Posts mit dem Label Fenchel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fenchel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. November 2014

Dinkelsalat mit Fenchel und Bete

Was macht den Herbst aus? Also kulinarisch gemeint.
Auf jeden Fall Kürbis, oder?
So kommt es mir zumindest vor. Überall entdeckt man Kürbis, Kürbis und nochmal Kürbis. Bitte nicht falsch verstehen, ich meine das nicht negativ. Auch bei mir gibt es Kürbis und ich liebe Kürbis, wie man am letzten Post sehen kann. =)


Aber nicht nur! Quitten stehen für den Herbst, Walnüsse nicht zu vergessen! 
Für mich gehört inzwischen auch ganz klar Fenchel dazu. Ich muss allerdings gestehen, dass ich ihn zwar schon lange für die Kaninchen anbaue, aber erst seit etwa 1,5 Jahren esse. 
Ich hatte Fenchel irgendwie negativ in Erinnerung, hab es dann aber trotzdem gewagt, Rezepte auszuprobieren. Und siehe da... alles war wunderbar lecker!

Rote Beten kann ich zwar den ganzen Sommer schon ernten, aber so die große Masse wird im Herbst geerntet. Mit ihrem wunderbar kräftigen und erdigen Geschmack passen auch sie ganz wunderbar in den Herbst.

Blog-Event CIII - Quintessenz des Herbsts (Einsendeschluss 25. November 2014)Mein heutiges Rezept hatte ich im Mai hier entdeckt und gleich abgespeichert. Im Original werden gelbe Beten verwendet. Da in meinem Garten momentan nur rote wachsen, hab ich diese einfach ausgetauscht. Durch die extrem färbende Eigenschaft der roten Bete wird der ganze Salat rötlich, was mich persönlich aber nicht stört. Da bei uns keine Mandeln wachsen, hab ich Walnüsse verwendet, was auch sehr gut zum Herbst passt. Dinkel hab ich in dieser Variante das erste Mal gegessen und bin ganz begeistert. Richtig lecker! Sogar M, der Fenchel nicht mag, fand den Salat sehr, sehr lecker, das will was heißen! =)
Die Mengenangabe von 2 Portionen bezieht sich auf ein Hauptgericht. Als Beilage wären es etwa 4 Portionen. 
Diesen Beitrag reiche ich beim Blog-Event (Quintessenz des Herbsts) bei Zorra ein, der diesen Monat von Christina organisiert wird.


Dinkelsalat mit Fenchel und Bete

2 Portionen
150g Dinkel
1 kleine Fenchelknolle
2 rote Beten
1 kleine rote Zwiebel
1EL Walnüsse
etwas Fenchelgrün
6EL Olivenöl
3EL (Granatapfel-)Weißweinessig
Salz
Pfeffer

Den Dinkel abwiegen, in ein Sieb geben und mit Wasser abspülen. In eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Dadurch verkürzt sich die Kochzeit. 
Wasser aufkochen. Den Dinkel durch ein Sieb abschütten und in das kochende Wasser geben. Je nach Vorliebe den Dinkel weich oder bissfest kochen. Das kann je nach Eichweichdauer und Dinkelart zwischen 15 und 45 Minuten gehen. 
Hier ist genauer erklärt wovon die Kochzeit abhängt.
Wenn der Dinkel die persönlich bevorzugte Konsistenz hat, durch ein Sieb abgießen, in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Walnüsse knacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften beginnen. Anschließend grob hacken.
Fenchel putzen (etwas vom Grün aufbewahren), Knolle halbieren und in feine Scheiben scheiden. Die rote Bete schälen, halbieren und ebenfalls in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebel häuten und in feine Ringe schneiden. Alles zum Dinkel in die Schüssel geben. Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer zugeben, gut vermengen und etwas durch ziehen lassen. Fenchelgrün mit einer Schere klein schneiden und über den Salat geben.
Genießen! =)


Montag, 28. Juli 2014

Gebratener Fenchel-Salat

Auch dieses Jahr wächst im Garten wieder Fenchel, nicht nur Knollenfenchel, zum ersten mal auch Blüh- bzw. Teefenchel. Um den soll hier nun aber noch nicht gehen. Wir bleiben erst mal bei der Knolle.
Ich hab nach wie vor nur Samen einer Sorte die man eher spät anbaut, da sie, zu früh gesät, in die Höhe schießt, blühen will und keine Knolle bildet.
Trotzdem säe ich jedes Jahr schon Mitte Mai. Fragt mich nicht warum. =D
Das zweite Mal säe ich dann übrigens Anfang Juli.

