Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. April 2017

Kardamom-Schoko-Kuchen mit karamellisierten Cashewkernen

Als M vor einer Weile einkaufen war, wurde ihm das Edeka Magazin "Mit Liebe" in die Hand gedrückt und dieser Kuchen hat mich gleich angesprochen. 
Daher hab ich die nächste Gelegenheit genutzt und ihn gebacken!
Geschmeckt hat uns und den Mitessern sehr gut.
Sehr einfach und echt schnell gemacht ist er auch! =)
Ich habe das Rezept nur geringfügig abgeändert. ;-)


Kardamom-Schoko-Kuchen mit karamellisierten Cashewkernen



25cm
250g weiche Butter
250g selbstgemachter Vanillezucker
1EL Vanilleextrakt
2Msp Kardamom
4 Eier
250g Mehl
1 Päckchen Backpulver
5TL Kakao entölt
100g Zartbitterkuvertüre, gehackt
145ml Milch
100g Zucker
100g Cashewkerne

Kastenform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die weiche Butter schaumig rühren, dann den Vanillezucker, die Vanilleessenz und den Kardamom hinzugeben und weiter schlagen. Nun die Eier nach und nach zugeben und weiter schlagen bis eine homogene Masse entsteht. Mehl, Backpulver, Kakao und Schokolade mischen und abwechselnd mit der Milch löffelweise unter die Eiermasse rühren. Teig in die vorbereitete Form geben und 80-85 Minuten backen. Am besten Stäbchentest machen (Bei mir war der Test nach etwa 75 Minuten schon gut).
Zucker in einer beschichteten Pfanne geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren auflösen. Sobald der Zucker flüssig ist, die Cashewkerne zugeben und unter Rühren karamellisieren, bis sich der Zucker mit den Nüssen verbunden hat. Nüsse sofort auf den Kuchen geben.

Montag, 5. Januar 2015

Beeren-Quark-Keks-Dessert

Silvester haben wir es das erste Mal ganz ruhig angehen lassen. Einfach gemütlich zu Hause gekocht und um 12 kurz raus vor die Tür. Zum Essen bekamen wir dann Besuch von meiner Mutter die am nächsten Morgen wieder früh zur Arbeit musste. 
Ich wollte unbedingt ein Dessert machen und hatte von Weihnachten noch eine Packung Quark über, die ich verarbeiten wollte. Auf der lecker-Seite stieß ich auf dieses Amarettini-Beeren-Dessert wofür ich fast alle Zutaten hatte. Einzig die Amarettini hab ich gegen etwas mehr Butterkekse ausgetauscht, was sehr, sehr lecker war. Für die Beerenmischung hab ich 200g rote und weiße Johannisbeeren verwendet. Die restlichen 200g bestanden aus ein paar Blaubeeren, Brombeeren und roten und gelben Himbeeren. Alles aus eigener Ernte im vergangenen Sommer. Herrlich!


Beeren-Quark-Keks-Dessert


4 Portionen
1 Vanilleschote
2EL Blaumohn
100ml Milch
80g Butterkekse
250g Quark
2EL Zucker
2EL kohlensäurehaltiges Wasser
400g Beeren (Johannisbeere, Blaubeeren, Brom-, Himbeeren,...), frisch oder gefroren

Die Vanilleschote der länge nach halbieren, das Mark herauskratzen und beides in einen kleinen Topf geben. Den Mohn und die Milch zugeben, aufkochen und 20 Minuten quellen lassen.
Währenddessen die Butterkekse grob zerbröseln und zur Seite stellen.
Die Vanilleschote aus der Mohnmilch fischen. Quark, Zucker und Mineralwasser zur Mohnmilch geben und cremig rühren. Wer die Beere wie ich eingefroren hat, der mischt sie am besten gefroren und schichtet das Dessert mit den noch gefrorenen Beeren. Da das Dessert etwas durchziehen soll, haben die Beeren genug Zeit aufzutauen.
Beim Schichten hab ich mit den Beeren begonnen. In jedem Schälchen den Boden bedecken, etwas Creme darüber geben, dann die Brösel. Nun wieder von vorne und mit einer Schicht Brösel abschließen.

