Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. September 2014

Lavendel-Zitronenmelissen-Wasser

Der bisher wunderschöne Herbst entschädigt wunderbar für den verregneten Sommer! Da kann man ganz wunderbar bei den sommerlichen Gerichten und Getränken bleiben.
Letztens fiel mir eine etwa 2 Jahre alte Ausgabe von "Kraut&Rüben" in die Hände mit dem Thema Kräuter. Beim Stöbern fiel mir dieses aromatisierte Wasser auf. Ein paar Schritte in den Garten und ich hatte meine Kräuter. 
Nur gut eine Stunde später hatten wir ein äußerst leckeres, erfrischendes und Durst stillendes Wasser.
Es wird übrigens empfohlen eine Mischung aus Zitronenmelisse, -Thymian, -Basilikum usw. zu verwenden. Ich hab im Garten allerdings "nur" Zitronenmelisse, was für den Geschmack völlig ausreicht. =)

Lavendel-Zitronenmelissen-Wasser

2 Handvoll Zitronenkräuter
6-8 Lavendel-Blütenrispen
1l Wasser

Blätter im Mörser andrücken, zusammen mit den abgezupften Lavendelblüten in eine Kanne geben, mit handwarmem Wasser übergießen und 1 Stunde ziehen lassen. Evtl. absieben, pur oder aufgegossen genießen.

Montag, 15. September 2014

Kräuterige Tomatensauce

Unsere perfekte Tomatensoße haben wir schon vor langem gefunden und kochen sie Jahr für Jahr ein. Trotzdem probier ich jedes Jahr neue Variationen aus. Wie zum Beispiel letztes Jahr das Auberginen-Tomaten-Chili-Confit. Das war so lecker, dass ich es dieses Jahr wieder gemacht habe und demnächst nochmal ein Blech voll machen werde.

In dem kürzlich schon erwähnten Buch "Selbstgemachte Köstlichkeiten" entdeckte ich eine Tomatensoße, in die sehr viele Kräuter hineinkommen. Nach dem ersten Test konnte ich allerdings nicht viel von den Kräutern schmecken. Beim zweiten Ansatz hab ich doppelt so viel genommen, was dann ganz ordentlich Geschmack verleiht. Sehr lecker! Doch ganz so gut wie unsere geliebte Tomatensoße dann doch nicht. ;-)

Wundert Euch nicht über die Farbe der Soße. Ich hab vielleicht eine rote Tomate verwendet. Wenige Green Zebra und hauptsächlich orangene Ochsenherz. Daher die intensiv orangene Farbe. Gefällt mir aber gut. =)

Im Buch "Selbstgemachte Köstlichkeiten" wird empfohlen die Sauce einzukochen, wenn sie auf jeden Fall länger als ein halbes Jahr halten soll. Begründet wird das damit, dass die Sauce keine zusätzliche Säure enthält. Vielen Tomatensoßen wird etwas Essig zugesetzt. Beinhaltet unsere Lieblingssoße übrigens auch. 
Ich persönlich hab bisher mit noch gar keiner nicht eingekochten Soße schlechte Erfahrungen gemacht. Zum Teil wurden sie sogar 2 Jahre alt. Noch nie wurde ein Glas schlecht. 
Trotzdem hab ich diese Soße nun eingekocht. Einfach um es mal zu testen, andererseits ernten wir dieses Jahr so viele Tomaten, dass das eine oder andere Glas sicher die Chance hat älter als 2 Jahre zu werden.
Ich denke aber, dass man ohne schlechtes Gewissen auf das Einkochen verzichten kann.