Den geschossenen Fenchel hab ich bisher häufig an die Kaninchen verfüttert, die lieben ihn nämlich über alles.
Letztes hab ich aber dieses Rezept für jungen Fenchel entdeckt. Oft sät man Fenchel auch gern zu dicht und muss dann ausdünnen. Zum weg schmeißen sind auch diese Mini-Knollen zu schade.
Und das war so lecker! Die Kaninchen werden bestimmt nicht mehr so viel Fenchel bekommen! =D Oder ich sollte mir endlich mal eine Sorte zulegen, die man auch im Sommer anbauen kann.

Ich finde, Fenchel ist immer so eine Sache. Entweder es schmeckt oder es schmeckt nicht. Von welchen Faktoren das bei mir abhängt, kann ich gar nicht sagen. Das muss ausprobiert werden. Letztes Jahr hatte ich schon ein Salat-Rezept gepostet, welches uns sehr gut geschmeckt hatte. Bei diesem Salat macht es der Limettensaft zu was Besonderem.


Gebratener Fenchel-Salat

Junger Fenchel
Olivenöl
Salz
Pfeffer 
Limettensaft 

Fenchel waschen und putzen, etwas Fenchelgrün beiseite legen. Fenchel längs in dünne Scheiben schneiden oder kleine Knollen halbieren.
Etwas Olivenöl in eine Pfanne geben und heiß werden lassen. Nach und nach die Fenchelscheiben darin goldbraun anbraten und anschließend auf Tellern verteilen.
Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Limettensaft und bei Bedarf Olivenöl beträufeln. Das zur Seite gelegte Fenchelgrün mit einer Schere klein schneiden und über dem Salat verteilen. Warm oder kalt genießen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Was machen eigentlich die Hochbeete?

Letztes Frühjahr hab ich mir aus Palettenrahmen Hochbeete gebaut.
Hier geht's zum ersten Teil meines Berichtes. Dort kann man sich dann zu den weiteren Berichten durch klicken.

Mit der Ernte im letzten Jahr war ich nicht ganz sooo zufrieden, bzw. hatte ich durch diverse gelesene Berichte einfach zu hohe Erwartungen.
2 der Hochbeete wurden sehr spät erst fertig und da ich im Garten keinen Platz mehr hatte, hab ich Kartoffeln rein gesetzt. Diese Ernte war der Hammer!
Scrollt in diesem Bericht einfach mal bis zur Laura runter.

Über den Winter war die Erde ziemlich zusammengesackt in den Beeten, daher hab ich erst mal die Erde raus geschaufelt und von unten her mit Rasenschnitt aufgefüllt.
Etwas anders hab ich die Beete nun auch bepflanzt und bin bisher wirklich begeistert, wie alles wächst.
Ich zeig Euch mal alle 4 Beete:


Dieses Beet ist quasi am Überlaufen. =D
Von vorne nach hinten wachsen da Pak Choi, Mairüben und Cime di rapa.
Inzwischen hab ich einige Pak Choi geerntet um Platz zu schaffen, die Mairüben sollten eigentlich auch Erntereif sein. Vom Cime di rapa hab ich es dieses Jahr wieder nicht geschafft die ungeöffneten Blüten zu ernten. Immer wenn ich denke, "Oh, da sind Blütenansätze, mal drauf achten, wegen dem Ernten", blühen sie garantiert schon am nächsten Tag. Die Kaninchen essen die Pfanzen aber auch sehr gern, daher macht mir das nicht all zu viel aus.

Was ihr um das Beet herum seht, ist der nachträglich montierte Schneckenschutz, der wirklich sehr viel bringt, obwohl er an den Kanten Lücken hat.


