Posts mit dem Label Haselnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haselnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Februar 2017

Dattella

Dieses Rezept lief mir vor einiger Zeit beim Stöbern über den Weg und irgendwie fand ich das ganz interessant und spannend und beschloss, es bei Gelegenheit mal auszuprobieren.
Es dauerte dann leider noch eine ganze Weile. Als meine Schwester Mitte Januar zu Besuch war, nahmen wir es gemeinsam in Angriff und fanden es beide sehr, sehr lecker. Die Bezeichnung "Dattella" empfinde ich zwar als nettes Wortspiel, aber ein typisches N*tella darf man nicht erwarten. Ganz ordinär Schoko-Aufstrich oder Schoko-Nuss-Aufstrich würde völlig ausreichen.
Inzwischen hab ich übrigens die Kakao- und die Carob-Version ausprobiert und muss sagen, beide Versionen sind lecker, aber mit Kakao ist es einen Deut besser.

Dattella-Muffins hab ich damit dann letztens noch gebacken. Die waren echt lecker, aber ich kam leider nicht dazu ein Foto zu machen. Naja, so gut wie sie waren, wird es sicher nicht lange dauern bis ich wieder welche backe und dann verblogge ich das Rezept.

Dattella

80ml Wasser
75g Datteln, ungeschwefelt und ungesüßt
100g gemahlene Haselnüsse
2EL Kökosöl
1 bis 2EL Kakao, entölt oder Carob
Vanille nach Geschmack

Die Datteln mindestens eine Stunde im Wasser einweichen, besser über Nacht im Kühlschrank. 

Die Datteln mit der dem übrigen Wasser in einen Mixer oder ein hohes Gefäß geben. Haselnüsse, Kokosöl, Kakao oder Carob und Vanille nach Geschmack hinzugeben. 
Nun entweder den Mixer anschalten oder mit einem Pürierstab so lange pürieren bis eine cremige Masse entsteht.
Im Mixer die Masse immer wieder nach unten schieben und geduldig weiter mixen. Falls die Masse eher trocken wird, könnte man noch einen Schluck Wasser dazugeben. (Was bei mir bisher aber nie nötig war)
Zur Haltbarkeit kann ich leider nicht viel sagen. Aufbewahrt werden sollte der Aufstrich auf jeden Fall im Kühlschrank. 
Länger als zwei Wochen hat ein Glas hier nie gereicht und so lange war es noch immer gut!

Samstag, 15. März 2014

Spaghetti mit Bärlauch-Pesto


Im Garten wächst der Bärlauch und breitet sich Jahr für Jahr ein wenig mehr aus. Noch sind es nicht so viele Blätter, aber Tag für Tag werden es mehr. Heute habe ich die ersten 10 abgezupft und ein leckeres Pesto daraus gemacht.

Natürlich müssen es nicht Haselnüsse sein (die gibt's hier aber im Garten), man kann genau so gut, Walnüsse oder Pinienkerne nehmen.


Spaghetti mit Bärlauch-Pesto

2 Portionen
250g Spagehtti
10 Blätter Bärlauch
30g Haselnüsse, ohne Schale gewogen
40g Parmesankäse
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Sahne

Einen Topf mit Salzwasser aufkochen und die Spaghetti bissfest kochen. Die Haselnüsse knacken und im Mörser grob mörsern. Den Parmesan grob zerkleinern, zu den Nüssen in den Mörser geben und weiter zerkleinern. 
Nun den Bärlauch waschen, trocken schütteln, mit einer Schere grob zerschneiden und in den Mörser geben. Weiter mit dem Pistill zerkleinern und nach und nach ewas Olivenöl zugeben. Je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
Die Spaghetti abgießen, auf einem Teller anrichten. Das Pesto evtl. mit Sahne verfeinern (bei Pesto scheiden sich die Geister, ob Sahne ja oder nein) und über den Spaghetti verteilen.

Dienstag, 25. Februar 2014

Mohn-Nuss-Pfannkuchen mit Pfifferlingen

Wieder ein Rezept aus dem Buch "Die Welt der heimischen Öle".
Hmm, gerade jetzt bemerke ich, dass im Rezept Steinpilze stehen.
Fiel mir gar nicht auf, bin einfach von Pfifferlingen ausgegangen, haha.

Das Essen war aber total lecker und der Bestand an Pfifferlingen in der Gefriertruhe gefällt mir nun viel besser. Platz für Neues.

Im Nachhinein würd ich einen Teil des Mehl's in den Pfannkuchen durch mehr Nüsse ersetzten. Durch die Sahnesoße ging der Nussgeschmack leider ein bisschen unter. Könnte aber auch daran liegen, dass ich nur noch 2! Walnüsse hatte (hüstel) und den Rest durch Haselnüsse ersetzt hatte, die ich im Herbst ganz fleissig im Garten gesammelt hatte.

Hier nun also das ziemlich von mir veränderte Rezept:



Mohn-Nuss-Pfannkuchen mit Pfifferlingen

20g Walnusskerne (80% Haselnüsse verwendet)
1TL Mohn
3 Stängel glatte Petersilie
80g Mehl
150ml Milch
2 Eier
Salz
Butter
500g Pfifferlinge
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
3EL Öl
250g Schlagsahne
Salz
Pfeffer

Wal- und Haselnüsse knacken und mahlen. Geht am Besten in einer elektrischen Kaffeemühle.
Zusammen mit dem Mohn in einer heißen Pfanne ohne Fett nicht zu heiß anrösten, bis es leicht anfängt zu duften. Nichts anbrennen lassen.
Petersilie grob hacken. 
Aus Mehl, Milch und Eier einen Teig herstellen. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken. 
Walnuss-Mohnmischung und 1/3 der Petersilie untermischen.
30 Minuten quellen lassen.
Pfifferlinge putzen, Schalotten und Knobauch in feine würfel schneiden.
Die Pilze im Öl andünsten. Schalotten und Knoblauch zugeben und kurz anschwitzen. Mit Schlagsahne ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss 1/3 Petersilie zugeben.
Butter in einer Pfanne erhitzen und aus der Teigmasse nacheinander 4 Pfannkuchen backen. Pfannkuchen mit Pilzen belegen und mit dem restlichen 1/3 Petersilie bestreuen.