Donnerstag, 11. Juli 2013

Königskerze


Links Lavendel, dahinter Topinambur
Ich bin schon lange ein Fan der Königskerze und immer hab ich mir gewünscht, dass in meinem Garten eine wachsen möge. Immer wieder hab ich mir überlegt Saatgut zu kaufen oder irgendwo eine auszubuddeln (hier wachsen echt viele, überall), aber nie in die Tat umgesetzt. 
Letztes Jahr gingen in einer Ecke des Gartens ganz viele Samen von allein (woher auch immer die kamen) auf. Von den extrem Vielen auf einem Fleck, hab ich einige ausgerupft und einige hier und dort stehen lassen. Irgendwann konnte ich erkennen, dass es eine Königskerze ist und hab mich gefreut, wie sonst was. Sie blühte dann noch recht spät im Herbst und einige neue Pflanzen waren schon am wachsen. Unter anderem auch eine in den Ritzen der Steine meiner Kräuterschnecke. Inzwischen blüht sie, sieht total schön aus und ich bin jeden Tag begeisterter.
Übrigens hat die Königskerze,  die viele Namen hat, (einer der bekannteren ist Wollblume), bzw. die Blüten,  eine sehr gute schleimlösende Wirkung. Die Lagerung der Blüten in getrocknetem Zustand ist allerdings nicht so leicht. Die Blüten ziehen sehr gern, viel Wasser und sollten sehr gut verschlossen gelagert werden. Apotheken lagern sie sogar in einem Exsikkator, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen. Die Bilder hier, sind recht aktuell und vor ein paar Tagen bei Sonnenaufgang entstanden.

Wie man nun aber Königskerzen selbst aus Samen zieht, kann ich nicht berichten, wie so oft, kam die Pflanze die ich mir gewünscht hatte, von ganz allein hierher. =)

Mittwoch, 10. Juli 2013

Grünes Curry mit Mairübchen, Brokkoli und Pak Choi

Im Garten sind nun Massen an Mairüben und Pak Choi erntereif. Bei Beiden hab ich nur wenig Ideen im Kopf, was ich draus machen könnte und bin immer noch fleissig am Rezepte sammeln. Wenige Leckere hab ich letztes Jahr gebloggt, wie z.B. :Sesam-Hähnchen mit Pak Choi und Hähnchenbrustfilets mit Pak Choi und Kokos-Erdnuss-Soße.
Gestern hab ich spontan beschlossen, mir ein Grünes Thai-Curry drauß zu machen. Es hat richtig gut geschmeckt, eben hab ich in meiner Pause den Rest gegessen, heute war's sogar noch leckerer! :-)

Grünes Curry mit Mairüben, Brokkoli und Pak Choi

 
2 Portionen
1/2 Kopf Brokkoli
1 kleine Zwiebel
1 große Mairübe (oder 2 Kleine)
1 Pak Choi
2TL Öl
2TL Grüne Curry-Paste
1/2 Dose Kokosmilch
1 Tasse Wasser
Salz
Pfeffer

Den Brokkoli in kleine Röschen, die Mairübe und die Zwiebel in Würfel und den Pak Choi in Streifen schneiden.
In einem Topf das Öl heiß werden lassen, die Currypaste zugeben und mit der Kokosmilch "ablöschen". Wasser zugeben, aufkochen und je nach Kochzeit das Gemüse nach und nach zugeben. Hier zuerst die Mairübenwürfel, dann den Brokkoliund die Zwiebeln. Zuletzt den Pak Choi. Köcheln lassen bis das Gemüse bissfest ist, salzen, pfeffern und genießen. 
Perfekt dazu passt Reis. =) 


Montag, 8. Juli 2013

Johannisbeer-Zeit

Ich liebe die Johannisbeer-Zeit!
Viele meiner Beeren sind schon verarbeitet oder eingefroren.
Viele hängen noch an den Büschen.

Mein Johannisbeer-Waien-Rezept hab ich letztes Jahr schon verbloggt,
weil es aber so lecker war, heute einfach 2 Bilder um Euch ein bisschen "gluschdig" zu machen: ;-)




Sonntag, 7. Juli 2013

Schwarzweiße Haferflocken-Cookies


Heute gibt es mal wieder ein Rezept, dass mit dem Garten so gar nichts zu tun hat. Da die Cookies aber soooo lecker sind, will ich sie Euch nicht vorenthalten.

Schwarzweiße Haferflocken-Cookies


100g weiße Schokolade
100g Vollmilchschokolade
125g weiche Butter
85g Vanillerohrzucker
1 Ei
150g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
75g zarte Haferflocken

Die weiße und braune Schokolade fein hacken. 
Die Butter mit dem Vanillerohrzucker schaumig schlagen und die Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und den Haferflocken sowie mit der gehackten Schokolade mischen und unter die Masse rühren. 

