Posts mit dem Label Obstbäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Obstbäume werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. April 2015

Obstblüte

Ich halte jedes Jahr ganz gerne die Blüten der verschiedenen Obstbäume und Sträucher fest. Hin und wieder vergleiche ich gerne das Datum wann was geblüht hat. Dieses Jahr ist alles um einiges später als letztes Jahr.

Ganz unpassend starte ich mit einem Bild der Blut-Johannisbeere. Ein reiner Blüh-Strauch der keine Früchte trägt, bei Bienen und vor allem Hummeln sehr beliebt ist. Von morgens bis abends wird der Strauch beflogen.

Die Aprikose ist inzwischen verblüht. Das Bild entstand am vergangenen Wochenende als noch ganz wenige Blüten vorhanden waren.

Die Blüte am Pfirsichstämmchen ist ebenso inzwischen rum. Leider scheint es nicht so viele Früchte zu geben, wie letztes Jahr.

Die beiden Pflaumen-Stämmchen haben dieses Jahr gleichzeitig geblüht. Von oben bis unten Blüten vorhin man schauen kann.

Pflaumenblüte mit einer Gartenhummel.

Pflaumenblüte mit einer Honigbiene. Beim vergrößern des Bildes kann man die Pollenhöschen gut sehen.

Am Wochenende waren die Blüten vom Birnenbaum noch alle geschlossen.

Der Eschenahorn. Nektarlos, aber Pollen! Da meine Bienen daneben stehen und der Weg kurz ist, scheint er attraktiv sein. Der ganze Baum hat gesummt!

Seit gestern öffnet der Birnenbaum nun nach und nach seine Blüten.

Auch der kleine Zwetschgenbaum hat ein paar offene Blüten.

Die Kirsche steht mitten in der Blüte.

Die Johannisbeeren blühen auch schon gut eine Woche und sind bei den Bienen sehr beliebt.

Die Jostbeeren blühen.

Ebenso blüht die Stachelbeere. Das Foto wurde leider unscharf. Die Blaubeeren werden demnächst blühen. Die Blüte der Bühler Zwetschge kommt erst noch, ebenso die zwei Apfelbäume. =)

Freitag, 25. April 2014

Update: Obststämmchen

Vor 1,5 Jahren hab ich Euch von unseren Obststämmchen erzählt. Damals haben wir das Stück Land neben dem Haus umgestaltet/neugestaltet und haben an der Hauswand entlang 6 Stämmchen gepflanzt.

 

Letztes Frühjahr kamen dann noch 4 kleine Hochbeete dazu.
Ganz unerwartet konnte ich letzten Sommer schon 2 Pfirsiche ernten. Eigentlich soll die Ernte ab dem 2.ten Sommer los gehen. Was nun auf die anderen 5 Stämchen auch zutrifft.

Viele Aprikosen
Pfirsiche in Massen!
Alle haben wunderschön geblüht und bilden nun auch schon viele Früchte aus. Bis auf eine der Zwetschgen. Im ersten Bild das Bäumchen ganz links. 
Selbst die Mini-Kirsche, in der Mitte vom Bild, hängt über und über voll mit Kirschen. 
Ein mal Kirsche...
...und der kleine Kirschbaum.

Massen an Früchten insgesamt darf man natürlich nicht erwarten. Bei diesen Stämmchen wachsen die Früchte am Stamm und können mit "richtigen" Bäumen natürlich nicht mit halten. Für uns als Ergänzung zu unseren schon bestehenden alten Bäumen perfekt.
Zwetschgen...
... und noch 2-3 Zwetschgen am letzten Baum.

Natürlich liefern sie auch schneller Früchte als richtige Obstbäume.
So alt wiederrum wie Bäume werden sie nicht.
Mir gefällt's auf jeden Fall gut, als Auflockerung an der sonst nur weißen Wand.
Ich würde die Bäumchen immer wieder pflanzen. =)

Freitag, 23. August 2013

Pfirsich und Nektarine

Juhuuuu!
Die eine einzige Nektarine die unser Baum gebildet hat, der nun seit 2 Jahren im Garten steht, hat es geschafft reif zu werden!
Heute Morgen entdeckte ich sie, vermutlich kurz nachdem sie vom Baum gefallen war.
Darauf hin schaute ich nach dem Pfirsich Stämmchen, welches wir vergangenen Herbst gepflanzt hatten. Daran hängen seit dem Frühling 2 Früchte. Die eine löste sich nur auf Grund einer leichten Berührung vom Baum. 

