Posts mit dem Label Topinambur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Topinambur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. November 2015

Topinambur im Überfluss!

Vor...hmmmm... geschätzten 3 Jahren hab ich ca. 5 Knollen Topinambur in einem kleinen Beet vergraben. Dass sich Topinambur vermehrt und wuchert wusste ich. Da das Beet mit tief eingegrabenen Stellkanten umrandet ist, ging ich davon aus, die Pflanzen damit in Schach halten zu können.
Das ging auch 2 Jahre gut. In diesem Sommer tauchten allerdings die ersten Pflanzen im Rasen neben dem Beet auf.
Und auch im Beet wuchsen Stängel über Stängel. Den ganzen Sommer haben wir die Stängel an die Kaninchen verfüttert, gefühlt weniger wurden es aber nicht!
Wir beschlossen, dass sich hier was ändern muss!
Also haben wir das ganze Beet umgegraben, teilweise auch noch den Rasen und haben Knollen über Knollen aus dem Boden geholt. In der Hoffnung, alles erwischt zu haben, denn jeder kleine Überrest führt im nächsten Jahr zu einer neuen Pflanze. Auch ein klitzekleines Knollenteil, dass versehentlich im Boden bleibt.


Ganz auf Topinambur mag ich allerdings nicht verzichten, daher plane ich, ein paar Knollen in Eimern oder Töpfen zu versenken. So kann ich am sichersten das wilde Wuchern im Garten verhindern.

ABER was mach ich nun mit 3 Eimern Topinambur?
Klar, essen, aber diese Massen können wir nicht verbrauchen. Die Gefriertruhe ist voll, da bekomm ich nichts unter. Unsere Kaninchen freuen sich sicher auch über die eine oder andere Knolle.
Hat jemand Interesse? Ich würde ich päckchenweise verschicken. ;-) Ehrlich! Wirklich wahr! =) 
Einfach per Kommentar oder E-Mail melden. Die Adresse steht rechts am Rand bei "Über mich".

Vier Rezepte hätte ich auch zu bieten. Hauptsächlich Suppen:
Topinambur-Cremesuppe
Topinambur-Kartoffel-Suppe mit Senf-Croûtons
Topinambur-Kokos-Curry-Suppe

Und dieses wirklich überaus leckere Gratin:
Topinambur-Gratin mit Thymian-Käse-Kruste

Mittwoch, 19. Februar 2014

Topinambur-Kokos-Curry Suppe

Seid wir zurück sind wird natürlich fast täglich gekocht.
Inzwischen haben sich ein paar Rezepte angesammelt, die ich Euch gerne zeigen möchte. 
Hier hab ich Euch heute ein sehr leckeres Topinambur-Rezept.
Inspiriert hat mich das Buch "Die Welt der heimischen Öle". Inspiriert, da ich es einfach abändern musste. Alleine schon weil M Koriander nicht mag. Das Ergebnis war richtig gut. Sogar M, der Topinambur und Kokos jeweils sehr kritisch gegenüber steht war begeistert.

Topinambur-Kokos-Curry Suppe

2 Portionen
500g Topinambur
2 Schalotten
5EL Sonnenblumenöl
1 Dose Kokosmilch (400ml)
1 Schluck Wasser
3TL rote Currypaste
Salz
Bunter Pfeffer
Piment d'Espelette

Den Topinambur waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Schalotten schälen und klein hacken.
Das Öl heiß werden lassen, die Schalotten glasig dünsten und den Topinambur zugeben.  Öl erhitzen, Zwiebeln andünsten, Topinambur zugeben.
Mit Kokosmilch ablöschen. Mit einem Schluck Wasser die Dose Kokosmilch ausschwenken und in den Topf gießen. Einmal aufkochen und köcheln lassen bis der Topinambur weich ist, was je nach Größe der Stücke ca. 45 Minuten dauert. Anschließend die Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette würzen und genießen.

Sonntag, 19. Januar 2014

Topinambur-Kartoffel-Suppe mit Senf-Croûtons

Den größten Teil meiner Topinambur-Ernte vom letzten Sonntag hatte ich eingefroren. Einen kleinen Teil hatten wir gleich gegessen und ein noch kleinerer Teil wartete im Kühlschrank auf Verwertung. 
Da eigentlich gerade winterliche Temperaturen herrschen sollten, gab es Suppe.
Letztes Mal diese hier mit Kürbiskernöl als i-Tüpfelchen, dieses Mal mit sehr empfehlenswerten Senf-Croûtons.
Das Rezept hab ich im Kuriositätenladen entdeckt. Steph hat das Rezept vor knapp 4 Jahren gebloggt!

Das Rezept hab ich meinen Vorräten angepasst. Die "seltsame" Farbe der Suppe kommt übrigens von meinen roten Kartoffeln (Rote Emmalie). Für die Croûtons kann man übrigens genau so gut Fladen-, Roggen-, Toastbrot, Baguette, Ciabatta,... verwenden.