Kräuterige Tomatensauce


4EL Olivenöl
300g Zwiebeln, gehackt
6 Knoblauchzehen, gehackt
2kg Tomaten, gehäutet, Samen entfernt, grob gehackt
¼l Weißwein
2TL Salz
2TL Honig
2 Lorbeerblätter
6 Salbeiblätterm fein gehackt
8 Zweige Thymian, fein gehackt
4 Zweige Rosmarin, fein gehackt
8 Zweige Majoran/Oregano, fein gehackt

Zuerst die Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch und Tomaten vorbereiten.
Dann das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und glasig andünsten.
Alle restlichen Zutaten zugeben, zum Kochen bringen und ohne Deckel mindestens 45 Minuten leise köcheln lassen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist. Dabei immer mal wieder rühren. Die Lorbeerblätter herausfischen, mit einem Pürierstab alles gut durch pürieren. Die Sauce in sterile Gläser füllen (mit heißem Wasser ausspülen, bei 120°C Umluft 12 Minuten im Backofen trocknen) und einkochen bei 90°C 30 Minuten einkochen.

Dienstag, 17. Juni 2014

Pan con tomate...

... wie es unser Lieblings-Mexikaner macht.
Viel haben wir ausprobiert um es so hinzubekommen.
Zum Beispiel getoastet, mit halbierter Knoblauchzehe eingerieben und mit Olivenöl beträufelt. Oder erst beträufelt, eingerieben und anschließend im Backofen gebacken.
Die Ergebnisse waren alle lecker, aber einfach nicht wie im Casa Neruda.

Als wir letztens mal wieder Brot über hatten, kam M auf die Idee, die Brotscheiben in Olivenöl zu braten. Das Ergebnis war nun so gut und lecker und schmeckte wie das Original!
Herrlich! Das gehört einfach zum Sommer! =)

Inzwischen haben wir auch verschiedene Brotsorten ausprobiert. Theoretisch geht jedes Brot, am Besten aber doch eher helles als dunkles.
Pan con tomate macht sich übrigens ganz toll auf einem Häppchen-Buffet!


Pan con tomate

Olivenöl
Brot, in Scheiben geschnitten
Salz
Tomaten, in Scheiben geschnitten
evtl. Knoblauch, oder Knoblauchöl
Kräuter, z.B. Oregano, Majoran, Thymian, Rosmarin, Olivenkraut, ...

Olivenöl in eine Pfanne geben, der Boden sollte damit dünn bedeckt sein.
Erhitzen und die Brotscheiben in die Pfanne legen. Das Brot nicht zu dunkel werden lassen und wenden. Bei Bedarf etwas Öl nachgießen. Wir salzen die Brote meistens jetzt schon und legen eine Scheibe Tomate drauf. Durch Wärme und Salz gibt die Tomate etwas Saft in das Brot ab. Wenn die Brote aus der Pfanne kommen, beträufeln wir sie manchmal noch mit wenig Knoblauchöl.
Man kann die Brote aber auch einfach auf der 2.ten Seite anbraten, aus der Pfanne nehmen, mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben und anschließend salzen und mit Tomaten belegen.

Donnerstag, 8. August 2013

Ciabatta-Burger mit Knoblauch-Rosmarin-Mayonnaise


Was soll man bei dem Wetter machen, ausser Grillen?
(Naja, also nicht gerade heute, aber ab Morgen wieder, wenn die Wettervorhersagt recht hat)
Für mich gibt es nichts schöneres als draußen zu "kochen" und zu essen.
Sonntag haben wir klassisch ein bisschen Fleisch und viel frisches Gemüse aus dem Garten (Zucchini&Auberginen) gegrillt, Samstag gab es mal wieder Burger aus Weber's Burger. Dieses mal waren auch wieder mein Bruder und das erste Mal meine Schwägerin mit von der Partie.
M hatte sich für die Ciabatta Burger entschieden, allerdings vergessen Ciabatta zu kaufen. Zum backen war es zu spät, vorrätig waren aber noch einfache Burgerbrötchen. Besser als nichts! (wann werde ich es endlich mal schaffen Burger-Brötchen selbst zu backen? =D )
Das Ergebnis war auf jeden Fall sehr lecker, grad der Speck in den Pattys, der Rosmarin in der Mayo (die man eigentlich auch selbst machen könnte) und der Rucola sind das gewisse "Etwas".
Dazu gab es Krautsalat und Pommes aus neuen Kartoffeln.

