Posts mit dem Label Mais werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mais werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. September 2017

Mais anbauen und einwecken

Nachdem der Anbau von Mais letztes Jahr so gut funktionierte, hab ich dieses Jahr ein paar Pflanzen mehr angebaut. Vor allem mit dem Ziel bis zur nächsten Ernte einen Vorrat anzulegen. 

Zuallererst hab ich im April die Pflanzen vorgezogen. Das mache ich am liebsten im Gewächshaus. Verwendet habe ich Rainbow Inka Mais von Dreschflegel. Mitte Mai hab ich die kleinen Pflanzen in die Beete gepflanzt. Eine Hälfte an den Rand der frischen Komposterde, zusammen mit Kürbissen und Sonnenblumen. Die andere Hälfte mitten ins Beet, gemeinsam mit Zucchini. Diese Pflanzkombinationen haben wunderbar gepasst und kennt man unter anderem schon von den Inkas, die Kürbisgewächse (z.B. Zucchini), Mais und Bohnen kombinieren.

Nun hab ich mich gefragt, wann die Kolben eigentlich erntereif sind. Letztes Jahr war ich ein wenig spät dran. Die Maiskörner waren schon etwas arg hart.


Kein typisch knallgelber Mais. Dafür bunter Inka-Mais.

Reif ist ein Maiskolben wenn der Maisbart trocknet und die Körner noch weich sind. Der Maisbart sind die "Haare" oben am Kolben. Wenn diese braun werden, also trocknen ist der Kolben sehr wahrscheinlich reif. Wenn man dann die Hüllblätter an der Spitze etwas weg macht, ein Maiskorn mit dem Fingernagel anritzen, das Korn weich ist und Milchsaft austritt, dann kann geerntet werden.

Die Haupterntezeit liegt zwischen Juli und September.
In meinem Garten war der Großteil der Kolben Ende August reif. Ein paar wenige Kolben sind nun noch am reifen.

Ich wollte den Mais einfach so wie er ist einkochen um später in der Verwendung so flexibel als möglich zu sein. Also quasi wie gekaufter Mais aus der Dose oder aus dem Glas. Aber ich wollte kleinere Mengen. Wir machen häufiger mal Pizza und ich brauche auf einer Pizza einfach Mais. Dann macht man ein Glas auf, braucht eine kleine Menge davon und hat einen Rest, der aufgebraucht werden muss. Ganz selten kippt mit der Inhalt dann und weg werfen mag ich einfach nicht! 

Mit einem Messer hab ich die Körner vom Kolben geschnitten. Wenn man die erste Reihe abschneidet, hat man natürlich auch halbierte Körner. Aber die nächsten Reihe kann man dann von der Seite her abschneiden, das geht recht gut. Die halbierten Körner fallen gar nicht so auf, wie man meint. Ich hatte anschließend sehr viel Maisbart in den Körnern. Ich hab die Körner ins Waschbecken gelegt, Wasser dazu laufen lassen und mit einem Sieb die oben schwimmenden Fäden abgeschöpft. Das ging sehr gut.

In einer Facebook-Einweck-Gruppe wurde darauf hingewiesen dass für das Einkochwasser ein Prise Zucker pro Glas, aber auf jeden Fall kein Salz verwendet werden soll, da die Körner davon hart werden. Ich habe meinem Mais einfach nur mit Wasser eingekocht. Das geht auch. Nun aber zum Rezept:


Mais einwecken

Twist off Gläser 
oder
Weck Gläser mit Deckel, Gummi und Klammern
Maiskolben
Wasser

Die Gläser mit heißem Wasser ausspülen und im Backofen für 15 Minuten bei 120°C sterilisieren. Die Gummiringe auskochen.
Mit einem Messer den Mais vom Kolben schneiden. Den Mais evtl "waschen", falls viel Maisbart dazwischen hängt und stört. Dazu in Wasser lesen und oben schwimmendes abschöpfen. Den Mais auf die Gläser verteilen und mit Wasser bis ca 1cm unter den Rand auffüllen. Die Gläser mit einem Deckel verschließen und 2 Stunden bei 100°C einkochen.
Anschließend aus dem Wasser nehmen, abkühlen lassen und testen ob die Gläser alle Vakuum gezogen haben.


Dieses Rezept reiche ich beim Blog Event "Konservieren" ein. Diesen Monat hat Britta die Ehre.

Blog-Event CXXXIV - Konservieren (Einsendeschluss 15. September 2017)

Dienstag, 9. Juni 2015

Chili con Dinkel

Auf diese Idee bin ich bei der Markgräflerin gestoßen.
Da wir sehr gerne und häufiger mal Chili con carne essen, musste ich es gleich ausprobieren. Schon lange will ich eigentlich auch mal die Version mit roten Linsen versuchen, mal schauen, wann es dazu kommt.

Die Version mit Dinkel hat uns gut geschmeckt. Der Dinkel bleibt natürlich viel bissfester als die übliche Version mit Hackfleisch. Zudem empfand ich es als viel, viel sättigender.


