Posts mit dem Label Pfifferlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pfifferlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Juni 2014

Pfannkuchentorte mit Schafskäse, Pfifferlingen und Pak Choi

Dieses Jahr hab ich den Pak Choi groß gezogen bekommen, ohne dass er total von Edflöhen durchlöchert wurde. Wie das trotz der vorhandenen Erdflöhe funktioniert hat, erzähl ich Euch demnächst.

Nun stellt sich mir aber wieder die Frage was ich mit all dem Pak Choi anstelle. Er schmeckt uns sehr gut, aber mit fehlen einfach die Rezeptideen. Im Internet finden sich viele asiatisch angehauchte Varianten, darauf hatten wir aber keine Lust.
Bei "Eat smarter" stieß ich auf eine interessante Pfannkuchentorte. Das Rezept hab ich natürlich meinen Vorräten entsprechend völlig verändert. Uns hat es geschmeckt, vor allem der Schafskäse macht sich in der Mischung sehr gut.

Pfannkuchentorte mit Schafskäse, Pfifferlingen und Pak Choi

2 Portionen
110g Mehl
1 Prise Salz
1 Ei
250ml Milch
250g Pak-Choi
175g Pfifferlinge
1 Knoblauchzehe
Ingwer, etwa Daumennagelgroß
Sesamöl
1EL dunkle Sojasauce
125g Schafskäse

Für den Pfannkuchenteig das Mehl mit Salz, den Eiern und der Milch zu einem glatten Teig verrühren und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Den Pak Choi zerlegen und waschen. Den Stängel der Blätter in dünne Scheiben schneiden, das Blatt in Streifen schneiden. Salzwasser aufkochen und 1-2 Minuten blanchieren. Abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen. Die Pilze putzen. Den Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
In einer Pfanne das Sesamöl erhitzen und den Knoblauch und Ingwer anschwitzen. Die Pilze und Pak Choi zugeben und 2-3 Minuten dünsten. Falls gefrorene Pfifferlinge verwendet werden, diese zuerst in die Pfanne geben und den Pak Choi erst einige Minuten später.
 Mit Sojasauce abschmecken. Den klein gewürfelten Schafskäse unterrühren.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und eine kleine Schöpfkelle von dem Pfannkuchenteig hineingeben. Von beiden Seiten goldbraun braten. Insgesamt 6 Pfannkuchen backen. Die fertig gebackenen Pfannkuchen nach und nach auf 2 Teller geben und abwechselnd mit dem Gemüse schichten. Den Anfang macht ein Pfannkuchen und den Abschluss bildet das Gemüse.

Samstag, 26. April 2014

Gnocchi mit Pfifferlingen in tomatiger Sahnesoße

Und ich hab doch nochmal Pfifferlinge in der Gefriertruhe gefunden. =)
Auf meiner Liste hatte ich noch ein Rezept von hier gespeichert, was ich nun ziemlich abgeändert gekocht habe, was aber gut und lecker war!

Das war gestern gerade richtig, nachdem ich alle Kartoffeln im Boden versenkt habe und einen meiner Komposter ausgeräumt habe.


Gnocchi mit Pfifferlingen in tomatiger Sahnesoße

2 Portionen
300g Pfifferline
500g Gnocchi, diese hier verwendet
3EL Olivenöl
1 Zwiebel
50ml Gemüsebrühe
200ml süße Sahne
1 Glas Tomatensoße, z.B. diese hier
75g Pecorino, gerieben
Salz
Pfeffer
Piment d'Espelette
1/2 Bund glatte Petersilie

Gefrorene Pfifferlinge rechtzeitig auftauen lassen.
Die Zwiebel schälen und klein hacken.
Salzwasser für die Gnocchi aufkochen und die köcheln bis sie oben schwimmen.
In dieser Zeit das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln andünsten, Pfifferline zugeben, etwas andünsten und dann mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Die Sahne zugießen, einmal aufkochen und etwa 5 Minuten simmern lassen.
Den geriebenen Pecorino zugeben, mit Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette würzen.
Wenn die Gnocchi fertig sind, zur Soße geben, auf Tellern anrichten und mit gehackter Petersilie garnieren.

Donnerstag, 6. März 2014

Kartoffelsuppe mit Pifferlingen

Weiter geht es mit der Verwertung vieler Kartoffeln und eingefrorenen Pfifferlingen. 
Bei Kathi entdeckte ich letzten Herbst diese Suppe und speicherte sie gleich mal ab.
Besonders an der Suppe find ich, dass die Kartoffeln in kleine Würfel geschnitten und nicht püriert wird. Die Pfifferlinge passen ganz wunderbar dazu.