Ciabatta-Burger mit Knoblauch-Rosmarin-Mayonnaise


4 Portionen
Pattys
550g Rinderhackfleisch aus der Schulter
125g Pancetta, fein gewürfelt (Bauchspeck)
1½EL fein gehackte glatte Petersilie
2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
½ TL grobes Meersalz
¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Mayo
8EL (125ml) Mayonnaise
2TL Olivenöl
2TL frisch gepresster Zitronensaft
1½TL fein gehackte frische Rosmarinnadeln
1 große Knoblauchzehe, fein gewürfelt
¼ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1 kräftige Prise grobes Meersalz

Ansonsten
Olivenöl
Grobes Meersalz
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
4 Ciabatta-Brötchen
50g zarter Rucola oder Feldsalat

Die Zutaten für die Pattys (Hackfleisch, Pancetta, Petersilie, Knoblauch, Meersalz und Pfeffer) behutsam in einer Schüssel vermischen. Mit angefeuchteten Händen aus der Masse vier gleich große Pattys formen. Nicht zu stark drücken oder kneten, sonst wird der Patty hart beim Grillen. Mit dem Daumen oder dem Rücken eines Teelöffels eine breite, flache Vertiefung in die Mitte der Pattys drücken. Pattys mindestes 30 Minuten oder mit Folie abgedeckt bis zu 6 Stunden kalt stellen.
Den Grill für mittlere bis starke Hitze vorbereiten.
In einer Schüssel die Zutaten für die Mayonnaise (Mayonnaise, Olivenöl, Zitronensaft, Rosmarin, Knoblauch, Pfeffer, Salz) vermischen.
Pattys auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen, salzen und pfeffern und 8-10 Minuten grillen bis sie halb durch sind . Einmal wenden.
In der letzten Grillminute die Brötchenhälften mit der Schnittfläche nach unten rösten.
In den Brötchen jeweils 1 Patty, darauf großzügig Mayonnaise und etwas Salat anrichten und den Burger warm servieren.

Donnerstag, 13. Juni 2013

Kräuterbutter


Das Wetter ist inzwischen seit einigen Tagen so schön, dass wir ständig grillen könnten. Unseren Vorrat an Bärlauchbutter haben wir leider schon aufgebraucht, so musste letztes Wochenende Neue her.
Da die Kräuter inzwischen alle wieder schön am Wuchern sind, gab es einen Rundumschlag, einmal quer durch den Garten, bzw. die Kräuterschnecke. Das Ergebnis ist echt lecker und vor allem der grobe Senf darin gefällt mir gut. Natürlich kann man auch jeden anderen Senf nehmen. =)

Kräuterbutter



250g weiche Butter
 TL Salz
3 große Hände voll frische Kräuter: Majoran, Oregano, Rosmarin, Thymian, Olivenkraut, Liebstöckel, Schnittlauch, ...
2 Knoblauchzehen
1EL Zitronensaft
2TL Sojasoße
1TL frischer schwarzer Pfeffer
½ TL Piment d’Espelette

Butter aus dem Kühlschrank nehmen und weich werden lassen.
Kräuter sammeln und gut ausschütteln. Fein hacken, ebenso die Knoblauchzehen.
Alle Zutaten zur Butter geben und gut verrühren.
Nun die Butter in eins oder mehrere Schälchen geben und in den Kühlschrank stellen. Da 250g doch sehr viel ist, würd ich den Teil den man nicht sofort braucht, einfrieren.
Ich streiche den größten Teil der Kräuterbutter in Eiswürfelförmchen und gefriere die Butter ein. Wenn sie hart ist, füll ich sie um in kleine Tütchen und kann mir bei Bedarf immer ein Würfel raus nehmen.

So hab ich den Sommer über immer spontan zum grillen verschiedene Sorten Butter zur Hand.

