Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. März 2016

Serbische Bohnensuppe

Es gibt mal wieder ein Rezept von mir. Zum einen schmeckt es sehr, sehr lecker! So ein richtiges Winteressen bei ungemütlichen Temperaturen! Zum anderen konnte ich komplett auf Zutaten aus eigener Reserve zurück greifen! 
So hab ich einige Weck-Gläser aufgebraucht und ein bisschen Platz geschaffen um in der kommenden Saison einkochen zu können.

Mir fiel es allerdings schwer die benötigten Mengen einzuschätzen. Im Rezept steht zum Beispiel 250g getrocknete weiße Bohnen. Ich hab im Augenblick nur fertig eingekochte weiße Bohnen. Aber wieviel davon entspricht 250g in getrocknetem Zustand? Also hab ich improvisiert. Zum Beispiel hab ich für die Bohnen ein Weck-Glas mit 500ml und ein kleines Marmeladenglas genommen. Statt der frischen Paprika gab es eingeweckte Paprika. Das könnte in etwa einer Paprika entsprochen haben. Kartoffeln haben wir nach wie vor im Vorrat. Ebenso eigenen Knoblauch und Zwiebeln. Statt der passierten Tomaten hab ich zwei 500ml Gläser eingeweckte, geschälte Tomaten genommen. Von einem der Gläser auch die Einkochflüssigkeit, da die Bohnen im Glas fast jede Flüssigkeit beim einkochen aufgesogen hatten. Tomatenmark haben wir auch noch in Massen in kleinen Gläsern. Und statt Gemüsebrühpulver hab ich eine Paste verwendet die ich von einer Kollegin geschenkt bekommen habe.

Das Rezept gebe ich hier mal so wieder, wie ich es gefunden habe. Das war übrigens hier.
Ich hab es leider nicht geschafft ein Bild vom fertigen Eintopf zu machen. Daher gibts hier nun "nur" Bilder vom bunten Zusammenwerfen aller Zutaten bevor alles zusammen gekocht wird. =) 

Apropos serbisch! Was den Eintopf serbisch macht, weiß ich nicht und ob sie wirklich serbisch ist auch nicht. Aber eins weiß ich ganz sicher: Sie schmeckt! =)

Serbische Bohnensuppe

3 Portionen
250g getrocknete weiße Bohnen
1 Paprikaschote, in Streifen geschnitten
2 große Kartoffeln, gewürfelt
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gepresst
250g passierte Tomaten
50g Tomatenmark
1 Lorbeerblatt
Paprika, edelsüß
Salz
Pfeffer
Chili
1 Prise Zucker
Gemüsebrühenpulver
Petersilie

Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen. Das Wasser am nächsten Tag abschütten und die Bohnen in frischem Wasser in einem Topf auf den Herd stellen und kochen bis sie weich sind.
Währenddessen das Gemüse waschen und klein schneiden. Paprika in Streifen, Kartoffel und Zwiebel in Würfel. Wenn die Bohnen weich sind, das Gemüse zugeben. Ebenfalls  Knoblauch, Tomaten und Tomatenmark zugeben. Mit Chili, Pfeffer, Paprika, Zucker, Lorbeerblatt abschmecken. Mit Salz am Besten erst am Ende der Kochzeit abschmecken.
Kochen bis die Kartoffeln gar sind.
Nach Ende der Garzeit Suppe mit Salz und Gemüsebrühenpulver abschmecken. Mit Petersilie bestreuen.

Sonntag, 3. Mai 2015

Bärlauchsuppe

Als wir Anfang Monat Bärlauch sammeln waren, kamen wir mit ganzen Massen nach Hause. Daraus entstanden unter anderem diese Butter und diese Ravioli.
Alles konnten wir aber mit bestem Willen nicht verarbeiten und so landeten mehrere 100g in der Gefriertruhe. Das Einfrieren um Bärlauch zu konservieren, klappt übrigens wunderbar.
Seit langem wollte ich mal eine Bärlauchsuppe machen und letzte Woche kam ich nun endlich dazu. Als Grundrezept hab ich mir diese Version ausgesucht und natürlich umgebaut. Den Bärlauchanteil hab ich gleich mal erhöht. ;-) Welch ein Duft im Haus! Und welch ein Geschmack! Lecker!

