Posts mit dem Label Pfirsich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pfirsich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. August 2017

Himbeer Pfirsich Shortcake Pie

Nur selten koche oder backe ich ein gerade erst entdecktes und interessantes Rezept sofort nach.
Hier habe ich Euch so ein seltenes Exemplar.
Ende Juli bei Cooketteria gelesen, hätte ich am liebsten sofort ein Stück gehabt.



Allerdings musste ich es ein bisschen abändern, da ich Äpfel nicht vertrage. Nach einigem hin und her überlegen und anschließendem feststellen, dass die Pfirsiche an unserem Stämmchen reif sind, war die Entscheidung schnell getroffen. 
Unser kleines Stämmchen hat bisher immer sehr gut getragen, aber dieses Jahr hing es sooooo voll, das ich 21 Gläser mit Pfirsichspalten einkochen konnte, viele haben wir gegessen, ein paar verschenkt und hier verbacken.



Geschmeckt hat der Kuchen herrlich erfrischend und würzig. Meinem Besuch hat es auch geschmeckt und den Rest hab ich eingefroren. Denn eigentlich hatte ich den Kuchen für das kommende Wochenende gebacken. Mein Gedanke war: Wie ein Linzer wird er von Tag zu Tag besser. Bis mir beim köcheln des Kompotts auffiel, dass in Linzer ja Marmelade verarbeitet wird, die üblicherweise 1:1 Zucker enthält und dieses Kompott bekommt 40g Zucker auf 600g Früchte.
Nun ja, so schlummert der Rest nun in der Gefriertruhe und am Samstag werde ich dann merken, ob das gut funktioniert oder nicht. Ich werde hier berichten. =)

Himbeer Pfirsich Shortcake Pie

Kompott
300g Pfirsich, geschält und gewürfelt 
300g Himbeeren 
4EL brauner Rohrzucker

Teig für eine Kuchenform mit 24 cm Durchmesser
125g weiche Butter
125g Zucker
¼TL Ingwerpulver
¼TL Pimentpulver
¼TL Zimtpulver
1/8TL Nelkenpulver
1 grosszügige Prise Salz
2 Eier Grösse M
1TL Weinsteinbackpulver
25g Maisstärke 
225g Weizenmehl 

Die Pfirsichwürfel und die Himbeeren zusammen in einem Topf erhitzen und zu einem dickflüssigen Kompott einkochen und anschließend abkühlen lassen.
Nun den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Teig zuzubereiten.
Die Form mit etwas Öl auspinseln.
Butter, Zucker, Gewürze und Salz hellremig aufschlagen. Die Eier zugeben und weiter rühren. Mehl mit Stärke und Weinsteinbackpulver mischen und in zwei Portionen unterrühren. 150g Teig für die Streusel zur Seite stellen. 
Den restlichen Teig in der Kuchenform verteilen und einen Rand hochdrücken.
Das Kompott einfüllen und aus dem restlichen Teig mehrere Portionen zu Kugeln formen. Diese etwas platt drücken auf auf dem Kompott verteilen.
Im Ofen auf die unterste Schiene stellen und 35 Minuten backen. 

Dienstag, 15. September 2015

Pfirsiche einwecken

Da hab ich letztens noch gejammert, dass dieses Jahr aus meinen Pfirsichen gar nichts wird. Die Pfirsiche sind und bleiben klein und ewig hart! Von einem Tag auf den anderen waren sie dann plötzlich weich! Und viele von Wespen angefressen.
Schnell hab alle Pfirsiche gerettet. Das waren dann aber doch einige mehr als erwartet und mir kam die Idee einen Teil davon einzuwecken.
Das Weck-Buch empfiehlt die Pfirsiche zu schälen, da die Schale wohl gelegentlich bitter sein kann und dies dann auf das Fruchtfleisch über geht. Ganz einfach geht das Schälen wohl, in dem man die Früchte erst in kochendes und anschließend in kaltes Wasser legt. Ich hab darauf verzichtet und gleich mit einem Messer geschält. Ich fand, das geht auch sehr gut und schnell. Die Früchte werden halbiert in die Gläser gestapelt und mit einer 1:1 Zucker:Wasser-Lösung bis 1cm unter den Rand aufgegossen. Wer die Pfirsiche später ungesüßt weiter verarbeiten möchte, kann sie auch einfach nur in Wasser einkochen, das geht auch.