Mittwoch, 22. Mai 2013

Geröstetes Ciabatta mit Olivenpaste und Tomaten-Bruschetta-Aufstrich

Gestern Abend hatten wir Besuch zum Essen und Bilder kucken.
Wenn das Wetter so ist wir momentan und man so gar nicht grillen kann ;) richten wir gern einfach viele verschiedene Kleinigkeiten. Jeder kann sich nehmen was und wieviel er möchte.
Da wir insgesamt nur zu viert waren, hab ich mich etwas zurück gehalten und nicht all zu viel gemacht. M hatte Montag schon einen Spaghettisalat gemacht und ich hatte "Pfefferkäse" eingelegt. Dazu gab es geröstetes Ciabatta mit Olivenpaste und einer Paste aus getrockneten Tomaten:
 

Geröstetes Knoblauch-Tomaten-Ciabatta

1 Ciabatta-Brot
Knoblauchzehen nach Bedarf
2-3 Tomaten

Das Ciabatta in Scheiben schneiden und entweder auf dem Toaster oder in der Pfanne ohne Fett rösten. Immer schön wenden, dass es nicht anbrennt, von außen schön knusprig wird und innen weich bleibt. Danach etwas abkühlen lassen und die Scheiben mit einer geschälten und halbierten Knoblauchzehe gut einreiben. Die Scheiben nun (oder nur die Hälfte falls jemand Tomate nicht mag) mit einer halbierten Tomate einreiben. 
Optional könnte man noch ein paar Tropfen Olivenöl auf die Scheiben träufeln und leicht salzen. Hab ich dieses Mal aber weg gelassen, da wir Oliveböl-haltige Aufstriche hatten.  


Bruschetta-Aufstrich aus getrockneten Tomaten

6 Zweige Oregano
1 kleine Schalotte
1 kleine Knoblauchzehe
½ Bund glatte Petersilie
2–3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer

Wer gekaufte eingelegte Tomaten verwendet, sollte etwas weniger nehmen. Ich trockne meistens Cocktailtomaten, die sind kleiner als die gekauften im Glas.

Alle Zutaten zusammen pürieren, grober oder feiner, je nach dem wie man es lieber mag und abschmecken. Mindestens über Nacht durchziehen lassen und nochmals abschmecken. Bitte nicht wundern, da ich Tomaten in allen Farben trockne und einlege ist die Farbe meiner Paste sehr wenig rot und eher gelb geworden. ;-)

Wer das die Paste aufbewahren möchte, füllt sie in sterile Gläser und bedeckt die Oberfläche mit Olivenöl. 



Olivenpaste
aus dem Buch: Geschenke aus der Küche


200g schwarze Oliven, am Besten entsteint ;-)
4 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie
4 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle

Die Oliven abgießen und abtropfen lassen. Danach die Knoblauchzehen schälen und alle Zutaten zusammen grob pürieren.
Die Petersilie waschen und trocken schütteln, fein hacken.
Anschließend mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken. Gut gekühlt und fest verschlossen 2 Monate haltbar.





Samstag, 18. Mai 2013

Focaccia’s aus’m Muffinblech


Für einen Tag schönes Wetter! Das wurde den ganzen Tag genutzt um im Garten zu arbeiten und anschließend zu grillen. Kurz vorher stellten wir entsetzt fest, dass wir kein Brot mehr haben, woraufhin ich ein schnelles Focaccia Rezept aus meiner Nachbackliste getestet habe. Es ging echt ganz flott und war richtig lecker! An's Rosmarin Focaccia kommt's nicht ran, dafür geht's aber um einiges schneller. Vor allem durch die frischen Kräuter bekommt es so richtig Aroma! Herrlich! =)

Focaccia’s aus’m Muffinblech

400g Mehl
1 Päckchen Hefe
1TL Zucker
1TL Salz
250ml lauwarmes Wasser
50ml Olivenöl, evtl. Knoblauchöl
Oregano, Thymian, Majoran, Rosmarin, Olivenkraut
grobes Salz

