Posts mit dem Label Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. Juli 2014

Hibiskusblüten-Rosen-Limetten-Wasser

Passend zu dem schönen sonnigen Wetter hab ich Euch heute ein mit Hibiskusblüten und Limette aromatisiertes Wasser.
Das schöne daran ist, dass es kaum Zeit braucht, denn die Blüten müssen nicht heiß übergossen werden.
Hibiskusblüten geben ihren Geschmack und ihre Farbe sehr gern auch an kaltes Wasser ab.
Der Schluck Rosenblütensirup rundet den Geschmack zu den leicht sauren Hibiskusblüten und der Limette perfekt ab.

Nach der Ziehzeit würd ich die Hibiskusblüten allerdings absieben. Die Blüten im Getränk sehen zwar nett aus, sie mit zu trinken lässt sich allerdings kaum vermeiden. =D




Hibiskusblüten-Rosen-Limetten-Wasser

1/2 Limette
4EL getrocknete Hibiskusblütenblätter
1 Schluck Rosenblütensirup
1l Leitungswasser
Eiswürfel

Die halbe Limette in dünne Scheiben schneiden und in eine ca. 1l fassende Kanne geben. Die Hibiskusblüten und den Rosenblütensirup zugeben. 
Mit Leitungswasser auffüllen und für 30-60 Minuten ziehen lassen. 
Nun das Ganze am Besten durch ein Sieb gießen, Eiswürfel zugeben und genießen.


Samstag, 31. Mai 2014

Rosenblütensirup


Seit einigen Jahren bewunder ich bei Freunden oder auf anderen Blog's Rosenblütensirup, -likör und co. Ich selbst konnte mich allerdings nie dazu überwinden. Ich riech zwar gern mal an einer Rose und finde dann auch dass diese herrlich duftet, Rosenduft konzentriert geht bei mir aber gar nicht!

Nun hab ich im Garten eine einzige Rose. Die letzten Jahre war mit ihr nicht viel los, sie nun aber wunderbar gewachsen und blüht grad richtig schön rot, auch wenn es auf dem Bild durch die Morgensonne aussieht als wäre sie rosa.
Diese schöne rote Farbe hat mich nun dazu verlockt es doch einmal mit Rosenblütensirup zu versuchen.

Ich hab einige Rezepte gespeichert und schlussendlich als "Richtlinie" das Buch "Das Wald- und Wiesenkochbuch" genommen. Die Mengenverhältnisse hab ich aber arg verändert. Die Flüssigkeit hätte die Blüten nämlich nicht mal annähernd bedeckt. Die Menge der Zitrone hab ich auch reduziert. Das Ergebnis gefällt mir sehr gut. Ein Sirup darf ja gern sehr intensiv sein, denn im Gebrauch wird er ja gut verdünnt, sei es zum Trinken oder aromatisieren von Speisen. 
Die Farbe hätte etwas intensiver sein können, stört mich aber nicht. ;-)

Ich denke, dass war nicht das letzte Mal, dass ich Rosenblütensirup gemacht hab. =)

Rosenblütensirup

280ml Wasser
280g Zucker 
25g Rosenblütenblätter, ca. 3 Blüten
½ Zitronen, in Scheiben geschnitten
1 Vanilleschote

Wasser und Zucker aufkochen bis der Zucker sich vollständig gelöst hat und abkühlen lassen.
Die Rosenblütenblätter vom Kelch abzupfen und locker in ein Glas oder eine verschließbare Schüssel  geben. Die Zitronenscheiben und das Vanillemark, samt der Schote zugeben. Mit der lauwarmen Zuckerlösung übergießen und 2-3 Tage stehen lassen. Alles durch ein feines Sieb (wenn das Vanillemark im Sirup nicht stört) oder ein Sieb mit einem Tuch ausgelegt (dann sollte der Sirup klar sein) abseihen, aufkochen und in sterile Flaschen füllen.