Sonntag, 14. Dezember 2014

Himbeer-Mascarpone-Dessert mit weißer Schokolade

Vor einiger Zeit sah ich dieses Dessert und hab mich quasi sofort verliebt.
Beziehungsweiße hatte ich sofort die Idee im Kopf, dass es dieses Dessert an Weihnachten geben soll. 
Zuvor wollte ich es aber ausprobieren. Genug Himbeeren haben wir im Tiefkühler nach diesem Sommer.
Gestern bot sich dann endlich die Gelegenheit. Da die Anzahl der Portionen nicht beim Rezept stand, ging ich einfach mal von 4 Portionen aus. Da mir die Himbeermenge recht wenig vor kam, hab ich statt 200g gleich 300g aufgetaut und püriert.
Dieses Ausprobieren war ganz gut, denn ich würde nächstes Mal 400g nehmen und ganze 8 Portionen draus machen. Denn durch die Mascarpone wird die Creme sehr reichhaltig und gehaltvoll. Nach einem ordentlichen Essen bekomm ich ein Viertel der Masse nicht runter.
Alle meine Änderungen hab ich im Rezept unten schon vermerkt! =)
Das Ganze lässt sich wunderbar vorbereiten, da es sowieso im Kühlschrank durchziehen soll. 
Sehr gut vorstellen kann ich mir zwischen den Schichten zerbröselte Butterkekse, Löffelbiskuit oder Cookies.



Himbeer-Mascarpone-Dessert mit weißer Schokolade



8 Portionen
400g Himbeeren
Rohrzucker, nach Geschmack
150g weiße Schokolade
250g Magerquark
250g Mascarpone
1 Becher Sahne
80g selbstgemachten Vanillezucker



Wer gefrorene Himbeeren verwendet, diese rechtzeitig zum auftauen raus nehmen. Mit etwas Rohrzucker pürieren. Die Masse soll nicht zu süß und leicht säuerlich schmecken. 

100g der Schokolade grob hacken und schmelzen. Die restlichen 50g fein hacken und zur Seite stellen.
Magerquark, Mascarpone, Vanillezucker und geschmolzene Schokolade gut verrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.

Nun abwechselnd Creme und Himbeerpüree in Gläser schichten und mit der gehackten Schokolade bestreuen. Im Kühlschrank einige Zeit durchziehen lassen.

Sonntag, 29. Dezember 2013

Weihnachtsdessert: Rotes Sauerrahm-Johannisbeer-Panna Cotta

Ja, Weihnachten ist zwar vorbei, aber lieber spät als nie, zeige ich Euch das diesjährige Dessert.
Ich muss dazu sagen, dass die Weihnachtsfeier mit der ganzen, kompletten Familie dieses Jahr auch erst etwas später statt fand.
Das Rezept hab ich mir aus mehreren schon ausprobierten Rezepten und unseren aktuellen Vorräten zusammen gebastelt. Wir haben noch immer mehrere Kilo Johannisbeeren eingefroren.
Das Panna Cotta war richtig erfrischend, fruchtig und lecker!

Rotes Sauerrahm-Johannisbeer-Panna Cotta

Johannisbeersahne durchsieben

ca. 8-10 Portionen, je nach Größe der Gläser
5-6 Blätter Gelatine
300g rote Johannisbeeren
110g Zucker
500g Sahne
200g Saure Sahne




Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
6 Blätter verwenden wenn das Panna Cotta gestürzt werden soll.
Beeren von den Rispen zupfen.
Die Johannisbeeren in einem Topf mit Zucker zerdrücken. Die Sahne dazu geben und leicht aufkochen lassen. Alles durch ein feines Sieb geben, dabei die Rückstände gut ausdrücken.
Die Gelatine ausdrücken und in die noch heiße Flüssigkeit geben, mit einem Schneebeesen gut verrühren, bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Nun die Saure Sahne zugeben und ebenfalls gut verrühren.
Nun auf 8 Gläser verteilen und für mehrere Stunden kalt stellen.
Evtl mit Johannisbeeren garnieren.

Sonntag, 15. Dezember 2013

Sauerrahm-Panna Cotta mit Erdbeermus

Gestern Abend waren wir bei Freunden eingeladen zu Käsefondue und anschließendem Spiele spielen. Wir kümmerten uns um das Dessert und dachten uns, wenn schon deftig gegessen wird, kann es ruhig auch ein deftiges Dessert sein (also im Sinne der Kalorien) und zu späterer Stunde kann man auch gut schon wieder was essen. ;-)

Da ich Panna Cotta immer recht mächtig und auch süß finde, fand ich die Variante mit wenig Zucker und Saurer Sahne toll und erfrischend. Die "fehlende" Süße wird durch das Erdbeermus ausgeglichen. 
Es kann jeder ganz "normale" Erdbeermarmelade verwenden.
Mein Mus war ein Nebenprodukt des Erdbeersirup den ich im Frühjahr gemacht hatte. Ich fand die abfiltrierten Erdbeeren einfach zu schade zum weg werfen und hatte sie portionsweise eingefroren.  