Mehl und Trockenhefe vermischen und mit Zucker, Salz und Wasser zu einem glatten Teig verkneten.
Da die Wassermenge variieren kann, das Wasser lieber nach und nach zugeben. Der Teig sollte nicht klebrig sein. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
Währenddessen das Olivenöl mit den frischen, klein gehackten Kräutern mischen und ziehen lassen.
Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Währenddessen den Teig auf einer bemehlten Fläche kräftig durchkneten. Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen, zu Kugeln formen und ins Muffinblech setzen. Die eingeweichten Kräuter auf den Focaccia Muffins verteilen und etwas Öl darüber träufeln. Anschließend 10 Minuten im Backofen backen. Dann den Ofen abstellen und die Klappe einen Spalt breit öffnen und die Muffins nochmals 5 Min. ruhen lassen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen sind und genießen.
nun aber ab in den Ofen!

Dienstag, 12. Februar 2013

Schnee, Schnee und nochmal Schnee...

Es schneit und schneit und schneit. Jeden Tag.
Hier ein paar Bilder meiner kaum mehr zu sehenden Kräuterschnecke.
Die Bilder sind aber schon vom Samstag, da es jeden Tag schneit, ist inzwischen noch weniger von ihr zu sehen. Da es aktuell auch grad schneit, mag ich draußen grad kein aktuelles Bild machen. =D
Die Solarlämpchen sind auch kaum mehr zu sehen ;)

Schaut mal hier im Vergleich die Kräuterschnecke im Juli an. (
Ein bisschen runterscrollen)

Rechts im Bild die eingeschneiten Solarlampen

Immerhin sind die Kräuter so kältegeschützt!

Hinten schaut der letzte Lauch aus der Schneedecke

Dienstag, 28. August 2012

Geröstete Ofentomaten mit Kräutern der Provence

Erst mal will ich mich für die miserablen Bilder der letzten Tage entschuldigen.
Ich habe eigentlich keine Probleme mit der Qualität meiner Gartenbilder, aber Essen zu fotographieren, scheint mir eh schonmal nicht zu liegen. 
Aber mit meiner eigenen Kamera scheint es immer noch 100 mal besser zu gehen, als mit der Kamera die ich momentan grad noch habe. Meine eigene Kamera verweilt leider grad ohne mich in Kenia. Eigentlich wäre ich in Kenia mit dabei gewesen, eine Freundin besuchen, da aber hier grad noch immer Sommerferien sind, hab ich keine Chance Urlaub zu bekommen und somit ist dieses Jahr wohl nix mit großem Urlaub =(
Diese Woche noch bekomme ich meine Kamera, dann werden die Essens-Bilder auch wieder besser, versprochen! =)

Nachdem ich letztens  "Geröstete Ofentomaten mit Knoblauch, Thymian & Vanille" von hier gemacht hab, wollte ich auch noch die Variante mit den Kräutern der Provence ausprobieren. Da ich keine Kräutermischung habe, hab ich mich kurz in der Wikipedia schlau gemacht und im Garten alle vorhandenen Kräuter frisch zusammengesucht. 
Der Duft als die Form im Ofen war, war einfach herrlich! =)
Da ich wieder hauptsächlich Tomaten der Sorte "Green Zebra" verwendet hab, ist die Soße wieder nicht rot, sondern eher gelblich-grün ;)



Geröstete Ofentomaten mit Knoblauch & Kräuter der Provence

1kg Tomaten
3EL Olivenöl
3 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
1EL Zucker
1 Bund Kräuter der Provence (Thymian, Rosmarin, Oregano, Majoran, Bohnenkraut, Lavendel, evtl. auch Basilikum, Estragon, Fenchel, Kerbel, Lorbeer, Salbei)

Backofen auf 220°C vorheizen.
Ein Topf mit Wasser aufkochen. Die Tomaten leicht einschneiden auf der Unterseite und in das kochende Wasser geben, bis sich die Haut aufrollt. Rausnehmen und Haut abziehen und halbieren.
Mit der Schnittfläche nach oben in eine Auflaufform geben. Mit Olivenöl beträufeln, halbierten Knoblauch drauf legen, den Bund Kräuter der Provence drüber streuen. 
Die Tomaten für eine Stunde in den Ofen schieben. 
Pürieren und in sterile Gläser.
Auskühlen lassen und fertig.

