Posts mit dem Label Lavendel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lavendel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. August 2016

Lavendel-Sablés

Bei Micha entdeckte ich letztens diese Kekse. Und gerade zum Ende der Lavendelblüte hab ich es eeeendlich geschafft, sie endlich zu backen!
Wer Lavendel mag: Nachbacken! So lecker!


Lavendel-Sablés

120g weiche Butter

50g brauner Vanille-Rohrzucker
1 Prise Salz
175g Mehl
1EL Lavendelblüten

Die weiche Butter mit dem Zucker und der Prise Salz schaumig rühren.

Die Lavendelbüten fein hacken und zusammen mit dem Mehl unter den Teig mischen.
Den Teig halbieren und zu zwei Rollen von ca. 3cm Durchmesser rollen. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30min in den Kühlschrank stellen. Ich mach das am liebsten über Nacht. Den Ofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und von den Rollen Scheiben von 0,5cm abschneiden.
Im Backofen in ca. 12min goldgelb backen - bis sich die Ränder zu verfärben beginnen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.

Donnerstag, 25. September 2014

Lavendel-Zitronenmelissen-Wasser

Der bisher wunderschöne Herbst entschädigt wunderbar für den verregneten Sommer! Da kann man ganz wunderbar bei den sommerlichen Gerichten und Getränken bleiben.
Letztens fiel mir eine etwa 2 Jahre alte Ausgabe von "Kraut&Rüben" in die Hände mit dem Thema Kräuter. Beim Stöbern fiel mir dieses aromatisierte Wasser auf. Ein paar Schritte in den Garten und ich hatte meine Kräuter. 
Nur gut eine Stunde später hatten wir ein äußerst leckeres, erfrischendes und Durst stillendes Wasser.
Es wird übrigens empfohlen eine Mischung aus Zitronenmelisse, -Thymian, -Basilikum usw. zu verwenden. Ich hab im Garten allerdings "nur" Zitronenmelisse, was für den Geschmack völlig ausreicht. =)

Lavendel-Zitronenmelissen-Wasser

2 Handvoll Zitronenkräuter
6-8 Lavendel-Blütenrispen
1l Wasser

Blätter im Mörser andrücken, zusammen mit den abgezupften Lavendelblüten in eine Kanne geben, mit handwarmem Wasser übergießen und 1 Stunde ziehen lassen. Evtl. absieben, pur oder aufgegossen genießen.

Mittwoch, 9. Juli 2014

Zucchini–Quiche


In letzter Zeit ist es eher ruhig hier. Im Garten lässt sich durch den Dauerregen nichts tun, gekocht haben wir auch seltenst, da wir viel eingeladen und unterwegs waren die letzten Tage. Zwei Festivals, eine Taufe, ein gemütliches Essen mit der Sport-Gruppe, ein leckeres Essen mit Arbeitskollegen,...

Heute hatte ich eigentlich geplant eine Pak Choi-Quiche zu machen. Wer sich an diese Bilder erinnert, kann sich vielleicht vorstellen, wie ich mich auf den leckeren Pak Choi gefreut habe. Als ich im strömenden Regen zum Hochbeet kam, musste ich feststellen, dass ein Teil nun beschlossen hat zu blühen und der andere Teil von Schnecken gefressen wurde. Kaum ein noch verwertbares Blatt. =( So schade!

Was nun? Ich schaute mich um, wollte schon Auberginen ernten, als ich eine große kugelige Zucchini entdeckte.
Das Rezept hab ich nur leicht umgeändert. Eine sehr leckere und sommerliche Quiche wurde daraus. Yummie!


Zucchini–Quiche

250g Weizenmehl
125g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
4EL Milch
etwas Sonnenblumenöl für die Form
Mehl für die Form
1 große runde Zucchini
2 Eier
150ml Sahne
200g Magerquark
Salz
Pfeffer
Thymian
Rosmarin
einige wenige Lavendelblüten

Aus Mehl, kalter Butter, Ei, Salz, Zucker und Milch einen Mürbteig kneten.
Die Quiche-Form mit Sonnenblumenöl auspinseln und mit Mehl einstäuben. Den Mürbteig auf dem Boden verteilen, mit den Fingern breit drücken und den Rand nicht vergessen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Die Zucchini in sehr dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne ohne Fett auf beiden Seiten anbraten.
Die Zucchinischeiben auf dem Teig verteilen.
Die Eier mit der Sahne und dem Magerquark verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rosmarin, Thymian und Lavendelblüten nach Geschmack zugeben. Den Lavendel vorsichtig dosieren. Er schmeckt intensiv, man braucht wirklich nicht viel. Die Masse auf den Zucchini verteilen.
Die Quiche im auf 200°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen backen, bis die Masse stockt und bräunt. Das hat bei mir knapp 1 Stunde gebraucht.

Montag, 22. Juli 2013

Lavendelsirup



Nachmachen! Unbedingt!
Vom Geschmack her zum Verwechseln mit dem Lavendel-Eisttee, nur viel schneller gemacht, da man einfach ein Schlückchen mit ganz viel Wasser verdünnt.
Eine Freundin erzählte mir die letzten Tage total begeistert von diesem Sirup. Die nächsten Tage werde ich glaub gerade noch mal diese Menge ansetzten!
2 Flaschen hab ich nämlich schon verschenkt. ;-)
Vor allem, die Farbe ist einfach klasse!