In diesem Beet wachsen in den Ecken Futterrüben, dazwischen 4 Pflanzen Mangold mit unterschiedlichen Stängelfarben. An einer langen Seite eine Pflanze Brokkoli (die hatte im Garten keinen Platz mehr) und überall dazwischen  Fenchel. Der Fenchel ist noch recht klein, wächst aber auch noch nicht lange im Beet.


In dieses Beet hab ich alle meinen Gurkenpflanzen gepflanzt. In 2 Ecke hab ich Holzpfähle gesteckt, die mit einer Holzlatte verbunden sind. Darüber hab ich Schnüre gespannt, damit die Gurken schön nach oben wachsen können. Ich glaub fast, weniger Pflanzen wären besser geworden. Ich seh es schon kommen, dass ich so manche Gurke übersehen werde! Hinten rechts im Eck wächst übrigens eine Inka-Gurke. Dieser Pflanze kann man fast beim Wachsen zukucken! Wahnsinn in welchem Tempo die wächst.


In diesem Beet sieht man zur Zeit nicht so viel. Zu Beginn war es voll mit Salaten. Die Meisten sind nun abgeerntet. Momentan sieht man auf dem Bild noch Teufelsohrensalat und einen Forellen-Kopfsalat. Eine kleine Kohlrabi-Pflanze und viele, viele, bisher kaum sichtbare Lauch-Pflanzen. Die werd ich demnächst mal ein wenig anhäufeln.

Insgesamt bin ich wirklich äußerst zufrieden und freu mich jeden Tag bei dem Anblick wie sich alles weiter entwickelt! Und vor allem wenn ich ernten und anschließend genießen kann! Lecker! =)

Mittwoch, 27. November 2013

Lauwarmer Fenchel-Möhren Salat mit Granatapfelkernen

Nachdem ich nun beschlossen hab meinen Kaninchen den Fenchel weg zu essen (naja, wir teilen ihn uns eher brüderlich), war ich letztens ganz erfreut als ich bei Franzi dieses Rezept entdeckte. Da meine Fenchelknollen eher klein sind und ich diesen Salat als Beilage gegessen hab, habe ich die Zutaten etwas angepasst. Karotten sind auch noch im Garten zu finden, in diesem Fall war es sogar eine Purple Haze. Die hatte ich vorletzten Sommer. Da müssen vergangenen Sommer noch Samen aus dem Vorjahr aufgegangen sein.
Als neuer Fenchel-Liebhaber schmeckte mir auch dieser Salat sehr, sehr gut und passt wunderbar zur momentanen Jahreszeit! =)
Wer wirklich ganz tolle Fotos sehen will, muss bei Franzi schauen! 
B-E-N-E-I-D-E-N-S-W-E-R-T! =)

Lauwarmer Fenchel-Möhren-Salat mit Granatapfelkernen

1 Portion als Beilage 
1 kleine Fenchelknolle
1 nicht all zu große Karotte
Olivenöl
Saft einer Orange
1/2 Granatapfel
Salz
Pfeffer

Die Karotte und den Fenchel waschen und in dünne Streifen schneiden. Wer mag schält die Karotte. Aus dem eigenen Garten genügt mir persönlich sie zu waschen. 
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und das Gemüse dazu geben. Bei mittlerer Temperatur etwa 10 Minuten dünsten.
In der Zwischenzeit die Orange auspressen und die Kerne aus dem halben Granatapfel lösen. Ich mach das ganz gerne nach dieser Methode.
Das Gemüse in der Pfanne mit dem Orangensaft ablöschen und 5 Minuten ziehen lassen. 
Salzen, pfeffern und auf einem Teller anrichten, die Kerne auf dem Salat verteilen und genießen.

Samstag, 16. November 2013

Fenchel-Tomaten-Spaghetti

Wir bauen nun schon eine Weile erfolgreich Fenchel an, allerdings nicht für uns, sondern für die Kaninchen die den Fenchel über alles lieben. 
Irgendwie fand ich das aber fast ein bisschen schade drum, wo er doch so gut und üppig wächst. Nur hat mir bisher Fenchel nie geschmeckt. Nun las ich letztes Wochenende von einem Fenchelsalat der sogar Fenchel"hassern" (hassen ist natürlich etwas übertrieben) schmeckte und diese Woche stolperte ich in diesem Blog über dieses Rezept. Da ich im Großen und Ganzen alle Zutaten hatte und Nudeln immer gut sind, gab es das gestern ganz spontan. Da die Zutaten aber nur im Großen und Ganzen da waren, natürlich abgeändert. 
Wir waren sehr kritisch und gespannt, aaaaaaber, siehe da... so schlimm war es gar nicht. Ganz im Gegenteil, es war richtig gut. Das wird es also sicherlich mal wieder geben, dann vielleicht mit Garnelen? Das könnte wir uns nämlich sehr gut dazu vorstellen.