Donnerstag, 2. August 2012

Gartenstand Ende Juli '12

Eigentlich bin ich ja echt schon etwas spät dran, aber Blogger hat meinen vorbereiteten Post wohl verloren?!? Auf jeden Fall ist er heute nicht aufgetaucht und auch nicht mehr auffindbar. =(

Daher halte ich mich nun kurz und zeig Euch einfach eine kleine Auswahl meiner Pflanzen:
Die Datteltomaten, die mir meine Nachbarin geschenkt hat, hängen gut voll.

Die Physialis wachsen echt schön.


Die ersten reifen "Green Zebra".

Aus dem Kompost kamen so viele Sonnenblumen gewachsen =)
Und der Kürbis belagert inzwischen auch allen Platz =D

Eigentlich hatte ich die Hokkaido kleiner in Erinnerung...


Die eine Hälfte des Gewächshauses.

Der Ingwer wächst gut!

Bishops Crown

Manzano Roccoto Amarillo - Chilli


Die ersten reifen Piment d'Espelette

Filius Blue Ornamental, schön bunte Pflanze! =)


Red Habanero hängt über und über voll.


Tabasco Chili

Die eigentlich erst Ende Mai direkt ausgesäten Zucchini tragen schon ne ganze Weile sehr gut.

Von den Futterrüben ging wieder erwarten doch noch was auf und die sind inzwischen riiiiießig!


Zuckermais =)

Stangenbohnen

Die Erbsen haben inzwischen leider den Mehltau.

Fenchel

Blühender Salat, wir kommen einfach nicht nach mit Essen.

Mein Lieblings-Basilikum =)


Die Herbst Himbeeren tragen auch schon gut.


Die einzigsten Bäume die gut tragen sind die Äpfel.

Karotten über Karotten, links daneben Lauch.

Mangold

Kräuterschnecke mit Lavendel, Salbei, Currykraut, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Vietnamesischem Koriander, Olivenkraut und Basilikum. Drumherum Zwiebeln, Schnittlauch, Erdbeeren.

Rot blühender Orangensalbei.

Dienstag, 24. Juli 2012

Eingelegt: Mozzarella, Cocktailtomaten, Oliven

Endlich! Sommer =)
Für diese Woche auf jeden Fall =)

Ist es nicht das Schönste, abends noch ewig im Garten zu sitzen und statt einem warmen Essen, lieber verschiedenste kalte Dinge zu naschen? 
Sei es nun Bruschetta, verschiedenste Tapas, eingelegtes Gemüse, und/oder und/oder und/oder... 
Am Wochenende haben wir mal wieder Mozzarella-Mini's gekauft. Die hab ich heut Morgen spontan eingelegt, zusammen mit Cocktailtomaten, gefüllten Oliven und Kräutern.

 Für ein 500ml Glas:
150g Mozzarella-Mini's (Abtropfgewicht)
50g Oliven gefüllt mit Chilipaste (Abtropfgewicht)
150g Cocktailtomaten, bunt gemischt (aktuell: weiß, gelb, rot, schwarz)
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
3 Zehen Knoblauch (hab ich vergessen =( )
1-2 TL bunten Pfeffer
(Basilikum)Salz
2 Lorbeerblätter
Olivenöl zum Auffüllen

Alles zusammen in ein Glas schichten, mit Olivenöl auffüllen und mindestens 24 Stunden ziehen lassen.