Posts mit dem Label Schnittlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnittlauch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. März 2014

Kartoffel-Paunzen

Letztens entdeckte ich bei "Penne im Topf" ein interessantes Kartoffel-Rezept.
Das passte gerade sehr gut zu unserer momentanen Kartoffel-Verwertung und hat uns sehr gut geschmeckt!
Dieser "Kartoffel-Teig" hat eine gute Konsistenz und lässt sich einfach Verarbeiten, durch das Anbraten schmecken die Paunzen einfach toll und durch den Schnittlauch bekommt das Gericht einen tollen Frühlings-Touch.

Auf Grund akuten Quark-Mangels hab ich übrigens je 50g Mascarpone, Saure Sahne und Creme Fraiche in den Teig gegeben.
Wie man an der Farbe der Paunzen erkennen kann, hab ich die rote Sorte "Rote Emma" verwendet. 

Leider noch mal Handyfoto's. =/



Kartoffel–Paunzen
Ein paar Kartoffelstückchen kann man noch erkennen

4 große Portionen
500g gekochte Kartoffeln
1 Ei
150g Quark
200g Mehl
Salz
Pfeffer
Muskat
2-3 El Butter
100 ml Milch
100 ml Sahne
1 Bund Schnittlauch

Die Kartoffeln fein stampfen oder mit einer Gabel möglichst gut zerquetschen. Wenn ein paar kleine Klümpchen bleiben macht das nichts.
Nun mit den Knethaken des Handrührgerätes die Kartoffeln gut mit dem Ei, dem Quark und dem Mehl verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Aus dem Teig mehrere 2cm dicke Stränge rollen und mit einem Messer 2-3 cm lange "Paunzen" abstechen. Bemehlt muss die Fläche nicht unbedingt sein. Der Teig war auch so sehr gut zu bearbeiten.

2-3 El Butter in einer Pfanne zerlassen und die Paunzen darin unter Wenden ca. 10 Minuten lang goldbraun anbraten. Sahne und Milch dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Sauce 3-4 Minuten einköcheln lassen. Dann die Paunzen mit Schnittlauch bestreut servieren.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Kräuterbutter


Das Wetter ist inzwischen seit einigen Tagen so schön, dass wir ständig grillen könnten. Unseren Vorrat an Bärlauchbutter haben wir leider schon aufgebraucht, so musste letztes Wochenende Neue her.
Da die Kräuter inzwischen alle wieder schön am Wuchern sind, gab es einen Rundumschlag, einmal quer durch den Garten, bzw. die Kräuterschnecke. Das Ergebnis ist echt lecker und vor allem der grobe Senf darin gefällt mir gut. Natürlich kann man auch jeden anderen Senf nehmen. =)

Kräuterbutter



250g weiche Butter
 TL Salz
3 große Hände voll frische Kräuter: Majoran, Oregano, Rosmarin, Thymian, Olivenkraut, Liebstöckel, Schnittlauch, ...
2 Knoblauchzehen
1EL Zitronensaft
2TL Sojasoße
1TL frischer schwarzer Pfeffer
½ TL Piment d’Espelette

Butter aus dem Kühlschrank nehmen und weich werden lassen.
Kräuter sammeln und gut ausschütteln. Fein hacken, ebenso die Knoblauchzehen.
Alle Zutaten zur Butter geben und gut verrühren.
Nun die Butter in eins oder mehrere Schälchen geben und in den Kühlschrank stellen. Da 250g doch sehr viel ist, würd ich den Teil den man nicht sofort braucht, einfrieren.
Ich streiche den größten Teil der Kräuterbutter in Eiswürfelförmchen und gefriere die Butter ein. Wenn sie hart ist, füll ich sie um in kleine Tütchen und kann mir bei Bedarf immer ein Würfel raus nehmen.

So hab ich den Sommer über immer spontan zum grillen verschiedene Sorten Butter zur Hand.

Mittwoch, 5. Juni 2013

Frühlingsessig



Sieht Schnittlauch nicht wunderschön aus, wenn er blüht?
Jedes Jahr hör ich dann von meinem Opa, dass ich ihn bloß nicht blühen lassen soll! Nenene, das kann man nicht machen...
Warum auch immer... ich lass ihn trotzdem blühen.
Der einzige Nachteil (den man eigentlich nicht so nenne kann) ist, dass der Schnittlauch nun überall wächst. Inzwischen viel, viel mehr, als wir brauchen oder essen. =)

Letztens bekam ich die Mai-Ausgabe des Heftes "kraut&rüben" geschenkt und stolperte über einen Frühlingsessig.

So einfach, so schnell gemacht, so hübsch und lecker!
Ein Muss! =) :

Frühlingsessig

1 ordentliche Handvoll frische und saubere Schnittlauchblüten
300ml Weiswein-Essig

Die Schnittlauchblüten bei trockenem Wetter ernten, in eine sterile Flasche geben und mit Essig auffüllen.
Nach 3-4 Tagen schon verwendbar. Blüten am Besten in der Flasche lassen. Sie verlieren zwar etwas ihre Farbe, diese geht aber in den Essig über.
Ich hab versehentlich hellen Balsamico statt Weiswein-Essig verwendet. Schmeckt natürlich genau so lecker. =)