Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Juli 2017

Linsensalat mit Chorizo, Feta und Wildkräutersalat

Im Juni entdeckt und inzwischen schon ein paar Mal gemacht. Also wirklich sehr, sehr lecker! 
Der Salat lässt sich gut vorbereiten, schmeckt frisch als auch gut durchgezogen und Chorizo ist eh immer gut! =)


Linsensalat mit Chorizo, Feta und Wildkräutersalat

2 Portionen
100g rote Linsen
2 Frühlingszwiebeln
100g Chorizo 
3EL Öl
1EL flüssiger Honig
1EL mittelscharfer Senf
2EL Apfelessig
Salz
Pfeffer
100g Feta
50g Wildkräutersalat

Wasser in einem Topf aufkochen und die Linsen in 8 Minuten bissfest garen. Anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
Frühlingszwiebeln putzen und in dünne Ringe schneiden. Chorizo häuten, ebenso in dünne Scheiben schneiden. 1EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Chorizo etwa 4 Minuten goldbraun anbraten. Dann die Frühlingszwiebeln und die Linsen untermischen.
Honig, Senf und Apfelessig vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und 2EL Öl unterrühren. Linsen, Chorizo und Frühlingszwiebeln mit dem Dressing vermengen.
Wildkräutersalat waschen, trocken schleudern oder abtropfen lassen und in mundgerechte Stücke zupfen. Salat in tiefe Teller verteilen. Linsensalat darüber geben. Feta mit den Fingern zerbröckeln und auf dem Salat verteilen.
Der Linsensalat schmeckt warm, als auch kalt.

Freitag, 17. Juni 2016

Masoor Dhal

Heute zeige ich Euch ein Gericht, was nicht unbedingt sehr fotogen ist, dafür aber sehr lecker und auch recht schnell zubereitet.

Entdeckt hatte ich es vor gut einem Jahr auf diesem Blog.

Momentan mag ich Linsen sehr gerne. Vor allem auf die indische Art mit Curry und Kokos.



Masoor Dhal - Rote Linsen Curry

2–3 Portionen
200g rote Linsen
2 Zwiebeln
2EL Kokosöl 
1EL Zucker
1EL Currypulver
1TL Currypaste, grün
1 kleines Stück Ingwer, daumengroß
1 Dose Tomaten
Salz
Pfeffer

Die Linsen unter fließendem Wasser abspülen und nach Packungsanweisung kochen, bis sie beginnen zu zerfallen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen, fein hacken und im Kokosöl in einer Pfanne weich und glasig dünsten. Curry, Currypaste, Ingwer und Zucker zugeben und weiter rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Gewürze duften. 
Linsen und Tomaten zugeben, alles gut unterrühren, Deckel drauf und ca. 10 – 20  Minuten bei geringer Hitze vor sich hin köcheln lassen. Immer mal wieder rühren, bis sich alles zu einer Masse verbunden hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Ezo Gelin Çorbası

Während die Meisten wahrscheinlich gemütlich in den Tag starten, mach ich mich nun erst mal auf zur Arbeit. Mir steht sehr wahrscheinlich der stressigste halbe Tag des Jahres bevor. (Nein, ich arbeite nicht in der Lebensmittelbranche ;-) ) 
Ich hoffe, meine Kollegen und ich werden es trotzdem schaffen ein Gläschen Sekt zusammen zu trinken.
Da dieser Tag so "normal" wie fast jeder andere startet, gibt es von mir heute auch kein Festtagsmenue, sondern eine einfache Suppe.

Diese hat einen ganz interessanten Titel, oder?
Aus dem Grund hab ich mir vor fast einem Jahr diesen Post hier abgespeichert. Übersetzt heißt das soviel wie "Die Suppe der Braut Ezo" und dazu gibt es auch eine Geschichte. Diese Geschichte gibt es auch unter dem obigen Link zu lesen.




Nach ein bisschen Recherche im Internet hab ich allerlei Varianten gefunden. Hier wird Reis verwendet, ganz oft Bulgur oder sogar Beides. Auf alle Fälle immer enthalten sind: rote Linsen, Tomatenmark und Minze.

Im Winter ein schönes Soulfood, wärmend, sättigend und lecker!