Sehr wahrscheinlich war dies nun das letzte Bärlauch-Rezept für dieses Jahr. Hier blüht er inzwischen wunderschön im Wald, als auch in meinem Garten. Wobei... einige Blätter hab ich auch noch in der Gefriertruhe. ;-)

Bärlauchsuppe


2 Portionen als Hauptgericht
30g Butter
30g Mehl
500ml Brühe
150g Bärlauchblätter
3EL Olivenöl
Pfeffer
Salz
100g Sahne

In einem Topf die Butter schmelzen lassen. Das Mehl zugeben und unter ständigem Rühren mit einem Rührbesen 1 Minute in der Butter andicken lassen. Die Masse auf jeden Fall nicht anbrennen lassen. Die heiße Brühe zugießen und unter Rühren aufkochen lassen. Für 10 Minuten leicht köcheln lassen. 
Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Sahne zugeben und die Suppe etwas abkühlen lassen.
Das Olivenöl und die Bärlauchblätter zur Suppe geben und gut pürieren. Mit dem Pürierstab kann das ein bisschen dauern. Bei mir haben sich anfangs die Blätter um das Messerchen gewickelt.
Die Suppe auf Tellern verteilen, evtl. mit Bärlauchblättern garnieren und genießen.
Dazu schmeckt dieses Weißbrot ganz lecker.

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Ezo Gelin Çorbası

Während die Meisten wahrscheinlich gemütlich in den Tag starten, mach ich mich nun erst mal auf zur Arbeit. Mir steht sehr wahrscheinlich der stressigste halbe Tag des Jahres bevor. (Nein, ich arbeite nicht in der Lebensmittelbranche ;-) ) 
Ich hoffe, meine Kollegen und ich werden es trotzdem schaffen ein Gläschen Sekt zusammen zu trinken.
Da dieser Tag so "normal" wie fast jeder andere startet, gibt es von mir heute auch kein Festtagsmenue, sondern eine einfache Suppe.

Diese hat einen ganz interessanten Titel, oder?
Aus dem Grund hab ich mir vor fast einem Jahr diesen Post hier abgespeichert. Übersetzt heißt das soviel wie "Die Suppe der Braut Ezo" und dazu gibt es auch eine Geschichte. Diese Geschichte gibt es auch unter dem obigen Link zu lesen.




Nach ein bisschen Recherche im Internet hab ich allerlei Varianten gefunden. Hier wird Reis verwendet, ganz oft Bulgur oder sogar Beides. Auf alle Fälle immer enthalten sind: rote Linsen, Tomatenmark und Minze.

Im Winter ein schönes Soulfood, wärmend, sättigend und lecker!

Ich hab Teller- statt roten Linsen verwendet. Ich war nämlich auf der Suche nach Linsenrezepte, da mir im Vorratsschrank ein Päckchen in die Hände fiel, was gerne endlich mal aufgebraucht werden könnte. =)
Daher sieht der Eintopf sehr grünlich statt schön rot aus.

Bevor es nun zum Rezept übergeht, wünsche ich Euch wunderschöne Feiertage. Genießt die Zeit, die Gemeinsamkeit, das leckere Essen. =)


Ezo Gelin Çorbası

4 Portionen
300g rote Linsen
1½l Wasser 
100g Reis
3EL Butter
3EL Mehl
1EL Tomatenmark
300ml heiße Gemüsebrühe
1TL getrocknete Minze
Salz und Pfeffer
  
Die Linsen in ein Sieb geben, unter's Wasser halten und abtropfen lassen. In einen Topf geben, 1½l Wasser zugeben und aufkochen. Nach Minuten den Reis zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
In einem kleinen Topf die Butter zerlassen, das Mehl zugeben, dabei gut rühren und nicht anbrennen lassen. Das Tomatenmark unterrühren und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Minze zugeben.
Nun alles zu den Linsen geben, weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einer Scheibe Brot oder einem Stück Fladenbrot genießen.

Freitag, 12. Dezember 2014

Irish Stew etwas anders

Heute wird's passend zur aktuellen Jahreszeit ein wenig deftiger.
Wenn tagelang die Sonne nicht zu sehen ist, steigt bei mir mit jedem Tag das Verlangen nach Eintöpfen. Vor einiger Zeit entdeckte ich im Knusperstünchen ein Irish Stew und ich muss zugeben, dass mich vor allem der Whiskey im Rezept sehr reizte.
Die Zutaten und Vorgehensweise hab ich dann aber doch etwas abgewandelt und vor allem am nächsten Tag aufgewärmt schmeckt das Stew hervorragend! Dazu gab es bei uns einfach nur Brot und einen Klecks Creme Fraiche.
Die Champignons und Karotten kamen aus eigener Ernte, allerdings nicht frisch, sondern aus dem Tiefkühler. Mir fällt es als schwer, das Gemüse rechtzeitig zum Auftauen raus zu holen.