Fenchel-Tomaten-Spaghetti

2 Portionen
250g Spagetti
Olivenöl
1 mittlere Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
1 Chili
200g Fenchel
Wasser
175g Tomaten
Salz
Pfeffer
3EL Fenchelgrün
3EL Petersilie

Spagetti in Salzwasser kochen und abgießen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, ebenso die Chilischote.
Den Fenchel vom Grün befreien und in schmale Streifen schneiden.
Die Tomaten je nach Größe vierteln oder achteln und in Stücke schneiden.
In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch und Chili andünsten, Fenchel zugeben. Mit soviel Wasser ablöschen dass der Boden leicht bedeckt ist. Nun mit einem Deckel ca. 10 Minuten garen lassen.
Danach die Tomatenstücke zugeben, salzen und pfeffern und weitere 5 Minuten köcheln lassen. 
Petersilie und Fenchelgrün hacken und die gerichteten Teller damit garnieren.

Samstag, 1. Dezember 2012

Ende November '12

Kalt ist es geworden.
Vorletzte Nacht hat es leicht geschneit. Gestern Morgen war alles schön weiß.
Abends war nicht mehr viel übrig. Heute Nacht war es dann so richtig kalt. Tiefsttemperatur waren -6,2°C.
Da noch immer ein paar wenige Pflanzen im Garten wachsen, dacht ich mir, ich zeig Euch wie zu jedem Monatsende ein paar Fotos:

Ein paar Ringelblumen halten tapfer durch.

Thymian mit Eiskristallen.

Dem Mangold macht das alles gar nichts aus bisher.

Der Fenchel sieht zwar grad nicht so glücklich aus, wird sich aber wieder erholen. Pak Choi sieht aus wie immer.

Feldsalat

Dienstag, 6. November 2012

Gartenstand Ende Oktober '12

Was wächst schon noch Ende Oktober/Anfang November, mag sich der eine oder andere fragen. Bzw. was kann noch geerntet werden.
Mehr als so manche sicher denken.
Ich weiß, ich bin ein bisschen spät dran mit meinen Bildern von Ende Oktober.
Aber hier kommen sie nun endlich, aber seht selbst:

Alle Physialis werden sicher nicht mehr reif. Aber immerhin haben die Pflanzen den ersten Frost dank der Hauswand, an der sie stehen, überstanden.

Asiasalat "Green in Snow". Man muss ja immer mal Neues ausprobieren. Bisher wächst er aber nur, gegessen haben wir ihn noch nicht. Soll aber würzig und leicht scharf schmecken. Genau das Richtige für uns =)

Ein bisschen Spinat wächst noch im Gewächshäuschen.

Feldsalat Vit

Wurzelpetersilie steht auch noch ein bisschen.

 Wollfrüchtiger Feldsalat, allerdings viel zu dicht gesät.

Die Wintersteckzwiebeln zeigen sich.

Ebenso der Knoblauch zwischen den Erdbeeren.

Der Rucola sät sich immer selbst aus, in Massen!

Ein bisschen Fenchel.

Dem Pak Choi hat das bisschen Frost bisher auch nicht geschadet.