Ich hab Teller- statt roten Linsen verwendet. Ich war nämlich auf der Suche nach Linsenrezepte, da mir im Vorratsschrank ein Päckchen in die Hände fiel, was gerne endlich mal aufgebraucht werden könnte. =)
Daher sieht der Eintopf sehr grünlich statt schön rot aus.

Bevor es nun zum Rezept übergeht, wünsche ich Euch wunderschöne Feiertage. Genießt die Zeit, die Gemeinsamkeit, das leckere Essen. =)


Ezo Gelin Çorbası

4 Portionen
300g rote Linsen
1½l Wasser 
100g Reis
3EL Butter
3EL Mehl
1EL Tomatenmark
300ml heiße Gemüsebrühe
1TL getrocknete Minze
Salz und Pfeffer
  
Die Linsen in ein Sieb geben, unter's Wasser halten und abtropfen lassen. In einen Topf geben, 1½l Wasser zugeben und aufkochen. Nach Minuten den Reis zugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
In einem kleinen Topf die Butter zerlassen, das Mehl zugeben, dabei gut rühren und nicht anbrennen lassen. Das Tomatenmark unterrühren und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Minze zugeben.
Nun alles zu den Linsen geben, weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einer Scheibe Brot oder einem Stück Fladenbrot genießen.

Samstag, 1. März 2014

Linseneintopf

Erinnert ihr Euch, dass ich 2012 Linsen angebaut habe? Bei meinen monatlichen Gartenrundgängen hab ich immer mal wieder Bilder gezeigt, wie z.B. hier
Direkt nach der Ernte gab es den ersten Bericht, eigentlich sollte der zweite bald folgen. Die "Ernte" zog sich aber bis in den Winter. Denn besonders viel Geduld Minihülsen aufzupulen, Stängel und Blättchen zu sortieren, hab ich nicht.  Irgendwann im Januar letzten Jahres war es dann geschafft und der zweite Bericht folgte. Aus den geernteten 100g Linsen sollte es dann was ganz besonderes geben. Letztes Jahr kam es nicht mehr dazu und diesen Winter dachte ich bisher nicht dran. Bisher... denn diese Woche fiel mir das Schälchen in die Hände. Die Linsen sahen nach einem Jahr lagern immer noch sehr gut aus und ich wollte meinen Lieblings-Linseneintopf machen. Ein richtig gut tuendes Winteressen!

Woher ich das Rezept ursprünglich habe, weiß ich nicht mehr. Tut eigentlich aber auch nichts zur Sache, denn ich habe es inzwischen dermaßen verändert, dass es mit dem Original keine Ähnlichkeit mehr hat. 
Im Original wird eine dunkle Einbrenne gemacht um den Eintopf anzudicken. Braucht es meiner bescheidenen Meinung nach überhaupt nicht. Der Eintopf wird von ganz allein dick, wenn man nicht gleich von Anfang an viel zu viel Wasser rein kippt.  Übrigens, so dick werden muss der Eintopf nicht. Ich mag das aber so. ;-)


Blog-Event XCVI - Linsen (Einsendeschluss 15. März 2014)

Linseneintopf

2 Portionen als Hauptspeise
100g Linsen
Wasser
2 große Kartoffeln
2 mittelgroße Karotten
1 Stange Lauch
Salz
Pfeffer
2 TL gekörnte Gemüsebrühe
1 Schluck Essig
2 Wienerle

Die Linsen in einen großen Topf geben und kaltes Wasser zugießen. Ca. 2-3cm hoch im Topf. Auf den Herd setzen und 1/2 bis 3/4 Stunde köcheln lassen. Je nach Linsengröße. Meine Mährische Linse ist z.B. eine sehr kleine Linse, daher reichen 30 Minuten. Währenddessen die Kartoffeln und Karotten schälen und würfeln. Den Lauch putzen und in Scheibchen schneiden. Immer mal einen Blick in den Topf werfen und Wasser nachgießen, falls es knapp wird. Die Linsen nicht anbrennen lassen. Nun das Gemüse zugeben, mit Salz, Pfeffer und gekörnter Brühe würzen. 
Nochmals etwa eine 1/2 bis 3/4 Stunde köcheln lassen und auch hier immer nach dem Wasser schauen. Wenn es zu früh dick wird, brennt der Eintopf an.
Wenn die Kartoffeln und Linsen weich sind, darf der Eintopf dann ruhig dick werden, Hitze arg reduzieren. Nun wird ca. 1EL Essig (dieses Mal hellen Balsamico verwendet) dazu gegossen. Wienerle in Scheibchen schneiden und im Eintopf warm werden lassen (Da ich Wienerle nicht immer im Eintopf haben will, lassen wir sie im Ganzen drin warm werden). Übrigens nicht wundern, das blaue sind mal wieder Kartoffeln. 

