Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Holunder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. April 2017

Rhabarbertarte mit Holunderblütenguss

Erst Anfang Monat entdeckte ich das eigentliche Rezept dieser Tarte.
Ich hab mich fast brav an das Rezept gehalten, aber nur fast. Ich glaub, ich schaffe es wirklich nie, nicht irgendwas am Original zu verändern. :-D
Da ich keinen hellen selbstgemachten Saft zu Hause habe und auch keine große Flasche kaufen wollte, von der ich dann schlussendlich nur 60ml brauche, hab ich spontan beschlossen einfach meinen Holunderblütensirup zu verwenden.
Mir hat die Kombination aus Rhabarber und Holunderblüte richtig gut geschmeckt.
Meinen Holunderblütensirup mache ich übrigens nach diesem Rezept.




Rhabarbertarte mit Holunderblütenguss

Rechteckige Tarteform

Boden
190g Dinkel 630
50g Zucker
1/4TL Salz
170g kalte Butter, in kleinen Stücken
30ml eiskaltes Wasser

Belag
300g Frischkäse, Doppelrahmstufe
2 Eigelb
3EL Zucker
4 Stangen Rhabarber

Guss
1/2 Päckchen weisser Tortenguss
25ml Holunderblütensirup
100ml Wasser
evtl. 1TL Zucker

Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen und die Butterstücke dazu geben.
Mit den Knethaken die Zutaten zu einem schönen Mürbteig kneten lassen und löffelweise das Wasser zugeben. Den Teig in Frischhaltefolie verpacken und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Nun den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und in die Tarteform legen. Am Rand den überschüssigen Teig abschneiden. Mit einer Gabel den Teig ein paar Mal einstechen.
Frischkäse, Eigelb und Zucker verrühren und auf den Teig geben. Nun die Rhabarberstangen schälen und in passende Stücke schneiden. Falls die Stangen sehr dick sind, evtl halbieren oder sogar vierteln. MeinenGartenrhabarber konnte ich gut so verwenden.
Die Rhabarberstücke auf der Creme legen und für 40 Minuten backen.
Wenn die Tarte abgekühlt ist für den Guss das Wasser, den Sirup, das Päckchen Tortenguss und evtl Zucker in einen Topf geben und langsam aufkochen lassen. Nun 10 Minuten abkühlen lassen  und auf der Tarte verteilen.

Donnerstag, 11. September 2014

Holunderblütenlikör

Ja, richtig gelesen, Blüten! Nicht Beeren. =)
Endlich ist er fertig. Naja, nicht ganz. Fertig abgefüllt in Flaschen, darf er nun reifen, denn der Geschmack fehlt noch eindeutig. Das haben Liköre aber so an sich. Sie forden viel Geduld. Geduld die sich aber lohnt! So was von lohnt. =)

Bei diesem Likör hat mich die Farbe überrascht! Schön gelblich schimmernd. Wenn ich mir allerdings von Tante Google Bilder zu Holunderblütenlikör anzeigen lasse, sind die auch alle gelblich, stell ich gerade fest. =D
Also nichts besonderes, überrascht hat es mich aber trotzdem. Die Farbe dürfte von den Pollen stammen die gelb sind. 
Der Duft ist schon sehr vielversprechend! Ich bin sehr gespannt. Die Flaschen dürfen nun noch mindestens ein halbes Jahr im dunklen und kühlen Keller stehen, dann werd ich mal wieder probieren. =)

Da ich im Frühjahr so viele Holunderblütendolden gefunden hatte, hab ich mehr verwendet als im Rezept angegeben. Ich meine ich hatte pro Ansatz statt 4 sogar 6-7 Dolden drin.



Holunderblütenlikör

4 Holunderblütendolden
1l Obstbrand
100ml Holunderblütensirup
Zucker

Die Holunderdolden nach dem Sammeln auf einem weißen Tuch auslegen, damit die Tierchen flüchten können. Später legt man sie in eine Flasche oder in ein Gefäss mit weiter Öffnung. Nun wird der Obstbrand darüber gegossen und die Flasche an einen hellen und warmen Platz gestellt.
Nach etwa 6 Wochen wird der Holunderblütensirup zugegeben.
Nach weiteren 4 Wochen wird alles durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb abgegossen und aufgefangen. Den Likör füllt man in sterile Flaschen und lässt ihn weiter reifen, was einige Monate dauern kann.
Dann den Geschmack testen. Je nach verwendeten Sirup fehlt dem Likör die typische Süße. Dazu vorsichtig, je nach Geschmack, mehr oder weniger Zucker zugeben und auflösen. Dann wieder testen und gegebenenfalls nochmal Zucker zugeben.