Sauerrahm-Panna Cotta mit Erdbeermus

4 Portionen
4 Blätter weiße Gelatine
1 Vanilleschote
250ml Schlagsahne
30g Zucker
200g saure Sahne
4TL Erdbeermarmelade oder –mus

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Sahne und Zucker in einen Topf geben, die Vanilleschote auskratzen, das Mark und die Schote zur Sahne in den Topf geben. Nun die Mischung langsam aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen, Vanilleschote entfernen, Gelatine gut ausdrücken, zur Sahne geben und rühren bis sie sich aufgelöst hat. Nun die Saure Sahne unterrühren.
Die Masse auf 4 Schälchen aufteilen und für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Mit dem Erdbeermus garnieren.

Sonntag, 25. August 2013

Pina Colada Torte


Meine Mama kam letztens und hat mir eine herausgerissene Seite eines Heftchens in die Hand gedrückt, mit dem Kommentar: Die würd ich gern mal essen.
Ursprünglich geplant hatte ich, diese Torte zu unserer großen Garten-Grillparty Anfang Monat zu machen. Da unsere Grillparty immer unter dem Motto "Baden" steht, schlug der beste Bruder vor eine Schwarzwälder zu machen.
Da meine Schwester Kokos genau so gerne mag wie meine Mutter, wünschte sie sich diese Torte zu ihrer Hochzeit, die dieses Wochenende war.

Die Torte ist echt sehr kokoslastig. Wer Kokos mag, perfekt! Durch die Ananasstücke oben drauf, kommt sie vom Geschmack wirklich sehr nah an den Cocktail nach dem sie benannt ist!
Der Boden ist ober lecker! Statt, wie es im Rezept steht, die Kekse zu zerbröseln, hab ich sie in der elektrischen Kaffeemühle zu Pulver gemahlen. Eine ganze Weile war ich noch auf der Suche nach kaltgepresstem Kokosöl, denn nur dieses schmeckt noch intensiv nach Kokos.
Kokos-Butterkekse konnte ich definitiv keine finden, aber ganz normale Butterkekse gehen auch. Da ich nur eine Kuchenform mit einem Durchmesser von 28cm habe und nicht mit 26cm wie im Rezept gewünscht, wurde meine Version etwas flacher, macht natürlich aber nichts. =)

Etwas Stress hab ich mir selbst bereitet, ganz typisch für mich: Wenn die Gelatine zu Creme kommt, wird diese für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank gestellt, bevor dann die geschlagene Sahne dazu kommt. Nach etwa 10 Minuten wollte ich schonmal die Sahne vorbereiten, wollte diese aus dem Kühlschrank nehmen und suchte und suchte und suchte... 
In etwas merkwürdigen Klamotten hechtete ich panikartig ins Auto und raste zum nächsten Supermarkt, der wirklich nicht weit ist, um zwei Becher Sahne zu kaufen. Pünktlich nach den 20 Minuten war ich zurück und der Kuchen wurde, wie er werden sollte! Mir fiel echt ein Stein vom Herzen! Das wäre mal wieder zu typisch für mich gewesen! *aaaarhg* =D


Pina Colada Torte

Öl für die Form
150g Butterkekse
150g weiße Kuvertüre
50g kaltgepresstes Kokosfett
9 Blatt Gelatine
1 Dose Kokosmilch (400ml)
300g Kokos-Joghurt
100g selbstgemachten Vanillezucker
250g Schlagsahne
3EL Zucker
3EL Wasser
1 kleine Dose Ananas in Scheiben (236ml)
2EL Rum
2-3EL Speisestärke
75g Kokoschips oder Mandelblättchen


