Posts mit dem Label Frau Klein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frau Klein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Karotten-Brokkoli-Cannelloni


Heute gibt es wieder ein Schul-Rezept von Frau Klein ;)
Cannelloni zu füllen ist zwar immer ein wenig aufwändig, lohnt sich aber auf jeden Fall! Diese Kombination aus Karotten und Brokkoli ist echt lecker.
In diesem Fall konnte ich frisch aus dem Garten geerntete Karotten verwenden und eingefrorenen Brokkoli vom Sommer.

Karotten-Brokkoli-Cannelloni

Dampfende Masse
350g Brokkoli
Wasser
350g Karotten
etwas Butter
½ Zwiebel
Salz
Pfeffer
50g geriebener Käse
15 Cannelloni


30g Butter
30g (60g) Mehl
¼l heiße Gemüsebrühe
¼l Milch
Salz
Pfeffer
1 Eigelb

50g geriebener Käse

Ein Topf mit Salzwasser auf den Herd stellen und aufkochen.
Den Brokkoli waschen und in ganz kleine Röschen schneiden und ins kochende Salzwasser geben. Etwa 5 Minuten kochen lassen und abgießen.
Im Topf etwas Butter schmelzen und die klein geschnittene Zwiebel andünsten, dann die gewaschenen und klein geriebenen Karotten zugeben und einige Minuten andünsten. Danach den Brokkoli zugeben und etwa 10 Minuten weiter dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ab und zu umrühren.
Den geriebenen Käse zugeben und die Cannelloni füllen.
Eine Auflaufform etwas einfetten und die Cannelloni reinlegen.

Die Butter in einem Topf schmelzen und das Mehl zugeben. Gut rühren damit nichts anbrennt. Wenn das Mehl schön goldbraun ist, die heiße Gemüsebrühe zugeben und rühen, dass keine Klumpen entstehen. Dann die Milch zugeben, die ruhig kalt sein kann. Das Ganze einmal aufkochen lassen.
Nun das verquirlte Eigelb langsam zugeben und nicht mehr aufkochen lassen! Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sauce über die Cannelloni geben und den Käse drüber streuen.

Bei 180°C ca. 30 Minuten backen =)   
Käse fehlt noch und dann ab in den Ofen

Dienstag, 25. Dezember 2012

Weihnachtsdessert Mandarinen-Joghurt-Creme nach Frau Klein


Dieses Jahr gab es ein altes Rezept aus meiner Schulzeit zum Dessert, was sich der Rest der Familie speziell gewünscht hatte. Da ich immer finde, dass die Menge an Löffelbiskuit zu wenig ist, mach ich doppelt so viel, was ich im Rezept auch schon so angepasst habe. 
Normalerweise schichten wir es in Gläser, aber da ich dieses Jahr alles mit dem Auto fertig transportieren musste, hab alles in eine Schüssel geschichtet.
Und es war lecker wie immer!
Nicht zu viel, nicht zu schwer, einfach perfekt und erfrischend. =)

Mandarinen-Joghurt-Dessert nach Frau Klein


100g Löffelbiskuit
8EL Mandarinensaft (oder Rum)
1 kleine Dose Mandarinen-Orangen
2 Becher Naturjoghurt
2EL Mandarinensaft
½ Becher Sahne

Die Dose Mandarinen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
Den Löffelbiskuit klein bröseln, mit Mandarinensaft/Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lassen.
Den Joghurt mit 2 EL Mandarinensaft und dem Vanillezucker glatt rühren.
Die Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben.
Nun abwechselnd Löffelbiskuit, Sahne-Joghurt-Creme und Mandarinen in hohe Gläser oder eine Schüssel schichten. 8 Mandarinen für die Deko zur Seite legen. Kalt stellen und bald genießen.

Freitag, 30. November 2012

Fruchtiger Mohn-Blechkuchen nach Frau Klein


Ich weiß nicht warum oder wozu, aber vor schätzungsweiße 1 bis 1,5 Jahren hab ich eine Mohnbackmischung gekauft, in meinen Schrank gestellt und vergessen.
Als wir letztens den Schrank mal ausgeräumt, aufgeräumt und geputzt haben, fiel mir die Packung in die Hand und war nur noch etwa 1 Monat haltbar. 
Seitdem will ich immer mal was damit backen und stell jedes Mal fest, dass ich nicht alle Zutaten da hab.
Diese Woche hab ich aber mal wieder in meiner Rezeptsammlung längst vergangener Schulzeiten gestöbert und blieb am Mohn-Blechkuchen hängen. Den hatte ich nicht schlecht in Erinnerung. Schnell ein paar wenige fehlende Zutaten im Handy abgespeichert. Beim Einkauf dann heute nicht alles bekommen, aber keine Lust auf weitere Läden gehabt und das Rezept einfach etwas abgespeckt. Ich hab aber trotzdem das Originalrezept abgetippt. 
Statt Aprikose hatte ich Pfirsiche aus der Dose. Schattenmorellen und Mandelblättchen hab ich weg gelassen.
Nun hat es nach 10 Monaten mal wieder ein Rezept meiner damaligen Lehrerin in den Blog geschafft. =)