Ich freu mich schon im Winter unseren obligatorischen Joghurt mit Pfirsich-Stückchen zu genießen. =)

Pfirsiche einwecken

Gläser mit Gummiring, Deckel und Klammern
Einkochtopf
Wasser
Pfirsiche
Zuckerwasser 1:1

Die Gläser und Deckel mit heißem Wasser ausspülen und im vorgeheizten Backofen bei 120°C Umluft für 15 Minuten sterilisieren und trocknen. Die Gummiringe in einem Topf mit Wasser für 10 bis 15 Minuten auskochen.
Die Pfirsiche schälen, auf welche Art auch immer. Das steht oben im Text beschrieben. Anschließend die Pfirsiche halbieren, entkernen und in die Gläser schichten. Das Zuckerwasser ansetzten und kochen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Heiß über die Pfirsiche gießen, bis ca. 1cm unter den Rand. Deckel mit Gummiringen aufsetzten und mit den Klammern fixieren.
Die Gläser in den Einkochtopf stellen, mit Wasser mindestens bis unterhalb des Randes der größten Glases auffüllen und bei 90°C für 30 Minuten einkochen. Nach der halben Stunde die Gläser aus dem heißen Wasser holen. Wenn die Gläser kalt sind, die Klammern entfernen und testen, ob alle Deckel fest schließen.

Freitag, 23. August 2013

Pfirsich und Nektarine

Juhuuuu!
Die eine einzige Nektarine die unser Baum gebildet hat, der nun seit 2 Jahren im Garten steht, hat es geschafft reif zu werden!
Heute Morgen entdeckte ich sie, vermutlich kurz nachdem sie vom Baum gefallen war.
Darauf hin schaute ich nach dem Pfirsich Stämmchen, welches wir vergangenen Herbst gepflanzt hatten. Daran hängen seit dem Frühling 2 Früchte. Die eine löste sich nur auf Grund einer leichten Berührung vom Baum. 

Die Früchte sind bei beiden Bäumen sehr klein, aber extremst saftig und aromatisch! Herrlich! Bleibt zu hoffen, dass die Bäume die nächsten Jahre ein paar Früchte mehr bilden. ;-)

Montag, 27. Mai 2013

Gartenstand Ende Mai '13

Noch hat der Mai ein paar Tage, aber nachdem heute endlich mal wieder die Sonne geschienen hat, hab ich die Gelegenheit genutzt und ein paar Bilder gemacht. Viele sind es nicht geworden, denn sehr viel zu sehen gibt es leider nicht. Ich hab eben selbst die Bilder von Ende Mai letztes Jahr angeschaut und bin doch überrascht wie sehr dieses Jahr alles hinterher ist. Mit Zucchini und Gurken kann ich im Moment leider gar nicht dienen, wir habe das erste Mal Schnecken. Sehr hungrige Schnecken. ;-) Naja, Gurken hab ich noch Setzlinge, die kommen nun aber noch nicht raus, Zucchini zieh ich mir halt nochmal. Ab morgen Abend ist wieder tagtäglich Regen vorhergesagt, ohne Aussicht auf Besserung. Aber ich will nicht jammern! Eine gute Sache hat der Regen! Ich werde sehr wahrscheinlich das erste Mal Saubohnen ernten können. Die Läuse mögen es feucht nicht besonders und besiedeln die Saubohnen bisher nur sehr dünn ;) *juhu*


Das Pfirsich-Stämmchen trägt tatsächlich ca. 5 Früchte! *freu*

Eins der Hochbeete mit Pak Choi, Salat, Brokkoli und einer Mini-Chilipflanze.

Blühende Heidelbeeren.

Alle Tomatenpflanzen haben zwar Blüten, sind aber aber seit mindestens einer Woche nicht gewachsen. Die Kälte der vergangenen Tage hat den Pflanzen glaub gut zu schaffen gemacht. Immerhin stehen sie vor Regen geschützt unter dem Dach.

2 offene Mohnblüten, viele mehr werden bald blühen.

Beet mit Topinambur, Erdbeeren und Knoblauch.


Mein diesjähriges Bohnengerüst, dazwischen diverse Salate, Frühlingszwiebeln und Karotten.

Letztes Jahr um die Zeit hatte ich die ersten Erdbeeren schon geerntet. Dieses Jahr blühen sie noch. Die Herbsthimbeeren wachsen bisher recht gut.

Kartoffeln. Dazwischen eigentlich Zucchini (wurde gefressen), Buschbohnen, Mangold und Rote Beete. Von allem noch nicht wirklich viel zu sehen.

Die Saubohnen blühen schön!

Den Paprika und Chili im Gewächshaus geht es um einiges besser als denen draußen.

Den Auberginen ist es aber sicher selbst im Gewächshaus etwas zu kühl.

In der Kräuterschnecke fühlen sich fast alle Pflanzen wohl. Ganz link Olivenkraut, kaum zu sehen Colakraut (geschenkt bekommen, was macht man bloß damit?), wucherndes Bohnenkraut und fast schon blühender Thymian.

Kräuterschnecke umpflanzt mit Erdbeeren, Knoblauch und Schnittlauch. Dahinter das Bohnengestell.

Viele, viele sonnenvermissende Tomatenpflanzen.