Diese Variante mit Senf-Croûtons wird auf jeden Fall wieder geben. Sehr, sehr lecker!


Topinambur-Kartoffel-Suppe mit Senf-Croûtons

2 Portionen
350g Topinambur 
150g Kartoffeln  
Olivenöl
Butter 
1 kleine Zwiebel, gewürfelt
1 Knoblauchzehen 
500ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer 
2EL Crème Fraîche
2 Brötchen  
30g Rapsöl
2EL grober Senf 
Salz
Pfeffer

Den Topinambur und die Kartoffeln waschen, schälen uns grob in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälten und klein schneiden.
Olivenöl in einen Topf geben und erhitzen. Die Butter darin schmelzen.
Zwiebel und Knoblauch zugeben, anschwitzen. Anschließend Topinambur und Kartoffeln zugeben. 10 Minuten dünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen, einmal aufkochen und etwa 30 Minuten köcheln lassen. 
Öl und Senf in einer Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Für die Croûtons die Brötchen in Würfel schneiden und in die Schüssel geben. 
Alles gut durchmischen, damit die Würfel gleichmäßig überzogen sind. 
Auf einem Backblech verteilen und bei 180°C im Backofen backen, bis die Croûtons gleichmäßig gebräunt sind, gelegentlich wenden.
Mit dem Pürierstab Topinambur und Kartoffeln pürieren. Crème Fraîche dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Die Suppe mit den Croûtons garniert servieren.

Sonntag, 12. Januar 2014

Topinambur-Gratin mit Thymian-Käse-Kruste


Bei dem momentan schönen Frühlingswetter beschloss ich die letzten Topinambur-Pflanzen zu beernten.
Es kam ganz gut was zusammen. Das Spülbecken in der Küche war fast voll. Den größten Teil der Ernte hab ich eingefroren. Geschält und ganz, geschält und klein geschnitten, ungeschält und klein geschnitten. Ein Teil wanderte für die kommende Woche in den Kühlschrank und ein halbes Kilo gab es heute zum Abendessen.

Als ich das letzte Mal von meinem Topinambur schrieb bekam ich den Tipp bei den gesammelten Rezepten des Garten-Koch-Event zu schauen. Topinambur war im November 2007 Thema. 
Ich speicherte mir einige Rezepte ab und heute beschloss ich Barbara's Version zu machen. 
Für M war es das aller erste Mal Topinambur und es schien ihm gut zu schmecken. Barbara verwendet in ihrer Version übrigens Parmesan. Der ist uns momentan leider aus gegangen und wurde daher durch gut gereiften Cheddar ersetzt, was gut gepasst hat.
Optisch hatte ich den Eindruck, es sei viel zu wenig, hat aber sehr gut gereicht.

Topinambur-Gratin mit Thymian-Käse-Kruste


2 Portionen
500g Topinambur
200ml Sahne
1/2 Zitrone
2 Knoblauchzehen
1 Handvoll Thymianzweige
2 Handvoll Cheddar
Salz
Pfeffer
Piment d'Espelette
1 Handvoll Semmelbrösel
Olivenöl

Den Topinambur gut waschen, schälen und in bleistiftdicke Scheiben schneiden.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. In der Auflaufform die Sahne mit dem Saft der halben Zitrone, dem geschälten und gehackten Knoblauch, der Hälfte des gezupften Thymians und 2/3 des geriebenen Käse vermischen.
Gut mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette würzen, Topinambur zugeben und gut vermischen.
Die Semmelbrösel mit dem restlichen Thymian und Käse vermischen, über die Topinambur-Mischung geben, etwas mit Olivenöl beträufeln und die Form mit einer Alufolie bedecken.
Nun kommt das Gratin für ca. 45 Minuten in den Backofen, je nachdem wie dick die Topinambur-Scheiben sind. Die letzten 10 Minuten die Alufolie entfernen, damit die Kruste noch etwas bräunen kann.

Freitag, 29. November 2013

Topinambur-Cremesuppe

Gestern hab ich Euch von meinem Topinambur erzählt und heute zeige ich Euch das erste Gericht, dass ich damit gekocht habe.
Ich war ganz erstaunt, dass ich auf meinem Laptop nur ein Rezept mir Topinambur gespeichert hatte. 
Dieses eine Rezept stammt vom Hof Dinkelberg die hauptsächlich eine Demeter Biokiste hier in der Gegend verteilen. An Gemüse und Obst haben wir natürlich keinen Bedarf, aber es wird auch Rind aus eigener Haltung und Pute aus der Umgebung verteilt. Da wir immer mal wieder unser Fleisch dort bestellen, bekomme ich jede Woche den Newsletter, der auch interessante Rezepte enthält, wie z.B. diese Suppe.
Das Rezept hab ich in diesem Fall nur ganz leicht abgeändert. ;-)
Ergänzt hab ich das Kürbiskernöl, was ganz wunderbar dazu passt!