Die Früchte sind bei beiden Bäumen sehr klein, aber extremst saftig und aromatisch! Herrlich! Bleibt zu hoffen, dass die Bäume die nächsten Jahre ein paar Früchte mehr bilden. ;-)

Donnerstag, 18. April 2013

Hochbeete Teil 2

Nachdem ich Montag die Hochbeete abgeschliffen hatte, bekamen sie Dienstag einen neuen Anstrich mit einer Holzlasur. Vielleicht werd ich, wenn ich mal viel Zeit hab, die Metallverbindungen abschleifen und neu streichen.
Den hinteren Teil bitte ignorieren, das ist nach Nachbargrundstück und Unkrautübersät =D

Danach, als die Lasur trocken war, hab "den Boden" mit Hasendraht ausgelegt und seitlich leicht überstehen lassen um sie festzutackern. 
Das soll verhindern, dass sich Wühlmäuse einnisten. Wir haben zwar keine Wühlmäuse im Garten, aber man weiß ja nie. Ich hoffe ja mal es bleibt wie es ist! ;)
Den Hasendraht am Boden kann man kaum erkennen, an den Seitenwänden ist er festgetackert.

So schnell wird es sehr wahrscheinlich nun nichts mehr Neues geben. Frühestens Freitag hätte ich Zeit weiterzumachen, aber ab da soll es regnen, den Samstag auch und nächste Woche soll es kühler werden? Hoffen wir es mal nicht! War doch grad so schön! =)

Hier geht's zu:
Hochbeete Teil 1
Hochbeete Teil 3
Hochbeete Teil 4 

Übrigens, die Nektarine aus dem ersten Teil blüht nun, ebenso das Pfirsichstämmchen an der Hauswand:

Mittwoch, 4. April 2012

Obstbaumblüten

Ein Lebenszeichen! =)
Momentan ist recht viel los und ich bin abends einfach nur froh, mal nichts zu machen und zu entspannen. 
Vergangenes Wochenende hab ich meine Schwester besucht, die irgendwo zwischen Heilbronn und Sinzheim studiert. 
Vor den kommenden Feiertagen scheinen die Leute allgemein mal wieder am durchdrehen zu sein und da im Geschäft einige Urlaub haben, sind wir nur am rennen, machen und tun. 
Immerhin hatte ich gestern Nachmittag meinen üblichen freien Nachmittag und ich hab einfach mal die Blüten der meisten Obstbäume fotografiert.
Kurz danach durften ein paar wenige Tropfen Regen genießen und aber auch das erste schöne Gewitter! =)  
Nektarinenblüte
Apfelblüten
Birnenblüten
Kirschblüten
Zwetschgenblüte

Dienstag, 1. November 2011

Quittenlikör

Ich mag gern Liköre und am allerliebsten natürlich selbst gemacht =)
Diesen Sommer hab ich so einige angesetzt, allerdings war das vor meiner Bloggerzeit. Entweder werde ich nach und nach berichten oder nächstes Jahr wenn es wieder ans Ansetzten geht aktuell darüber schreiben.


Was momentan gerade noch "rumsteht" sind diverse Quittenliköre.
Ich hab insgesamt 4 verschiedene angesetzt. Ich hab meinen klaren Favorit, von dem ich erwarte, dass er eindeutig der Beste wird ;) Aber ich bin ja Experimentierfreudig =)


Angesetzt wurde:


1. Quittenlikör für Ungeduldige
2. Quittenrum
3. Quittenlikör, "Standart"
4. Quittenlikör für ganz, ganz Geduldige


Nach und nach werd ich diese 4 Varianten vorstellen und nach meinem Geschmack beurteilen ^^
Ich kann es kaum erwarten =) 

Im Spätsommer blühender Birnenbaum mit Fruchtansatz im Herbst?


Kennt ihr das?
Im Spätsommer war ich recht überrascht als ich bemerkte, dass der Birnenbaum büht. Hab mich gewundert, es aber recht schnell wieder vergessen, bis mir letztens dann die Birnen auffielen.
Im Internet konnte ich nichts dazu finden.
Jemand meinte aber, das würde es als geben wenn der Spätsommer und der Herbst sehr schön wären, statt dass es kalt wird...dann treiben die Bäume nochmal aus.


Soll ich die Birnchen nun einfach hängen lassen oder besser entfernen?
Anfang des Jahres wird er eh zurückgeschnitten, dann sollte es nichts machen, oder?