dem Bild noch Teufelsohrensalat und einen Forellen-Kopfsalat. Eine kleine Kohlrabi-Pflanze und viele, viele, bisher kaum sichtbare Lauch-Pflanzen. Die werd ich demnächst mal ein wenig anhäufeln.

Insgesamt bin ich wirklich äußerst zufrieden und freu mich jeden Tag bei dem Anblick wie sich alles weiter entwickelt! Und vor allem wenn ich ernten und anschließend genießen kann! Lecker! =)

Montag, 19. Mai 2014

Orientalischer Couscoussalat

Heute hab ich Euch einen ganz, ganz tollen Salat!
Wir waren Samstag zu einer Party eingeladen die eine Mischung aus Geburtstagsfeier und Richtfest war. Jeder durfte gerne Salat oder Kuchen mitbringen und insgesamt waren sicher gute 100 Menschen da. 
Es wurde gegrillt und auf dem Salatbuffet war ordentlich was geboten!
Ich persönlich finde es da immer schwierig mich zu entscheiden was ich machen soll. Man will ja schließlich nicht 5 Kartoffelsalate und 7 Nudelsalate oder 3 Karottensalate.
Vor einiger Zeit hab ich bei Kathi diesen tollen Bulgursalat entdeckt, der eine tolle Abwechslung auf einem Salatbuffet darstellt und die Zutaten meinen Vorräten angepasst.
Das Ergebnis war super lecker und am Ende des Abends leer.
Wir haben beschlossen den Salat für uns demnächst nochmal zu machen, da er so gut war.


Orientalischer Couscoussalat

4 gute Portionen
2TL Kreuzkümmel
1/2EL Harissa-Würzpulver
500ml Orangensaft
Salz
200g Couscous
6EL Weißwein-Essig
Pfeffer
8ELOlivenöl
40g Cranberry's
60g ganze Mandeln mit Haut
1EL Zucker
2 große Tomaten
1 rote Zwiebel
1 gelbe Paprika
1 Salatgurke (ca. 500 g)
1 Bund glatte Petersilie
Saft von 1 Zitrone

Den Kreuzkümmel in einer Pfanne rösten, danach in einem Mörser leicht zermahlen. Kreuzkümmel und Harissa mit dem Orangensaft in einem Topf geben, einmal aufkochen und leicht mit Salz würzen. Bulgur in eine Salatschüssel geben, mit dem heißen Orangensaft übergießen und ca. eine halbe Stunde ziehen lassen. 
Essig und Öl zugeben, salzen und pfeffern.
Die Cranberry's in warmem Wasser einweichen.
Mandeln und Zucker in eine Pfanne geben und rührend erwärmen bis der Zucker karamellisiert. Abkühlen lassen, grob hacken und zum Couscous geben.
Tomaten waschen, halbieren, das Grüne entfernen und würfeln.
Die Zwiebel schälen, halbieren und würfeln.
Die Gurke waschen, der Länge nach halbieren und vierteln und in Scheiben schneiden.
Die Paprika waschen, halbieren, entkernen, in Streifen schneiden und würfeln.
Alles Gemüse zum Couscous geben.
Petersilienblätter in feine Streifen schneiden, Cranberry's abgießen und Beides zum Salat geben.
Salzen, pfeffern, die Zitrone auspressen, zugeben und alles gut durchmischen.
Den Salat nun mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.
Anschließend genießen.

Donnerstag, 26. September 2013

Senfgurken


Bevor die Einmachzeit demnächst völlig rum ist, noch schnell ein Rezept um einem Gurkenüberschuss Herr zu werden. 
Ich muss gestehen ich hab noch gaaaaaar nie Senfgurken gegessen. Ich hab also keine Ahnung wie die gekaufte Version schmeckt. 
Diese hier aber, schmeckt uns wirklich sehr, sehr gut!
Die Inspiration hatte ich von hier.
Ich hab 500ml-Gläser benutzt, die angegebenen Mengen im Rezept kamen bei mir erstaunlich gut hin!