Kekse zu einem feinen Pulver zerkrümeln oder in einer elektrischen Kaffeemühle mahlen. Kuvertüre und Kokosfett schmelzen und mit Keksbröseln mischen. Mischung auf den geölten Boden einer Springform (26cm) geben und andrücken. Boden kalt stellen.
Gelatine einweichen, Kokosmilch, Joghurt, Vanillezucker und 100g Zucker verrühren. Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei leichter Temperatur schmelzen. 5 EL Kokosmasse einrühren, unter die übrige Masse rühren. Creme ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen, bis sie anfängt zu gelieren. Sahne steif schlagen, unterheben. Creme auf den Keksboden geben und mindestens 4 Stunden kalt stellen.
Ananas abtropfen, Saft auffangen. Ananas in Stücke schneiden. 3EL Zucker mit 3EL Wasser ca. 3 Minuten zu hellbraunem Karamell kochen. Ananassaft und Rum mit Wasser auf 250ml auffüllen. Flüssigkeit zum Karamell gießen, Karamell lösen. Soße mit Stärke binden. Ananas untermischen und auskühlen lassen.
Kompott auf dem Kuchen verteilen und ca. 30 Minuten fest werden lassen. Kuchen aus der Form lösen und mit den Kokos-Chips oder Mandelblättchen garnieren.




Sonntag, 18. August 2013

Pannacotta mit Thymian-Sirup


Heute morgen blätterte ich das Heft "Gärtnern&genießen" durch und blieb bei diesem Pannacotta hängen. 
Thymiansirup?
Thymian süß?
Zu Sahne?
Merkwürdige Kombination?
Nein! Interessant!
Bei Gelegenheit mal testen!
Abgetippt...
... dabei festgestellt, dass ich alle Zutaten im Haus hab.
Gleich los gelegt, warum nicht?
Fazit?
Unerwartet geniale Kombination, die erstaunlicherweise sogar M schmeckt!
Das wird es bestimmt nochmal geben.

Da man das Pannacotta mit dem Sirup "nur" beträufelt, braucht man natürlich nicht viel. Den restlichen Sirup würde ich nach dem Absieben nochmal aufkochen und heiß in sterile Flaschen füllen.

Pannacotta mit Thymian-Sirup

4 Portionen
500ml Wasser
200g Zucker
1 Bund Thymian
500ml Sahne
50g selbstgemachten Vanille-Zucker
5 Blatt Gelatine
Thymianblüten zur Deko

Wasser mit Zucker zum kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und den Thymian in den Sirup legen, über Nacht oder einige Stunden ziehen lassen. Ein Sieb mit Mull oder einem Tuch auslegen und den Sirup durchgeben.
Sahne mit Vanillezucker aufkochen. Gelatine in Wasser einweichen. Vanille-Sahne vom Herd nehmen, die Gelatine ausdrücken und in der heißen Sahne auflösen. Die Sahne in 4 Förmchen verteilen und mindestens 4 Stunden  im Kühlschrank fest werden lassen.
Zum servieren das Pannacotta auf Teller stürzen oder in den Schälchen lassen,  mit Sirup beträufeln und Blüten garnieren.




Donnerstag, 1. August 2013

Weißes Johannisbeer-Panna-Cotta


Letztens bin ich bei Chili und Ciabatta über dieses Rezept gestolpert und wusste sofort, dass ich das unbedingt probieren muss!Eigentlich war ich der Meinung dass die Johannisbeerernte vorbei ist. Als ich vor einigen Tagen aber den kleinen entdeckten Sommerflieder hinter den Johannisbeeren ausgebuddelt hab, fielen mit einige Rispen weiße Johannisberen auf. Genug um die Hälfte des Rezeptes zu machen.Verändert hab ich fast gar nichts, nur statt Zucker hab ich Vanillezucker genommen. Da meine Beeren sehr, sehr reif waren, hätte ich weniger Zucker nehmen sollen. Das Panna Cotta war doch recht süß, aber unglaublich lecker!

Weißes Johannisbeer-Panna-Cotta


2-3 Portionen
2 Blätter Gelatine
150g weiße Johannisbeeren
40g Zucker
250g Sahne

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Beeren mit einer Gabel von den Rispen streifen und in einem Topf mit Zucker zerdrücken. Die Sahne dazugiessen, langsam warm werden lassen und gerade eben aufkochen. 
Alles durch ein feines Sieb geben, dabei die Rückstände gut ausdrücken.
Die Gelatine ausdrücken und zur heißen Sahne-Johannisbeer-Mischung geben, gut verrühren, bis sich die Gelatine aufgelöst hat und in Schälchen gießen.
Abkühlen lassen, kalt stellen und fest werden lassen. 
Evtl. mit frischen Johannisbeeren dekorieren.