Den Teig zu einer oder zwei langen Rollen, ca. 5 cm im Durchmesser formen, in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 2 Stunden ins Gefrierfach geben.
Den Backofen auf 190°C vorheizen. 
Den Teig von der Folie befreien und in knapp 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Cookies mit etwas Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen und im vorgeheizten Ofen 12 - 15 Minuten backen. Eher 12 als 15 Minuten in meinem Ofen. Gut im Auge behalten, die Cookies sollten nicht zu dunkel werden.
Nun genießen. :-)






Freitag, 5. Juli 2013

Wintersteckzwiebeln

Seit wir hier wohnen versuche ich mich mit dem Zwiebelanbau.
Die letzten Jahre hab ich sehr, sehr früh im Jahr gesät.
Im Durchschnitt kam vielleicht 10% des Saatgutes. Mehr wollte einfach nicht.
Aus den Samen die dann aber kamen, wuchsen schöne Pflanzen und im Herbst konnte ich die leckersten Zwiebeln ernten. Allerdings fand ich den Aufwand für eine Hand voll Zwiebeln dann doch etwas hoch.

Letzten Herbst fiel mir in einem Gartencenter ein Päckchen Wintersteckzwiebeln in die Hand. Ich bin zwar immer eher für das selber ziehen von Grund auf aus Samen und so weiter, aber warum nicht einfach mal probieren.

Ich weiß nicht mehr genau wann, schätzungsweise im Oktober hab ich die Zwiebeln gesteckt. Da wuchs dann auch schon recht bald was. Dieses Bild ist vom November:

Über den Winter verschwand die eine oder andere Zwiebel. Wohin auch immer... einfach weg. Die Anzahl ist allerdings kaum der Rede wert.

Anfang Juni begann bei fast allen das Laub abzusterben, ein paar bildeten Blüten. Diese taugen nur, wenn man Saatgut gewinnen will.
Am besten knickt man dann das Laub um. Inzwischen hab ich alle Zwiebeln geerntet, das Laub bis auf ein paar cm gekürzt und sie etwas in der Sonne trocknen lassen. Ich meine mich zu erinnern, dass diese Zwiebeln nicht sehr lange lagerfähig wären. So gut wie sie allerdings schmecken, werden sie eh bald aufgebraucht sein. ;-)


Wintersteckzwiebeln werde ich mir aber sicher wieder zulegen. Sehr einfach im Anbau, frühe Ernte und was hat man sonst schon über den Winter im Beet. =)

Donnerstag, 4. Juli 2013

Tomaten-Thymian-Butter


Sommerzeit...
Ab und zu kann man sogar grillen. ;-)
Da die gleiche Kräuterbutter zwar nicht schlecht, mit der Zeit aber langweilig wird, gibt's heute ein ganz leckeres Rezept.
Portionsweise eingefroren hält sich den Sommer über, falls man es nicht eh schneller aufgegessen hat. ;-) Sieht aus, als lägen die Butter-Stücke auf dem Tisch. Die Glasschale lässt sich gar nicht erkennen. =D


Tomaten-Thymian-Butter


250g weiche Butter
10 Zweige Thymian
1,5TL Salz
Pfeffer
Piment d'Espelette
mindestens 15 halbe getrocknete Tomaten

Die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und sehr weich werden lassen.
Die Thymianzweige ausschütteln, die Blättchen abstreifen und zur Butter geben. Die getrockneten Tomaten entweder mit dem Messer in kleine Stücke schneiden oder in einer Kaffeemühle mahlen, allerdings dann nicht zu fein (wie ich). Irgendwie kommt der tomatige Geschmack besser zur Geltung, wenn es etwas gröber ist. 
Salz, Pfeffer und Piment d'Espelette zugeben und mit dem Handrührgerät alles gut mischen. Anschließend kalt stellen und genießen. Passt gut geschmolzen auf Brot oder Brötchen und auf nicht all zu sehr mariniertem Fleisch.


Mittwoch, 3. Juli 2013

Lavendeleistee

Es ist Sommer (mal mehr, mal weniger) und man trink am liebsten Kühles.
Abwechslungsreich soll es sein. So gibt es mal Maracujasaft, Limettensaft (sollte ich mal verbloggen) oder Lavendeleistee.
Das Rezept hab ich letztes Jahr hier entdeckt und gleich ausprobiert.
Sogar M, der Lavendel gar nicht mag, fand den Eistee total lecker und erfrischend. Man schmeckt den Lavendel gut, aber eben nicht zu intensiv und die Zitrone gibt die nötige Frische. Unbedingt nachmachen!
Übrigens sieb ich die Lavendelblüten nicht immer ab. Wenn man sie im Eistee lässt, wird die Farbe intensiver. 
Ich hab das Rezept hier mal abgeändert wie ich es mache. Statt getrockneter Lavendelblüten verwende ich frische und weniger Zucker.
 Lavendel-Eistee



1l Wasser
1EL frische Lavendelblüten, gehäuft
5-6EL Zucker
Saft einer Zitrone

Die Lavendelblüten vom Stängel streifen und in eine Kanne geben. Das Wasser aufkochen und über die Blüten gießen. Entweder die Blüten einfach lassen oder nach 5-10Minuten durch ein Sieb abgießen. Den Saft einer Zitrone und Zucker zugeben, abkühlen lassen, kalt stellen und genießen! =)