Mittwoch, 6. Februar 2013

Linsen Teil 2

Der Linsen Teil 1-Bericht liegt schon eine ganze Weile zurück. Das bedeutet nicht, dass ich vergessen hätte weiter zu berichten, sondern erst ca. vor einem Monat dazu kam, die Linsen von den Hüllen und dem Staub zu trennen.

Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich sehr wahrscheinlich ein bisschen zu früh geerntet hatte. Noch nicht alle Pflanzen waren absolut trocken, aber ich hatte Bedenken, dass einige Hüllen sich schon öffnen könnten, da eben einige Pflanzen schon sehr trocken waren. Und die Linsen vom Boden hätte ich sicher nicht aufgelesen. Zudem hatte ich grad eine Woche frei und somit Zeit, die sonst nicht wirklich habe.

Sieb 1

Ich hatte dann ja probiert die Linsen in einem Leintuch aus den Hüllen zu klopfen oder soll ich lieber schlagen schreiben? Ich hab nämlich wie wild mit einem Besenstiel drauf rumgeschlagen =D Bei den absolut trockenen Hüllen hat das einigermassen geklappt. Ein paar hab ich tatsächlich von Hand aus den Hüllen geholt, hatte aber schnell die "Sch...." voll ;)

Danach hatte ich aber noch immer Linsen, Hüllen, Blättchen und Stengel gemischt. Mit ein bisschen Wind das ganze aufzuteilen ging nicht. Die Linsen sind zu klein und leicht und wären mit all dem anderen davongeflogen. 

Also hab ich alles in ein Sieb gegeben, mit Löchern durch die die Linsen passen (und alles was kleiner als die Linsen ist). Naja, die Meisten, nicht alle. Das heißt, ich durfte das Ganze auch nochmal von durchsuchen. Danach kam dann alles durch ein Sieb mit etwas kleineren Löchern. Die Linsen blieben im Sieb, immerhin so gut wie alles andere fiel durch.

Sieb 2

Der Ertrag? Naja, nicht besonders groß. Dazu muss ich sagen, ich hatte nicht das ganze Päckchen des Saatgutes angebaut, aber ca. 2/3. 
Die Menge wird uns sehr wahrscheinlich genau einen Eintopf für 2 Personen ergeben. Darauf bin ich wirklich schon gespannt! 

Ertrag? 1 Schälchen.

Aaaaber, im kommenden Sommer werde ich ehrlich gesagt erst mal keine Linsen anbauen, da ich leider (noch) nicht so viel Platz habe, wie ich gerne hätte und wieder einiges in Planung habe, neu auszuprobieren.

Aber die Erfahrung war es wert und wenn ich sie vielleicht übernächsten Sommer wieder anbaue, weiß ich, worauf ich beim ernten achten sollte und werde es hoffentlich besser machen. Aber auf jeden Fall würde ich eine andere, etwas größere Sorte wählen ;)

Mittwoch, 1. August 2012

Linsen Teil 1

Fleissige Bienchen =)
Als ich Anfang des Jahres geschrieben hab, dass ich Linsen anbauen möchte, wurde ich gebeten, davon zu berichten.
Das will ich eigentlich schon seit letzter Woche machen, aber dazu gekommen, bin ich bisher noch nicht.
Allerdings hab ich bisher auch noch nicht ganz fertig geerntet.