Da Eintöpfe eher selten fotogen sind, gibt es heute ein 
schwarz/weiß-Foto. ;-)   


Irish Stew etwas anders

4 Portionen
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen 
Olivenöl
100g Speck
500g Gulasch vom Rind
Pfeffer
1EL Butter
1EL Mehl   
200ml Whiskey 
400ml Rotwein 
500ml Fleischbrühe
6-8 Kartoffeln
6-8 Karotten
250g Champignons  
4 Lorbeerblätter 
Salz
Piment d'Espelette

Zwiebeln und Knoblauch schälen und klein hacken. Den Speck in feine Streifen schneiden.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen, den Speck zugeben und auslaufen lassen. Das Fleisch zugeben und scharf von allen Seiten anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben. Mit Pfeffer würzen und in eine Schüssel umfüllen.
Im selben Topf die Butter schmelzen, Mehl zugeben und gut rühren. Mit dem Whiskey ablöschen und aufkochen lassen. Den Rotwein zugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Das Fleisch wieder zugeben und zugedeckt mindestens 1 Stunde schmoren lassen.
In der Zeit das Gemüse putzen, ggf. schälen und würfeln.
Nun das Gemüse mit der Fleischbrühe und den Lorbeerblättern zugeben und mit Salz und Piment d'Espelette würzen.
Nun nochmal etwa 45 bis 60 Minuten schmoren lassen, dabei ruhig den Deckel weg lassen.

Sonntag, 2. November 2014

Exotische Kürbissuppe

Letztes Wochenende hatten wir Besuch und als Vorspeise sollte es eine Suppe geben. Natürlich musste es unbedingt Kürbis sein, da wir nach wie vor ganz viele Hokkaido haben. 
Aber ich wollte keine Standartsuppe machen. Standart bedeutet bei mir mit Kartoffeln und Karotten.

Ich hab ein wenig in meinen Rezepten rum geschaut, festgestellt, dass ich gar nichts auf Lager habe, im Internet gesucht, nichts gefunden was mich anspricht und mich schlussendlich an einen Newsletter erinnert.
Jede Woche bekomme ich von einem Gemüsekisten-Lieferanten (wir bestellen dort unser Fleisch, da wir alles Gemüse selbst haben) einen Newsletter der auch saisonalen Rezepte enthält.
Im letzten Newsletter war eine Kürbissuppe die mich sehr angesprochen hat, mir Kokosmilch, Currypaste, Zitrone, Mais und Paprika.

Diese musste es werden und wisst ihr was? Selbst die "Kürbis-Hasser" am Tisch befanden, dass sich Kürbis auf diese Art tatsächlich essen lässt. Das will doch was heißen! =)


Exotische Kürbissuppe

4 Portionen als Hauptspeise
500g Kürbisfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Stück frischer Ingwer, Daumennagelgroß
1 Paprikaschote
2EL Sonnenblumenöl
1EL rote Currypaste
1l Gemüsebrühe
1 Maiskolben oder 1 Dose Mais
200ml Kokosmilch
Salz
Pfeffer
Saft einer halben Zitrone
1 Handvoll (Thai)basilikum


Hier mit grüner Currypaste und ohne Basilikum

Kürbisfleisch in etwa 2cm große Würfel schneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Fruchtfleisch der Paprikaschote in 2cm breite Würfel schneiden. Alles im Sonnenblumenöl 5 Minuten bei mittlerer Temperatur anschwitzen. Currypaste zufügen (grüne geht auch, sieht aber nicht so schön aus), nach einer Minute mit Gemüsebrühe auffüllen und die Suppe 25 Minuten leise köcheln lassen, bis das Kürbisfleisch und die Paprika vollständig weich sind.
Maiskolben senkrecht auf das Schneidebrett stellen und mit einem Messer die Körner vom Strunk schneiden. Maiskörner und Kokosmilch zufügen, die Suppe weitere 5 Minuten kochen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Zum Servieren die heiße Suppe mit grob gehacktem Basilikum bestreuen.