Chili con Dinkel


1 große Tasse Dinkelkörner
2 große Tassen Wasser
Salz
1 Zwiebel
Chilis, Sorte und Anzahl nach Geschmack
Öl
1 kleine Dose Tomatenmark
1 Glas Tomatensoße
1 Glas Mais
1 Portion Chilibohnen
Salz
Pfeffer
Kräuter nach Geschmack (Oregano, Majoran, Thymian,...)
Wer mach Creme Fraiche oder Saure Sahne

Den Dinkel in ein Sieb geben und unter Wasser abspülen. Anschließend in einen Topf geben, Wasser und Salz zugeben, aufkochen und in 20 Minuten gar köcheln lassen. Am besten richtet man sich nach der auf der Packung angegeben Zeit. Es gibt je nach Dinkel unterschiedliche Kochzeiten.
Wenn die Zeit um ist, den Dinkel im Sieb abtropfen lassen.
Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Chilis in dünne Ringe schneiden. Wir haben eine Habanero, eine Chayenne Long Slim und einen Sibirischer Hauspaprika verwendet. Das wird ordentlich scharf, wir mögen es aber gern. Daher sollte jeder seinem eigenem Schärfeempfinden nach würzen.
Etwas Öl in einen Topf geben, Zwiebel und Chili andünsten. Die Dinkelkörner zugeben, kurz mit anschwitzen. Das Tomatenmark zugeben und gut vermischen. Mit dem Glas Tomatensoße "ablöschen". Abgetropften Mais und die Bohnen zugeben. Falls die Konsistenz zu wenig flüssig ist, auch den Sud der Chilibohnen zugeben. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.
Auf Tellern anrichten, wer mag gibt noch einen Klecks Saure Sahne oder Creme Fraiche darauf. Ich persönlich mag das bei schärferen Gerichten ganz gern.

Sonntag, 2. November 2014

Exotische Kürbissuppe

Letztes Wochenende hatten wir Besuch und als Vorspeise sollte es eine Suppe geben. Natürlich musste es unbedingt Kürbis sein, da wir nach wie vor ganz viele Hokkaido haben. 
Aber ich wollte keine Standartsuppe machen. Standart bedeutet bei mir mit Kartoffeln und Karotten.

Ich hab ein wenig in meinen Rezepten rum geschaut, festgestellt, dass ich gar nichts auf Lager habe, im Internet gesucht, nichts gefunden was mich anspricht und mich schlussendlich an einen Newsletter erinnert.
Jede Woche bekomme ich von einem Gemüsekisten-Lieferanten (wir bestellen dort unser Fleisch, da wir alles Gemüse selbst haben) einen Newsletter der auch saisonalen Rezepte enthält.
Im letzten Newsletter war eine Kürbissuppe die mich sehr angesprochen hat, mir Kokosmilch, Currypaste, Zitrone, Mais und Paprika.

Diese musste es werden und wisst ihr was? Selbst die "Kürbis-Hasser" am Tisch befanden, dass sich Kürbis auf diese Art tatsächlich essen lässt. Das will doch was heißen! =)


Exotische Kürbissuppe

4 Portionen als Hauptspeise
500g Kürbisfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück frischer Ingwer, Daumennagelgroß
1 Paprikaschote
2EL Sonnenblumenöl
1EL rote Currypaste
1l Gemüsebrühe
1 Maiskolben oder 1 Dose Mais
200ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
Saft einer halben Zitrone
1 Handvoll (Thai)basilikum


Hier mit grüner Currypaste und ohne Basilikum

Kürbisfleisch in etwa 2cm große Würfel schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Fruchtfleisch der Paprikaschote in 2cm breite Würfel schneiden. Alles im Sonnenblumenöl 5 Minuten bei mittlerer Temperatur anschwitzen. Currypaste zufügen (grüne geht auch, sieht aber nicht so schön aus), nach einer Minute mit Gemüsebrühe auffüllen und die Suppe 25 Minuten leise köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Paprika vollständig weich sind.
Maiskolben senkrecht auf das Schneidebrett stellen und mit einem Messer die Körner vom Strunk schneiden. Maiskörner und Kokosmilch zufügen, die Suppe weitere 5 Minuten kochen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Zum Servieren die heiße Suppe mit grob gehacktem Basilikum bestreuen.

Donnerstag, 2. August 2012

Gartenstand Ende Juli '12

Eigentlich bin ich ja echt schon etwas spät dran, aber Blogger hat meinen vorbereiteten Post wohl verloren?!? Auf jeden Fall ist er heute nicht aufgetaucht und auch nicht mehr auffindbar. =(

Daher halte ich mich nun kurz und zeig Euch einfach eine kleine Auswahl meiner Pflanzen:
Die Datteltomaten, die mir meine Nachbarin geschenkt hat, hängen gut voll.

Die Physialis wachsen echt schön.


Die ersten reifen "Green Zebra".

Aus dem Kompost kamen so viele Sonnenblumen gewachsen =)
Und der Kürbis belagert inzwischen auch allen Platz =D

Eigentlich hatte ich die Hokkaido kleiner in Erinnerung...


Die eine Hälfte des Gewächshauses.