Die Linsen an und für sich sind super leicht und unkompliziert anzubauen. 
So gut wie alle sind gekeimt und wunderbar gewachsen. Kurz nachdem sie gekeimt waren, hab ich hier gelesen, dass selbst die aufrechten Sorten nicht stehen und man am Besten eine Stütze dazwischen sät.
Meine Sorte war zwar eine Stehende (Mährische Linse), dementsprechend hatte ich natürlich nicht an eine "Stütze" gedacht. Spontan in den Sinn kamen mit nur Sonnenblumen, von denen ich ein paar vorgezogen hatte.
Die hab ich dann dazwischen gesetzt, viel zu wenige übrigens, aber auf dem Kompost kamen ganz viele von allein. Die wurden dann spontan umgesetzt.

Nun hab ich einen völligen Sonnenblumenurwald... 
...aus den unterschiedlichsten Sonnenblumenarten.
Sieht schön aus, die Ernte gestaltet sich aber etwas schwierig.
Bis ich mich durch ringen konnte zwischen den Sonnenblumen rum zu kriechen, hab ich noch ein Bienchen mit dem Fotoapparat verfolgt.
Ich hab dann versucht zwischen den Sonnenblumenstängeln mit der Schere hindurch zu kriechen und die Linsen abzuschneiden. 
Masse kam da gut zusammen. Dann aber hab ich versucht Linsen zu finden.
Ich wusste schon, dass ich eine viel zu kleine mini Sorte ausgesucht hab, aber so klein! Das hätte ich trotzdem nicht erwartet.
Nach einigem rumprobieren, hab ich das Kraut dann in einem Leintuch ausgeklopft, was allerdings meiner Meinung nach nicht sehr viel gerbacht hat.
Linsen unter den Sonnenblumen
Sehr wahrscheinlich hätte ich mit der Ernte noch ein klein wenig warten sollen, bis die Pflanzen komplett trocken gewesen wären.
Naja, ich hab dann alles durch ein sehr grobes Sieb gegeben, durch dass die Linsen passten und natürlich der ganze Staub.
Trotz des Dreschens hingen noch immer einige Linsenhülsen an den Pflanzen und somit im Sieb. Die durfte ich dann auch nochmal durchschauen. Alles etwas mühsam. 
Einige Linsen sind zu sehen
Weiter bin ich noch nicht gekommen. Als nächste will ich dann den Linsenstaub durch ein feines Sieb geben, dass der Staub weg ist und die Linsen dann hoffentlich im Sieb liegen.
Ich werden berichten =)

Sonntag, 8. Juli 2012

Erste Kartoffelernte

Samstag hab ich die Frühkartoffeln "Christa" geerntet. 
Hier merkt man, dass wenigstens den Kartoffeln der viele Regen gut getan hat!
Dieses Jahr hab ich im Vergleich zum Letzten von der Christa nur 1/3 angebaut, da ich lieber ein paar verschiedene Sorten wollte. Der Ertrag ist aber der Gleiche! Wahnsinn! Letztes Jahr war es grad im Frühjahr lange sehr, sehr trocken! Gekeimt sind sie erst sehr spät. Dieses Frühjahr war's ja echt ständig nur am regnen, sehr schnell gekeimt sind sie, gewachsen und geblüht haben sie auch sehr schnell.
Leider hat der viele Regen die schön anghäufelte Erde teilweise etwas weg gespült, so dass ein paar Kartoffeln Licht abbekommen haben und nun leider grüne Stelle haben. So lange man die grünen Stellen großzügig rausschneidet, kann man die Kartoffeln auch essen. Nur sollte von den grünen Stellen wirklich nichts mehr da sein, die enthalten nämlich giftiges Solanin, wie übrigens so einige Nachtschattengewächse (z.B. Tomate, Paprika, Aubergine).

Meine spätere Sorte, die roten Kartoffeln dürften demnächst auch erntereif sein. Auf die freu ich mich ganz besonders =)

Auf dem frei gewordenen Stückchen Erde hab ich nun Erdbeerspinat gesät. Das ist zwar nicht grad die tollste und perfekte Fruchtfolge, aber ich hab sonst im Garten grad so gar keinen Platz und der Erdbeerspinat will ja auch endlich mal ausgesät sein =D

Als ich danach dann noch die abgeschwemmte Erde bei dem roten Kartoffeln wieder etwas aufgehäufelt hab, stach mir das Unkraut zwischen den Sonnenblumen und den Linsen ins Auge und plötzlich auch etwas "schwarz-weißes". Nach genauerem Nachschauen, erkannte ich Nachbar's Katze. Die muss da die ganze Zeit während ich am ernten war, ruhig und selig auf den Linsen geschlafen haben. Kein Wunder dass die Linsen nur an einer kleinen Stelle platt an den Boden gedrückt liegen. =D