Dienstag, 10. Juni 2014

Holunderblütensirup


Weiter mit den Holunderblüten. =)
Wasser mit einem kleinen Schluck Sirup mögen wir immer gern im Sommer. M mag den Geschmack der Holunderblüten zwar nicht, dafür bleibt um so mehr für mich. ;-)
Nachdem fast der gesamte Sirup auf Grund einer leckeren Bowle (folgt morgen) schon weg ist, hab ich vor 2 Tagen nochmal angesetzt.

Ich mag solche Rezepte, wo man erst was ansetzt, dann einige Tage stehen lässt, absiebt, schnell aufkocht und abfüllt, immer sehr gerne. Man tut immer nur schnell ein bisschen was und steht nicht für lange in der Küche.


Wie die meisten sicherlich schon wissen, schmeckt der Sirup hervorragend im Sekt oder im inzwischen sehr, sehr bekannten Hugo.

Das Rezept für den Sirup hab ich mir aus dem Gelee-Rezept von gestern zusammengesetzt. Saft und Gelee unterscheiden sich in der Herstellung ja nicht groß voneinander.




Holunderblütensirup

ca. 11 Holunderblüten-Dolden
500ml Wasser
Saft einer Zitrone
500g Zucker

Die Holunderblütendolden in eine Schüssel schichten.
Das Wasser mit dem Saft der Zitrone aufkochen und über die Holunderblütendolden gießen. 3-5 Tage ziehen lassen, gelegentlich mal umrühren oder schwenken.
Den Inhalt des Topfs durch ein mit einem Baumwolltuch ausgelegtes Sieb geben. Die Füssigkeit auffangen und mit dem Zucker zusammen zurück in den Topf geben. Aufkochen bis der Zucker sich gelöst hat und heiß in sterile Flaschen füllen.

Montag, 9. Juni 2014

Holunderblüten-Sekt-Gelee

Vor ein paar Jahren drückte mir eine Arbeitskollegin einige Holunderblüten-Rezepte in die Hand. Diese hab ich schön aufbewahrt, denn ich wollte warten bis ich selbst einen Holunder im Garten hätte. Inzwischen hab ich einen, selbst aus einem Steckling gezogen. Noch sehr klein, trägt er dieses Jahr das erste Mal genau 3 Blüten. Diese hab ich ihm natürlich gelassen und hatte eigentlich auch nicht vor, in der Natur sammeln zu gehen.
Letztens erzählte mir mein Opa dann, dass im Wald ganz in der Nähe, viele, viele Büsche wachsen und gerade anfangen zu blühen.
So waren wir in der letzten Woche zwei Mal im Wald und haben jeweils eine große Tasche voll Blütendolden gesammelt. Immer schön verteilt von verschiedenen Büschen.
Nach und nach hab ich nun verschiedene Dinge daraus zubereitet. Ich bin grad am überlegen, ob ich eine Holunderblüten-Woche einlegen soll. Jeden Tag ein Rezept. Momentan bin ich mir aber so gar nicht sicher ob ich das schaffe. Denn die nächsten Tage stehen neben der regulären Arbeit viele Dinge an. Zum Beispiel wollen wir den Honig in allen Völkern abschleudern und mit den Völkern ins kleine Wiesental wandern, wobei ich momentan den Eindruck habe, dass über 30°C dazu zu heiß sind. Wir werden sehen...
Heute möchte ich Euch aber dieses leckere Geleee zeigen:


Holunderblüten-Sekt-Gelee



22 Blüten
1 Flasche Sekt
500ml Wasser
3 Zitronen
1 Orange
ca. 1kg Gelierzucker 1:1

Holunderblüten auf ein weißes Tuch legen, damit die Krabbeltiere die Flucht ergreifen können. Es müssen übrigens nicht genau 22 Blüten sein! Ein paar dazu schaden nicht. ;-)
Zitronen und Orange heiß abwaschen und in Stücke schneiden. Mit Sekt, Blüten und Wasser in einem Topf kurz aufkochen lassen. Blüten mindestens 24 Stunden (bei mir 2 oder 3 Tage) ziehen lassen. 
Blütensaft durch ein Sieb, evtl. mit einem Baumwolltuch ausgelegt, abgießen.
Saft abmessen und mit dem Gelierzucker (Menge nach Packungsanweiseung) in einem Topf verrühren. Ich hatte genau 1l Saft, vom Gelierzucker 1:1 braucht man dann genau 1kg. 
Masse aufkochen und mindestens 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Gelee sofort heiß in vorbereitete (sterile) Gläser füllen, verschließen. 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Montag, 16. April 2012

