Posts mit dem Label Piment d'Espelette werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piment d'Espelette werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. Februar 2018

Winter-Couscous nach Ottolenghi

Dieses Rezept hab ich vor einer gefühlten Ewigkeit in diesem Blog entdeckt, abgespeichert und wie so viele, wieder vergessen. Nun war ich auf der Suche nach Inspiration um getrocknete Kichererbsen aufzubrauchen und stolperte über Ottolenghi. Das verspricht ja immer ein Aromenfeuerwerk.

Und was soll ich sagen? Ich hätte mich reinlegen können!


Zudem war sehr praktisch, dass ich für dieses Gericht alles aus eigener Ernte im Haus hatte. Momentan versuche ich, Vorräte aufzubrauchen. Karotten und Pastinaken waren eingefroren und der Kürbis im Keller eingelagert.

Das Licht war abends leider nicht fototauglich, daher gibt es nun nur ein Foto vom Rest des Essens, welches ich am folgenden Tag auf Arbeit genießen durfte.


Winter-Couscous nach Ottolenghi

4 Portionen 
2 Karotten, in 2cm großen Stücken
8 Schalotten, halbiert
3 Zimtstangen
4 Sternanis
3 Lorbeerblätter

4EL Olivenöl
3/4TL Salz
1EL frischer Ingwer, fein gerieben
½TL Kurkumapulver
½TL Paprikapulver

¼TL Piment d'Espelette
300g Kürbis, in 2cm großen Stücken
4 Pastinaken, in 2cm großen Stücken
260ml Gemüsebrühe
170g Couscous
½TL Safranfäden
1/2TL Salz
1EL Olivenöl
200g Kichererbsen aus der Dose oder frisch gekocht
350ml Flüssigkeit, das Kichererbsenwasser und/oder Wasser
75g getrocknete Aprikosen, halbiert oder geviertelt
20g Butter
10g Harissa
50g confierte Zitrone
Petersilie

Wer getrocknete Kichererbsen verwendet, weicht diese am Tag zuvor in Wasser ein und kocht sie 1 Stunde. Dann sind sie bereit zur Verwendung.
Den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Karotten, Schalotten, Zimt, Anis, Lorbeer, 4EL Öl, 3/4 TL Salz, Ingwer, Kurkuma, Paprika und Chili vermengen und in einer Form in den Ofen geben. Ab und an umrühren.
Nach 15 Minuten den Kürbis und die Pastinaken zugeben, weiterhin ab und an umrühren und weitere 30 Minuten garen. 
In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe zum Kochen bringen.
Couscous, Safran, 1/2TL Salz und 1EL Olivenöl vermengen, dann die Gemüsebrühe zugießen. Den Couscous 10 Minuten quellen lassen.
Kichererbsen, Flüssigkeit und Aprikosen zum Gemüse geben und weitere 10 Minuten garen.
Butter zum Couscous geben und mit einer Gabel auflockern.
Harissa und Zitrone unter das Gemüse mischen und dann auf dem Couscous anrichten.
Mit gehackter Petersilie bestreuen.


Sonntag, 20. August 2017

BBQ Sauce

Vor einiger Zeit entdeckte ich beim Stöbern in neuen Blogartikeln die BBQ-Sauce, sowie den BBQ-Rub im Kuriositätenladen.
Da M gerne Rubs zubereitet leitete ich ihm den Link zum Rezept per Mail weiter. Am darauffolgenden Wochenende hat er den Rub gleich gemischt und ausprobiert. Lecker war er!

Letztens wollte er dann Pulled Pork machen und schlug mir vor noch schnell die BBQ-Sauce zu köcheln. Gesagt - getan. Schnell ging es wirklich, sogar eigenes Ketchup war noch da und mega lecker war die Sauce auch noch!


An unserer Gartenparty war die Sauce dann der Renner und im Nu leer. Daher muss ich die Rezepte nun doch einfach verbloggen, auch wenn ich leider gar keine tollen Bilder habe. Sobald ich Nachschub herstelle, werd ich die Fotos austauschen. ;-)


BBQ-Rub


5g gelbes Senfpulver
30g Paprikapulver, edelsüß
20g grobes Meersalz
30g brauner Zucker
5g Kreuzkümmel
5g Piment d'Espelette
5g Pimenton de la vera 
1TL Zwiebelpulver

Alle Zutaten miteinander vermischen und in einem Schraubglas aufbewahren.

Die BBQ-Sauce befindet sich, wie wahrscheinlich ganz einfach klar erkennbar, in der Mitte. ;-)

BBQ-Sauce

400g Tomatenketchup
200g Wasser
75g Apfelessig
70g brauner Zucker
2TL BBQ-Rub, siehe weiter oben
1/4TL Cayennepfeffer
4TL Liquid Smoke 
etwas Salz

Ketchup, Wasser, Essig, Zucker, Pfeffer und den Rub in einem Topf verrühren, aufkochen und etwa eine Stunde vor sich hin köcheln lassen. Die Sauce sollte schön eingedickt sein. Nun mit Liquid Smoke und bei Bedarf Salz abschmecken. In sterile Gläser abfüllen und wenn es länger halten soll bei 90°C 30 Minuten einkochen.