Senfgurken


6kg Salatgurken
Salz, 30g auf 1 kg
je Glas
5 Pfefferkörner
15g Senfkörner
40ml Weißweinessig
110ml Wasser
1 gehäufter Esslöffel Zucker



Die Gurken waschen, schälen, halbieren, die Kerne herauskratzen und in Streifen schneiden.
Die Gurken mit dem Salz in einer Schüssel gut vermischen und für etwa 24 Stunden stehen lassen. 
In ein Sieb geben und abtropfen lassen.
Gurken mit den Gewürzen und Zucker in die Einmachgläser geben, mit Weinessig-Wasser-Gemisch aufgießen.
Die Senfgurken-Gläser einkochen, bei 80°C etwa 20 Minuten.
Da ich keinen speziellen Einkoch-Topf habe:
Ein Tuch in einen Topf legen, Gläser rein stellen ohne dass sie sich berühren. Falls der Topf hoch genug ist, stapeln. Etwas Wasser zugeben, das kleinste Glas darf maximal bis zur Hälfte im Wasser stehen. 20 Minuten köcheln, abkühlen lassen, mindetens 2 Wochen durchziehen lassen und genießen! =)

Sonntag, 28. April 2013

Stand Ende April '13

Diesen Monat bin ich etwas früher dran. Die Wetteraussichten sind wieder mal nicht so toll, daher hab ich die Bilder vom Garten schon am Freitag gemacht, bevor der große Regen kam. Die Bilder von drinnen sind von gestern. Insgesamt bin ich bisher sehr zufrieden mit allem. =)

Unser Birnenbäumchen hat kaum Wurzeln, ein Freund (Baumpfleger) empfahl, ihn umzusetzten. Das ist 3 Wochen her. Trotzden hat er von einem Tag auf den anderen begonnen zu blühen! =)

Der kleine Zwetschgenbaum steht auch in voller Blüte.

Die Kirschblüte ist spät dran.

Blühender Bärlauch.

Blühende weiße Johannisbeeren.

Die im Herbst gepflanzten Obststämmchen. 3 der 6 Stämmchen haben geblüht.

Eine meiner neuen Tulpen.

Das jährliche Rhabarberbild =D

Der Salat kann bald geerntet werden *freu*

Tomatenurwald in der Küche. Die gehören eigentlich schon lange nach draußen.  Hab es bisher aber nur geschafft 4 in ihre endgültigen Eimer umzutopfen und ins Gewächshaus zu stellen.

Die Erdkirsche ist noch klein, fängt aber schon an zu blühen.

Die Physalis wachsen auch sehr gut.

Die Piment d'Espelette haben im letzten Monat seit wir wieder da sind, durch die Wärme einen guten Wachstumsschub bekommen.

Die erste geschlüpfte Gurke. =)

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Stand des Gartens Ende September '12

Ich bin ein bisschen spät dran, schließlich ist schon Oktober und eigentlich gibt es soooo viel nicht mehr zu sehen im Garten, aber doch noch einiges zu ernten.
Die Tomaten-Pflanzen stehen momentan noch, kommen aber Ende der Woche weg. Den Chilis und Auberginen im Gewächshaus geht es prächtig und ich kann noch immer wöchentlich Massen ernten. Aber seht selbst:


Physialis, milde Peperoni, Paprika, Mini-Schlangengurken, massenweiße Red Habanero, div. Auberginen, Piment d'Espelette, Scotch Bonnet, Bishops Crown. 

Noch ein paar abreifende Physialis

Die wird sehr wahrscheinlich in der Küche nachreifen dürfen


Von den Country Taste gibt's auch noch einige

Fenchel bau ich dieses Jahr zum ersten Mal an und bin begeistert wie groß die werden!


Auch den Pak Choi hab ich das erste Mal. Allerdings mit irgendwelchen Schädlingen die kleine Löcher in die Blätter fressen. Sieht nicht schön aus, sollte trotzdem aber essbar sein.

Ein paar Zucchini sollten es noch werden.

Wolliger Feldsalat, allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, was Feldsalat und was davon Unkraut ist =D

Größere und meist eher kleinere Lauchstangen


Rotblättriger Feldsalat und dazwischen noch ganz klein Feldsalat Vit


Das in die Tomateneimer gesäte Basilikum wartet noch diese Woche auf seine Verarbeitung.
Um die letzten Black Cherry zu ernten, werd ich eine Leiter brauchen.

Ich hab Goji Beeren geschenkt bekommen, nur konnt ich mich bisher noch für keinen Platz entscheiden.