Lavendelsirup
 
100g Lavendelblüten
20 Triebspitzen Zitronenmelisse
7 Triebspitzen Minze
1 Zitrone in Scheiben
2EL Zitronensäure
1,5kg Zucker
2L Wasser

Die Lavendelblüten müssen nicht vom Stiel gestreift werden. Einfach den Stiel unterhalbt der Blüten abschneiden und davon 100g in eine Schüssel geben. Minze, Zitronenmelisse (auch mit Stiel) und die Zitrone in Scheiben dazugeben, ebenso die Zitronensäure und mit dem kochenden Wasser übergießen. Ein paar Stunden oder über Nacht stehen lassen und durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb in einen Topf abgießen.
Zucker zugeben, aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat und in sterile Flaschen abfüllen (mit kochendem Wasser füllen und im Backofen 12 Minuten bei 120°C trocknen).
Je nach Geschmack mehr oder weniger Sirup in ein Glas geben und mit Wasser, Mineralwasser,... auffüllen und genießen. =)




 

Mittwoch, 3. Juli 2013

Lavendeleistee

Es ist Sommer (mal mehr, mal weniger) und man trink am liebsten Kühles.
Abwechslungsreich soll es sein. So gibt es mal Maracujasaft, Limettensaft (sollte ich mal verbloggen) oder Lavendeleistee.
Das Rezept hab ich letztes Jahr hier entdeckt und gleich ausprobiert.
Sogar M, der Lavendel gar nicht mag, fand den Eistee total lecker und erfrischend. Man schmeckt den Lavendel gut, aber eben nicht zu intensiv und die Zitrone gibt die nötige Frische. Unbedingt nachmachen!
Übrigens sieb ich die Lavendelblüten nicht immer ab. Wenn man sie im Eistee lässt, wird die Farbe intensiver. 
Ich hab das Rezept hier mal abgeändert wie ich es mache. Statt getrockneter Lavendelblüten verwende ich frische und weniger Zucker.
 Lavendel-Eistee



1l Wasser
1EL frische Lavendelblüten, gehäuft
5-6EL Zucker
Saft einer Zitrone

Die Lavendelblüten vom Stängel streifen und in eine Kanne geben. Das Wasser aufkochen und über die Blüten gießen. Entweder die Blüten einfach lassen oder nach 5-10Minuten durch ein Sieb abgießen. Den Saft einer Zitrone und Zucker zugeben, abkühlen lassen, kalt stellen und genießen! =)



Montag, 24. Dezember 2012

Lavendelzucker

Wow! Der Lavendelzucker riecht dermaßen intensiv! 
Den wird man nur ganz dezent verwenden können.
Gut vorstellen kann ich mir den Zucker statt Vanillezucker zum Beispiel. Gibt einigen Kuchen sicher einen interessanten Geschmack wenn nicht zu viel verwendet wird. 
Ich hätte den Zucker vielleicht besser mit den Blüten gleichzeitig mahlen sollen. Hier hab ich nur die Lavendelblüten gemahlen und mit dem kristallinen Zucker gemischt. Beziehungsweise zu mischen versucht. Der Lavendel hängt aber nach wie vor am Glasrand und will sich mit dem Zucker einfach nicht mischen.


Lavendelzucker


200g Zucker
10g Lavendel Blüten

Die Lavendelblüten in einem Mörser fein zerstoßen oder ganz lassen. Dann den Zucker dazugeben, alles gut vermischen und in einen verschließbaren Behälter aufbewahren.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Lavendel-Eistee


Letztes Wochenende hab ich meinen Lavendel im Garten etwas zurückgeschnitten und konnte dabei noch einige Blüten ernten. Die Woche über lagen sie nun zum trocknen in der Küche. 
Seit einigen Tagen haben wir so schönes warmes und sonniges Wetter, dass man gut schon wieder Kaltes trinken kann. 
Heute Morgen kam mir ein Rezept in den Sinn, dass ich im April hier gesehen hatte. 
Schnell angesetzt, abkühlen lassen und es schmeckt wirklich lecker, wobei den Zucker kürzen werde. Mir war's zu süß und im Rezept hab ich das schon geändert. =)
Ein Bild vom fertigen Tee gibt's leider nicht, er war zu schnell weg ;)

Lavendel-Eistee

1l Wasser
1EL Lavendelblüten, am Besten aus dem Garten ;)
4-6EL Zucker
Saft einer Zitrone

Das Wasser aufkochen und über die Lavendelblüten gießen.
5-10 Minuten ziehen lassen und durch ein Teesieb geben. Zucker und Zitronensaft dazugeben, kühlen und genießen. (Evtl. mit Eiswürfeln)

Samstag, 23. Juni 2012

Rhabarbermarmelade mit Lavendelblüten

Haben wir echt schon Mitte/Ende Juni?
Ist die Rhabarberernte wirklich so gut wie rum? =(
Der Rhabarber wuchs sooooo toll dieses Jahr und ich kam nur gute 3 Mal dazu, ihn zu verarbeiten.
So leg ich nun dieses Wochenende einen guten Endspurt hin ;)

Gestern Abend hab ich gut geerntet und dann noch schnell diese Marmelade gekocht. Sehr passend, dass mein Gewürzlavandel grad blüht.

Das Ergebnis ist wirklich lecker. Heute Morgen schon getestet ;)

Rhabarbermarmelade mit Lavendelblüten


ca. 2 Gläser
500g geputzer Rhabarber
12 Stängel Lavendel
einen Schluck Zitronensaft
250g Gelierzucker 2:1

Rhabarber schälen und in Stücke schneiden. Die Blüten von den Lavendelstielen abzupfen und mit dem Rhabarber und dem Zitronensaft in einen Topf geben.
Zusammen aufkochen und köcheln lassen. Wenn der Rhabarber zerfällt, den Gelierzucker zugeben und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Heiß in ausgekochte Gläser füllen, Deckel drauf und 5 Minuten auf dem Kopf stehen lassen.