Mangold

Roter Feldsalat Ovired. Sieht schön aus und schmeckt lecker! =)

Lauch und Karotten.
Und etwas was nicht im Garten, sondern momentan in unserem Esszimmer wächst:

Champignons!
Schon länger schau ich immer wieder im Gartencenter diese Pilzzuchtsets an. Und jedes Mal überlege ich mal ein Set mitzunehmen. Aber immer dachte ich, mein Freund erklärt mich sicher für übergeschnappt, wenn ich auch noch sowas anschleppe. Naja, falsch gedacht. Vor ein paar Wochen waren wir zusammen im Gartencenter und er hat so eine Schachtel mal eben eingepackt und mitgenommen. 
Die Anleitung war sehr, ähhhh, komisch, irgendwie wohl Internet-übersetzt und kaum versteh- und lesbar. 
Sehr tolle Infos hab ich hier gefunden. Zu den Pilzen gibt's später aber mal noch einen eigenen Beitrag mit genaueren Info's =)

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Stand des Gartens Ende September '12

Ich bin ein bisschen spät dran, schließlich ist schon Oktober und eigentlich gibt es soooo viel nicht mehr zu sehen im Garten, aber doch noch einiges zu ernten.
Die Tomaten-Pflanzen stehen momentan noch, kommen aber Ende der Woche weg. Den Chilis und Auberginen im Gewächshaus geht es prächtig und ich kann noch immer wöchentlich Massen ernten. Aber seht selbst:


Physialis, milde Peperoni, Paprika, Mini-Schlangengurken, massenweiße Red Habanero, div. Auberginen, Piment d'Espelette, Scotch Bonnet, Bishops Crown. 

Noch ein paar abreifende Physialis

Die wird sehr wahrscheinlich in der Küche nachreifen dürfen


Von den Country Taste gibt's auch noch einige

Fenchel bau ich dieses Jahr zum ersten Mal an und bin begeistert wie groß die werden!


Auch den Pak Choi hab ich das erste Mal. Allerdings mit irgendwelchen Schädlingen die kleine Löcher in die Blätter fressen. Sieht nicht schön aus, sollte trotzdem aber essbar sein.

Ein paar Zucchini sollten es noch werden.

Wolliger Feldsalat, allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, was Feldsalat und was davon Unkraut ist =D

Größere und meist eher kleinere Lauchstangen


Rotblättriger Feldsalat und dazwischen noch ganz klein Feldsalat Vit


Das in die Tomateneimer gesäte Basilikum wartet noch diese Woche auf seine Verarbeitung.
Um die letzten Black Cherry zu ernten, werd ich eine Leiter brauchen.

Ich hab Goji Beeren geschenkt bekommen, nur konnt ich mich bisher noch für keinen Platz entscheiden.

Donnerstag, 2. August 2012

Gartenstand Ende Juli '12

Eigentlich bin ich ja echt schon etwas spät dran, aber Blogger hat meinen vorbereiteten Post wohl verloren?!? Auf jeden Fall ist er heute nicht aufgetaucht und auch nicht mehr auffindbar. =(

Daher halte ich mich nun kurz und zeig Euch einfach eine kleine Auswahl meiner Pflanzen:
Die Datteltomaten, die mir meine Nachbarin geschenkt hat, hängen gut voll.

Die Physialis wachsen echt schön.


Die ersten reifen "Green Zebra".

Aus dem Kompost kamen so viele Sonnenblumen gewachsen =)
Und der Kürbis belagert inzwischen auch allen Platz =D

Eigentlich hatte ich die Hokkaido kleiner in Erinnerung...


Die eine Hälfte des Gewächshauses.

Der Ingwer wächst gut!

Bishops Crown

Manzano Roccoto Amarillo - Chilli


Die ersten reifen Piment d'Espelette

Filius Blue Ornamental, schön bunte Pflanze! =)


Red Habanero hängt über und über voll.


Tabasco Chili

Die eigentlich erst Ende Mai direkt ausgesäten Zucchini tragen schon ne ganze Weile sehr gut.

Von den Futterrüben ging wieder erwarten doch noch was auf und die sind inzwischen riiiiießig!


Zuckermais =)

Stangenbohnen

Die Erbsen haben inzwischen leider den Mehltau.

Fenchel

Blühender Salat, wir kommen einfach nicht nach mit Essen.

Mein Lieblings-Basilikum =)


Die Herbst Himbeeren tragen auch schon gut.


Die einzigsten Bäume die gut tragen sind die Äpfel.

Karotten über Karotten, links daneben Lauch.

Mangold

Kräuterschnecke mit Lavendel, Salbei, Currykraut, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Vietnamesischem Koriander, Olivenkraut und Basilikum. Drumherum Zwiebeln, Schnittlauch, Erdbeeren.

Rot blühender Orangensalbei.