Der Ingwer wächst gut!

Bishops Crown

Manzano Roccoto Amarillo - Chilli


Die ersten reifen Piment d'Espelette

Filius Blue Ornamental, schön bunte Pflanze! =)


Red Habanero hängt über und über voll.


Tabasco Chili

Die eigentlich erst Ende Mai direkt ausgesäten Zucchini tragen schon ne ganze Weile sehr gut.

Von den Futterrüben ging wieder erwarten doch noch was auf und die sind inzwischen riiiiießig!


Zuckermais =)

Stangenbohnen

Die Erbsen haben inzwischen leider den Mehltau.

Fenchel

Blühender Salat, wir kommen einfach nicht nach mit Essen.

Mein Lieblings-Basilikum =)


Die Herbst Himbeeren tragen auch schon gut.


Die einzigsten Bäume die gut tragen sind die Äpfel.

Karotten über Karotten, links daneben Lauch.

Mangold

Kräuterschnecke mit Lavendel, Salbei, Currykraut, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Vietnamesischem Koriander, Olivenkraut und Basilikum. Drumherum Zwiebeln, Schnittlauch, Erdbeeren.

Rot blühender Orangensalbei.

Samstag, 30. Juni 2012

Stand der Dinge Ende Juni '12

Nachdem ich dieses Frühjahr wetterbedingt mit dem direkten Aussäen draußen so spät dran war, wie noch nie, hat sich in den letzten Tagen sehr viel getan. Die meisten Pflanzen hatten einen unglaublichen Wachstumsschub. Der Regen alle paar Tage tut einigen Pflanzen doch sehr gut (ganz im Gegensatz zu den Erdbeeren). 

Bisher fällt mir auch auf, dass es ungewöhnlich windig ist. Normalerweise haben wir es hier immer recht windstill. Aber bisher geht immer ein Lüftchen. Was auch zur Folge hatte, dass meine im Haus gezogenen Zucchini den Umzug in den Garten nicht überlebt haben. Der Tag war ziemlich windig, worüber ich mir keine Gedanken gemacht hab und alle Blätter sind abgeknickt und die Pflanze hat's nicht überlebt. Naja, Samen in die Erde gesteckt und inzwischen wachsen wieder Zucchinipflanzen, die inzwischen auch schon Blütenansätze haben. =)

Kurz nachdem ich alles Vorgezogene rausgesetzt hatte, kamen tagelange Regenfälle, die sogar einen kleinen Teil meines Feldes unter Wasser gesetzt  haben. Das haben ca. die Hälfte der kleinen Gurkenpflanzen nicht überlebt. 2 Pflänzchen hab ich nachgesäät und 2 Pflänzchen hab ich gekauft. 

2 meiner Tomatenpflanzen hatten die Blütenendfäule, die inzwischen aber gut behandelt sein sollte. Die Früchte werden es zeigen. 

Aber nun zu den Bilder:
Letztes Jahr kam zwischen den Johannisbeeren irgendwas gewachsen. Ich hab's einfach wachsen lassen und siehe da, ich besitze eine Clematis =)

 Am Mangold sieht man noch die Hagellöcher in den Blättern. Schmecken tut er aber trotzdem herrlich! =)

Urtomate. Hab ich von einer Freundin geschenkt bekommen, mit dem Hinweis, weder auszugeizen, noch hoch zu binden. Echt klasse Tomatenpflanze! Wächst wie ein kleine stabiler Busch, hat viele, viele kleine Blüten und produziert fleissig weiter.

Soooo lecker!

Der Wein legt jedes Jahr ein unglaubliches Wachstum hin!

Mini-Mohn!?

Frühlingszwiebeln aus'm Blumenkasten

Linsen und Sonnenblumen

Linsenblüte

Physialis

Datteltomaten

Die ersten abreifenden Black Cherry Tomaten

Green Zebra

Hokkaido Kürbis, in den letzten Tagen quasi explodiert! Dazwischen kommen überall Sonnenblumen und Tomaten aus dem Kompost gewachsen.

Von meinen 3 mit Ingwer bestückten Eimern, wächst die aller erste Pflanze

Von den Cayenne Long Slim konnte ich schon einige ernten und es hängen schon wieder reife Chilis dran =)

Milde Peperoni

Piment d'Espelette

Die erste Paprika wird rot

Brokkoli und Kohlrabi konnte ich schon einige ernten

Baumchili

Auberginenblüte

Rote Habanero, die Blüten und Früchte verstecken sich unter dem Blätterdach =)

Blühende Kartoffel "Blauer Schwede"

 Feuerbohne

Erbsen

Die neue Kletterhilfe für die Erbsen macht sich wirklich gut.

Ein bisschen Mais

Wie immer ist fast alles an Salat gleichzeitig reif ;)

Blüte der Stangenbohne

Die sehr späte Zucchinipflanze

2 bis 3 Futterrüben sind doch noch gekeimt

2m Sonnenblumen zwischen den Linsen 

Buschbohnen

Nochmal Linsen

Essiggurken

Mini Schlangengurken

Mohn

Die ersten 4 "Mexikanischen Bohnen" =)