Holunderblütensirup aus getrockneten Blüten

Ich mag Holunderblütensirup.
Mit Wasser verdünnt oder im Sekt ;)
Leider hab ich (noch) keinen Baum, der mir Blüten spendet.
Ich hab mal gelesen, dass man Holunder eigentlich nicht selbst anpflanzen muss, da er sich wohl selbst recht schnell verbreitet und da scheinbar die Meisten einen haben, würde er von selbst irgendwann mal in den Garten einziehen.
Nun hab ich mich letzten Sommer mal vorsichtig in den Gärten meiner Nachbarn umgesehen und musste fest stellen, dass doch wirklich gaaaaar keiner Holunder hat! Wie lange müsste ich da wohl warten, bis sich da etwas in meinen Garten verirrt? Nenenene, ich bin, wenn's um so was geht, wirklich nicht grad die Geduldigste!
Eine Freundin hat nen riesigen, alten Holunder. Davon hab ich mir letzten Sommer ein Ästchen abgeschnitten und einen Stecklinge gemacht. Der steht allerdings noch im Flur in einem großen Topf und gedeiht ganz wunderbar.
Aber ich weiß nämlich grad so gar nicht wohin damit im Garten. Platz ist nicht das Problem, davon ist genug vorhanden. Ich würd ihn gern an den Rand setzten, aber dafür müssten dann 1 bis 2 Ziersträucher weichen.
Andererseits sind wir auch am überlegen ob wir unsere beiden riesigen unerntbaren Obstbäume um machen. Unerntbar deswegen, weil sie zum Einen echt hoch sind und zum Anderen auch die ersten verzweigenden Äste so weit oben und so lang sind, dass man selbst wenn man ne Leiter an den Stamm stellt oder auf den Ästen rumklettert, an nichts ran kommt. Die Äste sind übrigens auch so dick und stabil, dass man auch nicht zu schütteln braucht. Da fällt nix runter! Das was von allein runter kommt, ist in der Regel nicht mehr zu gebrauchen. Bis ich nämlich, wenn's hoch kommt, einmal am Tag vorbeikomme, haben sich die Wespen schon reingefuttert, oder alles mögliche andere Viehzeug hockt schon drin. Und die Bäume werfen Schatten auf mein Gemüsebeet. =(
Mal schauen, noch ist nichts entschieden und so lange bleibt der Holunder noch im Flur. 

Das bedeutet nun auch, um zum Thema zurück zu kommen, dass ich so bald noch keine nennenswerte Menge an Blüten werde ernten können. Sirup mag ich aber trotzdem haben.
Bei Internetrecherchen hab ich leider nicht viel gefunden, außer ein paar Anhaltspunkten. Die hab ich mir etwas zusammengewürfelt, Holunderblüten in der Apotheke besorgt und einfach mal ausprobiert.
Das Ergebnis kommt natürlich nicht an frische Blüten heran, ist aber gar nicht schlecht als Ersatz.


Holunderblütensirup aus getrockneten Blüten

4-tägiger Ansatz
500ml Wasser
500g Zucker
2 Limetten (eigentlich Zitronen, hatte aber grad nur Limetten)
50g getrocknete Holunderblüten
20g Ascorbinsäure= 
Vitamin C, (20g Zitronensäure), je nach dem was man hat, Beides erfüllt seinen Zweck



Das Wasser mit dem Zucker aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat.
Die Limetten gut waschen, in Stücke schneiden und mit den getrockneten Holunderblüten in den etwas abgekühlten Zuckersirup geben.
4 Tage an einem sonnigen Platz stehen lassen.
Nach dem Abseihen
Dann abseihen (am Besten ein mit Mull ausgelegtes Sieb), erneut aufkochen und die Ascorbinsäure (oder Zitronensäure) zugeben.
In saubere Flaschen füllen, gut verschließen. Kühl und dunkel aufbewahren.
Falls sich am Boden der Falsche etwas absetzt, keine Angst, das macht nix. Alles bekommt man leider nicht herausgefiltert. 


Abschließend muss ich sagen, dass Holunderblütensirup aus frischen Blüten besser schmeckt. Das typische Aroma befindet sich einfach im frischen Blütenstaub, beim trocknen der Blüten verschwindet das Typische. Trinkbar und lecker ist der Sirup trotzdem! =) Ich fand den Sirup etwas sauer, ob das nun an den Limetten statt den Zitronen oder am Vitamin C liegt, kann ich nicht sagen. Vielleicht doch lieber Zitronen statt Limetten verwenden. =)