Fruchtiger Mohn-Blechkuchen nach Frau Klein


250g Margarine
150g Zucker
6 Eier
100ml Milch
250g backfertige Mohnmischung
300g Mehl
75g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
1 Dose Aprikosenhälften
1 Glas Schattenmorellen
60g Mandelblättchen

Margarine und Zucker schaumig schlagen. Eier zugeben und weiterschlagen.
Dann die Milch, die Mohnbackmischung zugeben und gut rühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
Den Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen.
Die Aprikosen und Schattenmorellen abtropfen lassen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Mandelblättchen drüber streuen.
Bei 200°C Ober-/Unterhitze 30 Minuten backen.

Montag, 6. Februar 2012

Winzerwecken

Die Masse
Es kommen einige Leute zu Besuch, eigentlich nicht aus dem Grund etwas zu essen. Aber ne Kleinigkeit soll es trotzdem geben. Etwas zum nebenher essen, was nicht viel Arbeit macht, was sich gut vorbereiten lässt...


Da fielen mir die Winzerwecken ein. Nach Frau Klein ;)
Das war zu Schulzeiten eine Lehrerin, die unter anderem mit uns gekocht hat.
Und sie hatte immer soooo tolle Rezepte! Und den Kochordner hab ich noch immer.


Ich denke, das Rezept unterscheidet sich nicht groß zu denen, die man im Internet findet, aber wozu suchen, wenn ich hier schon eins hab.


Ich hab es gestern etwas abgeändert. Petersilie hab ich keine frische da, also einfach weg gelassen und statt Paprika hab ich Piment d'Espelettes genommen.

Winzerwecken nach Frau Klein


8 Brötchen
½ Becher Sahne
½ Becher Saure Sahne
100g roher Schinken
100g gekochter Schinken
150g geriebener Emmentaler
(2EL Petersilie)
Paprika (Piment d’Espelette)
Pfeffer

Den rohen und den gekochten Schinken in kleine Würfel schneiden, Sahne, Saure Sahne und den Emmentaler zugeben. Mit Pfeffer und Paprika würzen.
Die Brötchen in Hälften schneiden und mit der Masse bestreichen.
200°C – 20 Minuten

Sonntag, 23. Oktober 2011

Rotweinkuchen

Wir wurden für heute Nachmittag zu einer kleinen Geburtstagfeier eingeladen und ich wurde gefragt, ob ich einen Kuchen mitbringen könnte, was ich natürlich immer gerne mache =)

Nach einigem hin- und herüberlegen, kam mir dann dieser Rotweinkuchen in den Sinn. Allerdings musste ich heute Morgen feststellen, dass ich weder Zartbitterschokolade noch "normale" da hatte. Aber weiße Schokolade.
Naja, nun bin ich mal gespannt, wie sich die weiße Schokolade im Kuchen macht.

Rotweinkuchen

100g (Zartbitter)Schokolade
4 Eier
200g weiche Butter
200g Zucker
250g Mehl
2TL Backpulver
1TL Zimt (oder etwas weniger)
2TL Kakaopulver
125ml trockener Rotwein
Puderzucker zum Bestäuben

Rotweinkuchen
Schokolade fein hacken. Butter und Zucker cremig rühren.
Eier trennen. Eigelbe gut unterrühren.
Nun das Mehl mit Backpulver, Zimt, Kakaopulver und der gehackten Schokolade zugeben und abwechselnd dem Rotwein zugeben.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Eiweiße steif schlagen und vorsichtig unterheben. Teig in die Kastenform füllen, glatt streichen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene ca. 60 Minuten backen.
Kuchen aus dem Backofen holen, in der Form ca. 10 Minuten ruhen lassen. Dann stürzen und auf einem Kuchengitter vollends auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Inzwischen ist der Kuchen abgekühlt und wir werden uns gleich auf den Weg machen =)

Monate im Nachhinein, auch Monate nachdem ich die Kategorie "Frau Klein" eingeführt hab, fällt mir auf, dass auch dieses Rezept eines der Ihren war, die wir in der Schule gemacht haben.