Samstag, 30. Juni 2012

Stand der Dinge Ende Juni '12

Nachdem ich dieses Frühjahr wetterbedingt mit dem direkten Aussäen draußen so spät dran war, wie noch nie, hat sich in den letzten Tagen sehr viel getan. Die meisten Pflanzen hatten einen unglaublichen Wachstumsschub. Der Regen alle paar Tage tut einigen Pflanzen doch sehr gut (ganz im Gegensatz zu den Erdbeeren). 

Bisher fällt mir auch auf, dass es ungewöhnlich windig ist. Normalerweise haben wir es hier immer recht windstill. Aber bisher geht immer ein Lüftchen. Was auch zur Folge hatte, dass meine im Haus gezogenen Zucchini den Umzug in den Garten nicht überlebt haben. Der Tag war ziemlich windig, worüber ich mir keine Gedanken gemacht hab und alle Blätter sind abgeknickt und die Pflanze hat's nicht überlebt. Naja, Samen in die Erde gesteckt und inzwischen wachsen wieder Zucchinipflanzen, die inzwischen auch schon Blütenansätze haben. =)

Kurz nachdem ich alles Vorgezogene rausgesetzt hatte, kamen tagelange Regenfälle, die sogar einen kleinen Teil meines Feldes unter Wasser gesetzt  haben. Das haben ca. die Hälfte der kleinen Gurkenpflanzen nicht überlebt. 2 Pflänzchen hab ich nachgesäät und 2 Pflänzchen hab ich gekauft. 

2 meiner Tomatenpflanzen hatten die Blütenendfäule, die inzwischen aber gut behandelt sein sollte. Die Früchte werden es zeigen. 

Aber nun zu den Bilder:
Letztes Jahr kam zwischen den Johannisbeeren irgendwas gewachsen. Ich hab's einfach wachsen lassen und siehe da, ich besitze eine Clematis =)

 Am Mangold sieht man noch die Hagellöcher in den Blättern. Schmecken tut er aber trotzdem herrlich! =)

Urtomate. Hab ich von einer Freundin geschenkt bekommen, mit dem Hinweis, weder auszugeizen, noch hoch zu binden. Echt klasse Tomatenpflanze! Wächst wie ein kleine stabiler Busch, hat viele, viele kleine Blüten und produziert fleissig weiter.

Soooo lecker!

Der Wein legt jedes Jahr ein unglaubliches Wachstum hin!

Mini-Mohn!?

Frühlingszwiebeln aus'm Blumenkasten

Linsen und Sonnenblumen

Linsenblüte

Physialis

Datteltomaten

Die ersten abreifenden Black Cherry Tomaten

Green Zebra

Hokkaido Kürbis, in den letzten Tagen quasi explodiert! Dazwischen kommen überall Sonnenblumen und Tomaten aus dem Kompost gewachsen.

Von meinen 3 mit Ingwer bestückten Eimern, wächst die aller erste Pflanze

Von den Cayenne Long Slim konnte ich schon einige ernten und es hängen schon wieder reife Chilis dran =)

Milde Peperoni

Piment d'Espelette

Die erste Paprika wird rot

Brokkoli und Kohlrabi konnte ich schon einige ernten

Baumchili

Auberginenblüte

Rote Habanero, die Blüten und Früchte verstecken sich unter dem Blätterdach =)

Blühende Kartoffel "Blauer Schwede"

 Feuerbohne

Erbsen

Die neue Kletterhilfe für die Erbsen macht sich wirklich gut.

Ein bisschen Mais

Wie immer ist fast alles an Salat gleichzeitig reif ;)

Blüte der Stangenbohne

Die sehr späte Zucchinipflanze

2 bis 3 Futterrüben sind doch noch gekeimt

2m Sonnenblumen zwischen den Linsen 

Buschbohnen

Nochmal Linsen

Essiggurken

Mini Schlangengurken

Mohn

Die ersten 4 "Mexikanischen Bohnen" =)