Dienstag, 7. August 2012

Knoblauch-Gurken


Ich weiß, ich weiß... keiner kann mehr Essiggurken-Rezepte von mir sehen =D
Ich verspreche hiermit, dass dieses hier, vorerst das Letzte ist ;)

Die bisher vorgestellten Rezepte hab ich alle letzten Sommer schon getestet und für gut befunden. Diesen "Sommer" werd ich auch noch neue Rezepte testen, aber da die Gläser mindestes 4 Wochen stehen und wir sie über den Winter wahrscheinlich erst essen werden, stell ich die Neuen erst nächsten Sommer vor ;)

Im Originalrezept wird der Knoblauch im Essigsud 20 Minuten gekocht. Ich fand, dass die Gurken und vor allem der Knoblauch gar nicht nach Knoblauch schmeckten, wie erwartet. Deswegen koch ich den nun nicht mehr mit und übergieße ihn, wie auch die Gurken, einfach mit dem kochenden Sud =)
Das ist besser.

Eingemachte Gurken mit Knoblauchzehen

Für 1 Glas á 500ml
Meersalz
Wasser
Gurken, kleine, fingerlange, zum Einlegen
1 Knolle Knoblauch
120ml Weißweinessig
120ml Wasser
10g Rohrzucker
2TL Senfkörner
1TL Pfefferkörner, weiße
etwas Dill
etwas Rosmarin
etwas Basilikum

Die Gurken unter fließendem Wasser mit einer Bürste reinigen und mit einer Nadel oder einem Zahnstocher einstechen. Für 24 Stunden in eine Schüssel legen, mit Wasser bedecken und Salz zugeben.
Den Knoblauch in die einzelnen Zehen zerlegen und schälen.
Essig, Wasser und Zucker aufkochen. Die Knoblauchzehen lagenweise mit den Gurken und Kräutern nach Bedarf ziemlich voll in vorbereitete Gläser schichten. Das Glas randvoll mit der kochenden Flüssigkeit füllen. Sofort verschließen.
Bis zum Verzehr mindestens 4 Wochen ziehen lassen.

Montag, 6. August 2012

Chiligurken

Die Chiligurken mach ich sehr gerne.
Letztes Jahr hab ich dafür die kleinen quasi runden Filius Blue genommen.
Die haben zwar Schärfegrad (8-)9, da sie aber so klein sind, hab ich ordentlich rein gemacht. Die Gurken wurden so wirklich gut scharf. Für unseren Geschmack aber noch nicht zu scharf. 
Da ich momentan aber bisher hauptsächlich Cayenne Long Slim hab (Schärfegrad 8), wandern 4 in jedes Glas. Ich freu mich schon! =)

Chiligurken

3kg Einlegegurken
90g Meersalz
3 rote Chilischoten pro Glas (+/- je nach Geschmack bzw. Schärfegrad)
3 Lorbeerblätter pro Glas
1TL Pfefferkörner weiss pro Glas
1TL Pimentkörner pro Glas
1TL Senfkörner pro Glas
1275ml Weissweinessig
600g Zucker
1275ml Wasser

Die Gurken waschen und Blüten- bzw. Stängelansatz säubern. Mit einer Nadel rundum einstechen. In eine Schüssel geben, salzen und mit Wasser bedeckt über Nacht ziehen lassen
Die Gurken abgießen und alles mit den Gewürzen in die vorbereiteten Gläser geben.
Den Essig, das Wasser und Zucker aufkochen. Den heißen Sud über die Gurken gießen.
In jedes Glas 1TL Meersalz geben, dann die Gläser verschließen und abkühlen lassen.



Sonntag, 5. August 2012

Essiggurken

Dieses Rezept ist mein Standart-Rezept für "normale" Essiggurken.
Die Bilder stammen noch von Anfang der Erntezeit dieses Jahr, als nur wenige Gurken wuchsen und bevor mehr nachkamen rießig wurden!
Ich hab sie einfach in Scheiben geschnitten und eingelegt.
Als "Perlzwiebeln" nehm ich verschiedene Zwiebeln. Letztes Jahr hatte ich mal Perlzwiebeln gekauft, dieses Jahr nehm ich bisher Frühlingszwiebeln und so kleine weiße Minizwiebeln. 
Man sollte allgemein die Gurken ein paar Wochen (mind. 4 Wochen) ziehen lassen, bevor man ein Glas öffnet.
Die Ergebnisse sind echt immer mega lecker =)
Es folgen noch mehr Gurken-Rezepte =)

Gewürzgurken

3kg Einmachgurken
900ml weißer Balsamico
900ml Wasser
2EL Salz
400g Zucker
Piment
Wacholderbeeren
Senfkörner
Pfeffer, ganz
Blüten vom Dill
Lorbeerblätter
Perlzwiebeln

Gurken waschen und in einem großen Topf über Nacht in Salzwasser legen.
Am nächsten Tag Gurken abspülen, abtropfen lassen.
Dann Essig, Wasser, Salz und Zucker aufkochen.
Die Gurken schön senkrecht dicht in die sterilen Gläser stecken, dazwischen 5-6 Zwiebelhälften, Pimentkörner ( 2-3 / Glas), Pfefferkörner, Senfkörner, Wacholderbeeren ( 2-3), 1 Lorbeerblatt, Dillblüte geben.
Dann mit dem kochenden Sud aufgießen (bis oben hin). Fest verschrauben, auf den Kopf stellen und über Nacht abkühlen lassen.
Ergibt ca. 6 Gläser.