Dienstag, 25. Dezember 2012

Weihnachtsdessert Mandarinen-Joghurt-Creme nach Frau Klein


Dieses Jahr gab es ein altes Rezept aus meiner Schulzeit zum Dessert, was sich der Rest der Familie speziell gewünscht hatte. Da ich immer finde, dass die Menge an Löffelbiskuit zu wenig ist, mach ich doppelt so viel, was ich im Rezept auch schon so angepasst habe. 
Normalerweise schichten wir es in Gläser, aber da ich dieses Jahr alles mit dem Auto fertig transportieren musste, hab alles in eine Schüssel geschichtet.
Und es war lecker wie immer!
Nicht zu viel, nicht zu schwer, einfach perfekt und erfrischend. =)

Mandarinen-Joghurt-Dessert nach Frau Klein


100g Löffelbiskuit
8EL Mandarinensaft (oder Rum)
1 kleine Dose Mandarinen-Orangen
2 Becher Naturjoghurt
2EL Mandarinensaft
½ Becher Sahne

Die Dose Mandarinen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
Den Löffelbiskuit klein bröseln, mit Mandarinensaft/Rum beträufeln und zugedeckt durchziehen lassen.
Den Joghurt mit 2 EL Mandarinensaft und dem Vanillezucker glatt rühren.
Die Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben.
Nun abwechselnd Löffelbiskuit, Sahne-Joghurt-Creme und Mandarinen in hohe Gläser oder eine Schüssel schichten. 8 Mandarinen für die Deko zur Seite legen. Kalt stellen und bald genießen.

Dienstag, 27. Dezember 2011

Weihnachtsdessert Creme Brûlée



Für 4 Personen:
400ml Sahne
150ml Milch
4EL Zucker 
4 Eigelb 
1 Vanilleschote 
1 Prise Salz 
2 EL brauner Rohrzucker 

Sahne, Milch, Zucker, Eidotter und Salz verrühren. Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark heraussschaben. Das Vanillemark und die leere Schote in die Flüssigkeit geben, umrühren und mindestens 1½  Stunden in den Kühlschrank stellen.
Vanilleschote entfernen. Die Milch-Sahne in möglichst flache Portionsschälchen gießen und auf ein hohes Backblech oder in einen Bräter stellen. Kochendes Wasser dazu gießen, dass die Schälchen gut zur Hälfte im Wasser stehen. Bei 100°C, mindestens 1½ Stunden im Ofen fest werden lassen.
Schälchen heraus nehmen und mit braunem Zucker bestreuen. Bei großer Hitze unter den Grillstäben des Backofens karamellisieren lassen und gleich servieren (oder mit dem Gourmebrenner bebrennen bis es karamellisiert)

Für mich das erste Mal, dass ich eine Creme Brûlée gemacht hab.
Das Rezept hab ich von der Mutter unseres ehemaligen Lehrlings. Sie hatte uns das mal gemacht und es war echt lecker.
Im Großen und Ganzen hat es gut geklappt, nur hat die Zeit im Backofen nicht wirklich gereicht.
Gut, da steht zwar 1,5 Stunden, aber ich hatte es 2,5 Stunden drin und die Creme hätte noch etwas fester sein können.

Leider hab ich kein Bild von der fertig karamelisierten Creme. Wenn etwas erst frisch fertig zubereitet wird, vergess ich das fast immer =D


Donnerstag, 27. Oktober 2011

Sarah allein daheim =)

Ja was mach ich denn?
Hunger? Hm.. ja ein bisschen. Worauf? Süß, schnell und breiig?
Grießbrei? Jaaaaaaa =)
Grießbrei hab ich schon immer gern gegessen und früher gab´s das nur bei meiner Oma. Ab und zu als besonderes Mittagessen :)


Meistens koch ich dazu 300 bis 400ml Milch auf und lass dann 30 bis 40g Grieß reinrieseln und so lange vor sich hin köcheln bis mir die Konsistenz sympathisch ist ^^ Auf einen Teller oder eine Schüssel geben, ordentlich Zucker und Zimt mischen und drüber streuen.

Nun sitz ich mit meinem Notebook im Wohnzimmer, zum Nachtisch gibt´s ein Gläschen lecker badischen Rotwein und im Hintergrund brennt der Ofen.
Herrlich =)