Topinambur-Cremesuppe

400 g Topinambur, geschält und grob gewürfelt 
1 große Kartoffel, geschält und grob gewürfelt 
1 EL ÖL 
200ml Milch 
600ml Wasser 
Salz
Pfeffer 
50ml Sahne
Kürbiskernöl

Topinambur und Kartoffel in Öl andünsten. Die Milch und das
Wasser dazugeben, aufkochen und 15 Minuten auf kleinem Feuer kochen lassen. Dann pürieren.
Die Suppe nochmals aufkochen, würzen und Sahne zugeben.
Mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl beträufeln.

Donnerstag, 28. November 2013

Kleiner Zwischenbericht: Topinambur

Da wir nun in der kalten Jahreszeit angekommen sind, wollte ich vorgestern mal nach'm Topinambur schauen bevor der Boden komplett gefroren ist. 
Gepflanzt hatte ich ihn im Januar, wenn ich mich recht erinnere und im Sommer waren riesige Pflanzen herangewachsen die im Herbst echt schön geblüht haben. Bilder davon gibt es hier, hierhier und hier.

An einer Pflanze zog ich ein bisschen und hatte gleich einige Knollen in der Hand. Die auf dem Boden liegenden sammelte ich noch auf und hatte gleich eine gute Menge zusammen. Da ich keine Schaufel dabei hatte buddelte ich nicht weiter und sammelte nur alles offentsichtliche zusammen. Sehen konnte ich aber, dass da in der nassen Erde noch viele weitere Knollen steckten. 
Das Topinambur sehr ertragreich ist, hab ich schon oft gelesen. Überrascht hat er mich nun aber doch!
Aus einem kleinen Teil der Ernte gab es eine Suppe, die sehr lecker war (kommt morgen). Allerdings sind mir nun auch schon die Rezepte dafür ausgegangen. Hat wer leckere Topinambur-Rezepte? =)

Montag, 27. Mai 2013

Gartenstand Ende Mai '13

Noch hat der Mai ein paar Tage, aber nachdem heute endlich mal wieder die Sonne geschienen hat, hab ich die Gelegenheit genutzt und ein paar Bilder gemacht. Viele sind es nicht geworden, denn sehr viel zu sehen gibt es leider nicht. Ich hab eben selbst die Bilder von Ende Mai letztes Jahr angeschaut und bin doch überrascht wie sehr dieses Jahr alles hinterher ist. Mit Zucchini und Gurken kann ich im Moment leider gar nicht dienen, wir habe das erste Mal Schnecken. Sehr hungrige Schnecken. ;-) Naja, Gurken hab ich noch Setzlinge, die kommen nun aber noch nicht raus, Zucchini zieh ich mir halt nochmal. Ab morgen Abend ist wieder tagtäglich Regen vorhergesagt, ohne Aussicht auf Besserung. Aber ich will nicht jammern! Eine gute Sache hat der Regen! Ich werde sehr wahrscheinlich das erste Mal Saubohnen ernten können. Die Läuse mögen es feucht nicht besonders und besiedeln die Saubohnen bisher nur sehr dünn ;) *juhu*


Das Pfirsich-Stämmchen trägt tatsächlich ca. 5 Früchte! *freu*

Eins der Hochbeete mit Pak Choi, Salat, Brokkoli und einer Mini-Chilipflanze.

Blühende Heidelbeeren.

Alle Tomatenpflanzen haben zwar Blüten, sind aber aber seit mindestens einer Woche nicht gewachsen. Die Kälte der vergangenen Tage hat den Pflanzen glaub gut zu schaffen gemacht. Immerhin stehen sie vor Regen geschützt unter dem Dach.

2 offene Mohnblüten, viele mehr werden bald blühen.

Beet mit Topinambur, Erdbeeren und Knoblauch.


Mein diesjähriges Bohnengerüst, dazwischen diverse Salate, Frühlingszwiebeln und Karotten.

Letztes Jahr um die Zeit hatte ich die ersten Erdbeeren schon geerntet. Dieses Jahr blühen sie noch. Die Herbsthimbeeren wachsen bisher recht gut.

Kartoffeln. Dazwischen eigentlich Zucchini (wurde gefressen), Buschbohnen, Mangold und Rote Beete. Von allem noch nicht wirklich viel zu sehen.

Die Saubohnen blühen schön!

Den Paprika und Chili im Gewächshaus geht es um einiges besser als denen draußen.

Den Auberginen ist es aber sicher selbst im Gewächshaus etwas zu kühl.

In der Kräuterschnecke fühlen sich fast alle Pflanzen wohl. Ganz link Olivenkraut, kaum zu sehen Colakraut (geschenkt bekommen, was macht man bloß damit?), wucherndes Bohnenkraut und fast schon blühender Thymian.

Kräuterschnecke umpflanzt mit Erdbeeren, Knoblauch und Schnittlauch. Dahinter das Bohnengestell.

Viele, viele sonnenvermissende Tomatenpflanzen.