Samstag, 30. Juni 2012

Stand der Dinge Ende Juni '12

Nachdem ich dieses Frühjahr wetterbedingt mit dem direkten Aussäen draußen so spät dran war, wie noch nie, hat sich in den letzten Tagen sehr viel getan. Die meisten Pflanzen hatten einen unglaublichen Wachstumsschub. Der Regen alle paar Tage tut einigen Pflanzen doch sehr gut (ganz im Gegensatz zu den Erdbeeren). 

Bisher fällt mir auch auf, dass es ungewöhnlich windig ist. Normalerweise haben wir es hier immer recht windstill. Aber bisher geht immer ein Lüftchen. Was auch zur Folge hatte, dass meine im Haus gezogenen Zucchini den Umzug in den Garten nicht überlebt haben. Der Tag war ziemlich windig, worüber ich mir keine Gedanken gemacht hab und alle Blätter sind abgeknickt und die Pflanze hat's nicht überlebt. Naja, Samen in die Erde gesteckt und inzwischen wachsen wieder Zucchinipflanzen, die inzwischen auch schon Blütenansätze haben. =)

Kurz nachdem ich alles Vorgezogene rausgesetzt hatte, kamen tagelange Regenfälle, die sogar einen kleinen Teil meines Feldes unter Wasser gesetzt  haben. Das haben ca. die Hälfte der kleinen Gurkenpflanzen nicht überlebt. 2 Pflänzchen hab ich nachgesäät und 2 Pflänzchen hab ich gekauft. 

2 meiner Tomatenpflanzen hatten die Blütenendfäule, die inzwischen aber gut behandelt sein sollte. Die Früchte werden es zeigen. 

Aber nun zu den Bilder:
Letztes Jahr kam zwischen den Johannisbeeren irgendwas gewachsen. Ich hab's einfach wachsen lassen und siehe da, ich besitze eine Clematis =)

 Am Mangold sieht man noch die Hagellöcher in den Blättern. Schmecken tut er aber trotzdem herrlich! =)

Urtomate. Hab ich von einer Freundin geschenkt bekommen, mit dem Hinweis, weder auszugeizen, noch hoch zu binden. Echt klasse Tomatenpflanze! Wächst wie ein kleine stabiler Busch, hat viele, viele kleine Blüten und produziert fleissig weiter.

Soooo lecker!

Der Wein legt jedes Jahr ein unglaubliches Wachstum hin!

Mini-Mohn!?

Frühlingszwiebeln aus'm Blumenkasten

Linsen und Sonnenblumen

Linsenblüte

Physialis

Datteltomaten

Die ersten abreifenden Black Cherry Tomaten

Green Zebra

Hokkaido Kürbis, in den letzten Tagen quasi explodiert! Dazwischen kommen überall Sonnenblumen und Tomaten aus dem Kompost gewachsen.

Von meinen 3 mit Ingwer bestückten Eimern, wächst die aller erste Pflanze

Von den Cayenne Long Slim konnte ich schon einige ernten und es hängen schon wieder reife Chilis dran =)

Milde Peperoni

Piment d'Espelette

Die erste Paprika wird rot

Brokkoli und Kohlrabi konnte ich schon einige ernten

Baumchili

Auberginenblüte

Rote Habanero, die Blüten und Früchte verstecken sich unter dem Blätterdach =)

Blühende Kartoffel "Blauer Schwede"

 Feuerbohne

Erbsen

Die neue Kletterhilfe für die Erbsen macht sich wirklich gut.

Ein bisschen Mais

Wie immer ist fast alles an Salat gleichzeitig reif ;)

Blüte der Stangenbohne

Die sehr späte Zucchinipflanze

2 bis 3 Futterrüben sind doch noch gekeimt

2m Sonnenblumen zwischen den Linsen 

Buschbohnen

Nochmal Linsen

Essiggurken

Mini Schlangengurken

Mohn

Die ersten 4 "Mexikanischen Bohnen" =)