Bei mir gab's mal wieder hauptsächlich die Kartoffel "Blauer Schwede" und eine "Rote Emma" rutschte dazwischen:



Kartoffelsuppe mit Pifferlingen

1 Zwiebel
500g Kartoffeln
Ein Ecke Butter
800ml Gemüsebrühe
200ml Sahne
2 Zweige Majoran 
Salz
Pfeffer
1 Spritzer Weisswein
200g Pfifferlinge
2EL Sonnenblumenöl
Einige Halme Schnittlauch (Ich war zu faul, raus zu laufen)

Falls eingefrorene Pfifferlinge verwendet werden, rechtzeitig auftauen lassen.
Zwiebel fein würfeln, Kartoffeln schälen und sehr fein würfeln. 
Die Butter in einem Topf schmelzen, Zwiebel- und Kartoffelwürfel darin glasig dünsten. Mit Brühe und Sahne auffüllen und offen 20 Minuten köcheln. Majoranblättchen abzupfen und unterrühren. Suppe mit Salz, Pfeffer und Weisswein abschmecken.
Falls frische Pfifferlinge verwendet werden, diese nun putzen.
Die Pfifferlinge in einer Pfanne in heissem Öl 2 Minuten scharf anbraten. Die Pilze zur Suppe geben und mit in Röllchen geschnittenem Schnittlauch garnieren.

Dienstag, 25. Februar 2014

Mohn-Nuss-Pfannkuchen mit Pfifferlingen

Wieder ein Rezept aus dem Buch "Die Welt der heimischen Öle".
Hmm, gerade jetzt bemerke ich, dass im Rezept Steinpilze stehen.
Fiel mir gar nicht auf, bin einfach von Pfifferlingen ausgegangen, haha.

Das Essen war aber total lecker und der Bestand an Pfifferlingen in der Gefriertruhe gefällt mir nun viel besser. Platz für Neues.

Im Nachhinein würd ich einen Teil des Mehl's in den Pfannkuchen durch mehr Nüsse ersetzten. Durch die Sahnesoße ging der Nussgeschmack leider ein bisschen unter. Könnte aber auch daran liegen, dass ich nur noch 2! Walnüsse hatte (hüstel) und den Rest durch Haselnüsse ersetzt hatte, die ich im Herbst ganz fleissig im Garten gesammelt hatte.

Hier nun also das ziemlich von mir veränderte Rezept:



Mohn-Nuss-Pfannkuchen mit Pfifferlingen

20g Walnusskerne (80% Haselnüsse verwendet)
1TL Mohn
3 Stängel glatte Petersilie
80g Mehl
150ml Milch
2 Eier
Salz
Butter
500g Pfifferlinge
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
3EL Öl
250g Schlagsahne
Salz
Pfeffer

Wal- und Haselnüsse knacken und mahlen. Geht am Besten in einer elektrischen Kaffeemühle.
Zusammen mit dem Mohn in einer heißen Pfanne ohne Fett nicht zu heiß anrösten, bis es leicht anfängt zu duften. Nichts anbrennen lassen.
Petersilie grob hacken. 
Aus Mehl, Milch und Eier einen Teig herstellen. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken. 
Walnuss-Mohnmischung und 1/3 der Petersilie untermischen.
30 Minuten quellen lassen.
Pfifferlinge putzen, Schalotten und Knobauch in feine würfel schneiden.
Die Pilze im Öl andünsten. Schalotten und Knoblauch zugeben und kurz anschwitzen. Mit Schlagsahne ablöschen, mit Salz und Pfeffer würzen und 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss 1/3 Petersilie zugeben.
Butter in einer Pfanne erhitzen und aus der Teigmasse nacheinander 4 Pfannkuchen backen. Pfannkuchen mit Pilzen belegen und mit dem restlichen 1/3 Petersilie bestreuen.

Sonntag, 9. Februar 2014

Pfifferlingsoße

Bevor wir nach Costa Rica sind, wollte ich unseren Kühlschrank plus den kleinen zugehörigen Gefrierschrank abtauen, um ihn über die Zeit die wir weg sind, aus geschaltet zu lassen. Dafür musste einiges aus dem kleinen Gefrierschrank in die kleine Kühltruhe im Keller umziehen. Das war gar nicht so einfach, denn diese ist nach wie vor voll mit geerntetem Gemüse aus dem Sommer. Mit etwas umschichten brachte ich dann aber alles unter und konnte nebenbei eine kleine Bestandsaufnahme machen.
Nach wie vor haben wir einige Kilo an Pfifferlingen vom Herbst.
So gab es heute Spätzle mit Pfifferlingsoße und Schweinelendchen.


Pfifferlingsoße

Olivenöl
1 Ecke Butter
2 Schalotten
½ kg Pfifferlinge frisch oder aufgetaut
200ml heiße Gemüsebrühe
200ml Sahne
Salz
Pfeffer
3 Stängel Petersilie

Olivenöl und Butter in einer Pfanne heiß werden lassen.
Die Schalotten schälen, klein würfeln und in das heiße Fett geben.
Glasig dünsten und die geputzen Pfifferlinge zugeben. Kurz andünsten und mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
Sahne zugeben, aufkochen und einreduzieren lassen.
Abschmecken mit Salz und Pfeffer. Petersilie klein hacken und darüber streuen.
Passt wunderbar zu Spätzle.